Zum Inhalt springen

Diskussion:Wärmeleitfähigkeit/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2015 um 00:13 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Diskussion:Wärmeleitfähigkeit archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 37.201.203.126 in Abschnitt Fehlende Formel

Unklarheiten

Mir scheint, die Begriffe werden nicht sauber definiert und auch nicht sauber verwendet. Das Vermögen eines Festkörpers, einer Flüssigkeit oder eines Gases, Wärmeenergie zu transportieren ist nicht linear zum Temperaturunterschied an den beiden betrachteten Enden, sondern eine Materialkonstante. Lediglich die Transportierte Wärmeenergie ist linear zum Temperaturunterschied. Benutzer:Philipp W.

Ich finde den Artikel auch etwas Unsauber. Ein zentraler Formelzusammenhang sollte am Anfang stehen. Und bitte schreibt unter alle Formeln, was die verwendeten Formelzeichen in Klartext bedeuten. z.B. kenne ich nach lesen des Artikels den unterschied zwischen Wärmeleitfähigkeit und spezifischer Wärmeleitfähigkeit nicht, bzw. ich weiß nur das eine von ihnen delta heißt. Wie aber das andere?

Ja, ich habe das etwas präzisiert. Es ist vermutlich weiterhin nicht perfekt - ich will aber auch nicht eine Definition aus dem Wörterbuch abschreiben. Kai Petzke 10:14, 7. Jul 2003 (CEST)

Ist die Abkürzung für die spez. Wärmeleitfähigkeit nicht Lambda? k stand bis dato für den Wärmedurchgangskoeffizienten, jetzt u-Wert.--Kirsch 22:12, 31. Jul 2004 (CEST)

Pardon, aber der Artikel ist grober Unfug! Wie heißt es denn nun? Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitzahl oder "spezifische Wärmeleitzahl"? Warum werden nicht die Begriffe, Symbole und Einheiten verwendet, auf die man sich bereits vor Jahrzehnten international geeinigt hat? (vgl. ISO 31, DIN 1304) Will hier jemand "das Rad neu erfinden"? Ich dachte, das Lesen der Wikipedia soll die Leser schlauer machen, nicht verwirren. :( --Kgh 13:02, 9. Sep 2004 (CEST)

Transportprozesse

Bei der Abhandlung über die Wärmeleitfähigkeit vermisse den Hinweis darauf, dass der Wärmestrom von unterschiedlichen Teilchen getragen wird - vornehmlich Elektronen und Phononen (Gitterschwingungen). Üblicherweise haben die Elektronen dabei die dominante Rolle (siehe Faustregel), jedoch ist gerade das im Absatz davor genannte Diamant die prominente Ausnahme (Diamant ist ein Isolator).

Ein technisches Detail, aber vielleicht zu physikalisch: Um überhaupt die Wärmeleitfähigkeit definieren zu können, muss sich das System lokal im thermischen Gleichgewicht befinden (ansonsten ist die Temperatur nicht definiert). Die entscheidende Rolle kommen dabei Stossprozessen zu (sorgen für Energieaustausch zwischen den Teilchen). Deshalb darf man sich den Wärmestrom auch nicht als einen Fluss von Teilchen vorstellen (gibt es auch, heißt dann Konvektion). (nicht signierter Beitrag von 84.141.55.46 (Diskussion | Beiträge) 20:06, 23. Okt. 2005 (CEST))

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~. Dann wird dies in die von mir jetzt nachgetragende Unterschrift ersetzt. Ansonsten sei mutig! Du kannst den vermissten Theorieabschnitt gern selbst ergänzen. --Schwalbe Disku 09:24, 24. Okt 2005 (CEST)

Abhängigkeiten

Was ist denn mit „Die spezifische Wärmeleitfähigkeit variiert mit der Absoluttemperatur, sie gibt also nicht nur den Wärmefluss für einen Temperaturgradienten an.“ gemeint? --Hardy42 23:53, 29. Mär 2006 (CEST)

Ich hab das zwar nicht geschrieben, es soll wohl aber nur heißen, dass anders als die Formel vermuten lässt, in der Praxis selbst temperaturabhängig ist und daher die tabellierten Werte auf eine bestimmte Temperatur bezogen werden müssen. --Schwalbe Disku 21:36, 2. Apr 2006 (CEST)
fixed Daniel 22:57, 23. Aug. 2008 (CEST)

Beispiele

Ich habe in die Liste der Beispiele noch die Vakuum isolationen (VIP) aufgenommen.--DanielIIC 16:44, 30. Nov. 2007 (CET)

Wäre es sinnvoll die Listen nach den Zahlenwerten zu ordnen? Ich kann momentan keine Ordnung feststellen. --ForrestFunk 17:44, 29. Jan. 2009 (CET)
Hab Edelgas Krypton (Taschenlampenbirnchen) eingefügt und die Edelgase nach steigendem Atomgewicht und damit abfallendem Wert geordnet und aneinandergereiht. Die Tabellen strukturieren die Stoffe schon nach 1. Verwendung (Baustoff / Dämmmaterial) und 2. Aggregatzustand & Metall (Metall / Nichtmetall.Fest / Flüssig / Gas+Vakuum.

Holz und Eisen und Kupfer sollte nach Sorten&Richtungen bzw. Legierungen untergliedert - und diese Werte in der Tabelle aneinandergereiht werde, so wie ich es für Edelgase gemacht habe. Es soll darauf geachtet werden auch Extreme (Balsaholz bei Holz, nasses/trockenes Holz; Honig, Teer bei Flüssigkeit) oder praktisch Bedeutsames (Wärmeleitpaste, Glimmer, Wärmeleitsilikongummi, Strohballen) zu listen, sowie vergleichbares: Wärmeübergang durch Verdunstung, Kondensation (Siederohr, Kältemaschine, heatpipe, nasse/feuchte Kleidung, nasse Haut bei Wind, schmelzender Eiswürfel). Bei Gasen ist auf die Änderung mit dem Druck und der Temperatur anhand von Bespielen einzugehen.

Mikroporöse Kieselerde (Silica) hat die extrem feine Poren von 0,5 Mikrometer, sodass schon bei wenig reduziertem Luftdruck die Leitfähigkeit (der Luft) stark reduziert wird, wahrend das bei gröber porigem Material erst bei deutlich niedrigeren Drucken geschieht. http://www.vakuum-isolations-paneel.com/lebensdauer_der_vakuumdaemmung_en,2801.html --Helium4 14:19, 18. Okt. 2010 (CEST)

Poroton ist Markenname, besser: Ziegel mit versetzten Schlitz-Löchern und Poren im Scherben.

Fehlt noch textile Kleidung bis zu "Funktionsmaterial" in funktionellen Kleidungsstücken: Wasserabweisend, wenig Wasser aufnehmend, schnelltrocknend, aussennah (kapillar-)wasserdicht, wasserdampfdurchlässig, winddicht, innen Wasser in der Fläche (parallel zur Haut) transportierend, elastisch; dichte Anschlüsse an Hand-, Fussfessel, Hüfte und Hals, öffenbare Lüftungsschlitze mit Netzbücke, sich mitdrehende Kapuze mit Vorstand als Regenvordach und Windstau.

Styropor (EPS) mit Graphit wird im Artikel Styropor noch nicht behandelt. Graphit spiegelt Wärmestrahlung und hydrophobiert. --Helium4 08:14, 6. Mär. 2011 (CET)

Zahlen

Als Wikipedia Laie ist mir die übliche Handhabung nicht ganz klar. Darum frage ich hier in der Diskussion und will auf keinen Fall die Kompetenz einzelner Autoren in Frage stellen: Bei Werten wie hier der Wärmeleitfähigkeit fragt man sich manchmal woher die Werte kommen. Konkret: ich habe nach der Wärmeleitfähigkeit von Wasserstoff gesucht und bekam bei Google als einzigen verwertbaren Treffer diesen Eintrag von Wikipedia. Da stellt sich dann schon mal die Frage nach der Verläßlichkeit eines Wertes. Macht es da nicht Sinn beim Speichern nicht wenigstens das Feld "Zusammenfassung und Quellen" auch mit der Quellenangabe auszufüllen? Das würde das Vertrauen in die Werte deutlich steigern.

Das kann ich nur bestätigen. Hilfreich wäre eine genauere Beschreibung des Werkstoffes. Teilweise entsteht der Eindruck, dass die Werte aus der Glaskugel kommen. 2 Beispiele: 1. Kupfer "Handelsware": was ist das? Dem (für Kupfer) schlechten Wärmeleitwert zur Folge muss da allerhand an Verunreinigungen dabei sein (in Form von richtiger Verschmutzung oder Legierungselementen). Reinkupfer ist es nicht. 2. Aluminium: neben mir liegt gerade ein Tabellenbuch zu Aluminium und Aluminiumlegierungen. Hier wird bei +0°C ein Wert von 236W/mK angegeben. Derzeit stehen in der Wiki-Tabelle 260W/mK. Die hat reines Aluminium bei 140K (-133°C). Al werde ich jetzt korrigieren. Gruß icke_123 (nicht signierter Beitrag von 87.234.251.34 (Diskussion | Beiträge) 12:25, 5. Mai 2010 (CEST))

Wäremleitzahl Polystyrol

Es kann sich meiner Einschätzung nach bei dem geringen Wert in der Tabelle nur um Polystyrol-SCHAUM handeln.

Dr.-Ing. Roland Schröder, Hamburg

Das ist korrekt. Habe es eben präzisiert. --Schwalbe 15:50, 27. Mai 2005 (CEST)

Wärmeleitfähigkeit#Festkörper

Folgendes ist mir da nicht ganz klar:

"[...] welche Wärmemenge Q in der Zeit t und bei einem Temperaturunterschied ΔT durch die Fläche A strömt. Die Einheit der Wärmeleitfähigkeit ergibt sich somit zu J/(K·m·s) bzw. W/(K·m)."

Da steh doch im Nenner m, und nicht m². Sollte das dann nicht "über eine Strecke l strömt" heißen? --Geri, 15:56, 19. Jul. 2007 (CEST)

Habe das eben ergänzt. --Geri, 19:46, 20. Jul. 2007 (CEST)
fixed Daniel 22:55, 23. Aug. 2008 (CEST)

Wärmeleitung im Vakuum

Dass die Wärmeleitfähigkeit im Vakuum 0,0 beträgt, stimmt zwar im eigentlichen Sinne, jedoch kann Wärme weiterhin in Form von Wärmestrahlung geleitet werden. Eventuell noch anmerken. Danke. --87.168.79.70 20:38, 28. Aug. 2007 (CEST)

Wärmestrahlung hat mit Wärmeleitung nix zu tun. --MrBurns 13:37, 9. Okt. 2007 (CEST)
Sagt wer? --87.168.117.101 17:09, 28. Okt. 2007 (CET)
Jeder, der sich mit Thermodynamik etwas auskennt. Wärmeleitung und Wärmestrahlung werden durch zwei völlig unabhängige Gleichungen beschrieben (Wärmeleitungsgleichung bzw. Plancksches Strahlungsgesetz). --MrBurns 12:43, 9. Jul. 2009 (CEST)

ich denke der Artikel ist hinreichend eindeutig gestaltet. Das (fast) immer einer Mischform aller 3 Transportvarianten (Strahlung, Leitung, Konvektion) vorliegt muss denke ich nicht noch ausführlicher geklärt werden. --DanielIIC 13:36, 16. Jul. 2008 (CEST)

fixed Daniel 22:59, 23. Aug. 2008 (CEST)

Darstellung/ Angabe der Einehiten

Die Angabe der Einheiten, wie so oft, ist falsch:

Die eckige Klammer heißt " Einheit von"

also als Beispiele: [P] = W ; sprich. die Einheit der Leistung P ist Watt oder [U] = V ; sprich: die Einheit der Spannung ist Volt

Bitte nie mehr umgekehrt hinschreiben! Das ist einer der häufigsten Fehler der gemacht wird und leider bekommt man das aus den Leuten einfach nicht raus (nicht signierter Beitrag von 131.188.164.174 (Diskussion | Beiträge) 10:08, 31. Mär. 2008 (CEST))

fixed Daniel 22:56, 23. Aug. 2008 (CEST)

Suprafluide

"für die Wärmeleitung verantwortliche Valenzband bei Helium II fehlt" Hä? seit wann brauchen denn Phononen ein Valenzband? Selbst in dem Artikel über zweiter Schall steht davon nichts. Suprafluide Stoffe haben nur einen Quantenzustand und leiten Wärme über Phononen .... ich würde das dann mal ändern wenn es keienn Einspruch gibt. --DanielIIC 19:53, 16. Jul. 2008 (CEST)

vielleicht meinte der Autor nicht die Wärmeleitung durch Phononen sondern durch freie Elektronen und wollte daher schreiben Valenzband mit freien Elektronen? Daniel 23:12, 23. Aug. 2008 (CEST)
Wärmeleitung mit freien Elektronen gibts doch nur bei Metallen, Helium ist aber ein Nichtmetall. --MrBurns 12:47, 9. Jul. 2009 (CEST)

Baustein Allgemeinverständlichkeit - Bitte Formeln erklären

da schaut man in der Wikipedia nach, was die Formeln für Wärmeleitfähigkeit bedeuten und dann werden diese nicht wirklich erklärt. Was ist z.B. das K? oder das W? bei: W/K etc. etc. Zumindest, wenn es einen Artikel im Wikipedia bereits gibt, kann man ja das verlinken. (nicht signierter Beitrag von 77.117.98.181 (Diskussion | Beiträge) 15:26, 4. Jul. 2008 (CEST))

  1. das ist natürlich prinzipiell möglich
  2. dass ein 'W' für Watt und ein 'K' für Kelvin steht, sollte im Bereich Wärme/Energie eigentlich verständlich sein - Formeln sind schließlich für Leute, die zumindest etwas Ahnung von Physik haben ~ für 'Dummies' (die z.B. ihre Kritik nicht "unterschreiben") ist der Prosa-Text da ;-}

--arilou 15:00, 17. Sep. 2009 (CEST)

Ich muss mich hier der Kritik von Arilou ausdrücklich anschließen. Ich habe in Wikipedia versucht nachzulesen, wie der Wärmeleitwert definiert wird. Da bin ich auch über die Formel gestoßen, die nicht erklärt wird. Die Verständlichkeit des Artikels muss erhöht werden. Allerdings sollte das von Experten gemacht werden, die das Thema durchschauen und es trotzdem einfach erklären können. In diesem Fall also nicht von mir;-) --BangertNo 21:44, 7. Jan. 2010 (CET)
Ergänzung: Ich habe für einen Artikel eine allgemeinverständliche Erklärung für den Wärmeleitwert versucht. Sie lautet: Der Wärmeleitwert ist die Leistung des Wärmestroms (Watt) pro Temperatureinheit (Kelvin). Es sind also die Stoffe für eine Dämmung gut geeignet, die einen niedrigen Wärmeleitwert haben. Beton hat beispielsweise einen Wert von 2,1, Wolle von 0,035. Das deckt sich mit den Erfahrungen im Alltag: Wolle ist für eine Dämmung also erheblich geeigneter als Beton. (nicht signierter Beitrag von BangertNo (Diskussion | Beiträge) 22:16, 7. Jan. 2010 (CET))

Definition

Ich bin der Meinung das die Wärmeleitfähigkeit eindeutig definiert ist. Und zwar so, das es egal ist ob der Leitungsvorgang in flüssigen, festem oder gasförmigem Material stattfindet.

Die Wärmeleitfähigkeit ist der Proportionalitätsfaktor in der obigen Gleichung mehr nicht. Wenn ein Temperaturanstieg in eine Richtung existiert fließt in entgegengesetzte Richtung ein Wärmestrom (deswegen das Minus). Da dieser an jeder Stelle anders sein kann macht es sinn ihn als Wärmestromdichte zu formulieren. Um die transportierte Wärmemenge zu erhalten ist über der Fläche A und der Zeit zu integrieren.

Vielleicht sollte man das in den Anfang des Artikels einbauen. Visualiza 15:09, 6. Aug. 2008 (CEST)

fixed Daniel 22:53, 23. Aug. 2008 (CEST)
Das, was du als Q bezeichnest sollte man wohl eher als bezeichnen. Weil sonst wäre z.B. die Wärmemenge, die in einem abgeschlossenen System mit konstanter Temperatur enthalten ist immer 0. In Wirklichkeit beschreibt das Integral nicht die Wärmemenge, die in einem gewissen Raumzeitbereich enthalten ist, sondern die Änderung der selbigen. Aber ich finde die derzeitige Beschreibung mit eh besser. --MrBurns 12:55, 9. Jul. 2009 (CEST)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Quader_A_l.png|thumb]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Quader_A_l.png|thumb]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 11:10, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich habe mal eine Bildbeschreibung eingefügt. Aber kann man nicht eigentlich das ganze Bild weglassen? - Viele Grüße, Kai11 22:18, 2. Mär. 2009 (CET)

Zahlenwerte

Mir ist bei den Zahlenwerten aufgefallen, dass N2 (0.02) eine kleinere Wäremleitfähigkeit als O2 (0.023) hat. Aufgrund der geringeren Masse sollte es aber umgekehrt sein, oder? Schaut man allerdings bei der Referenz (Wärmeleitfähigkeit der Elemente) oder in Wikipedia bei den Elementen selbst nach, so bestätigt sich die angegebene Reihenfolge ( N2 < O2). Kann mir das jemand erklären? --Aocean 14:19, 27. Mai 2009 (CEST)

Möglicherweise wurde der Wert bei N2 bei der Quelle einfach z.B. von 0,024 auf 0,02 gerundet, während der von O2 aus einer Anderen Quelle stammt, wo statt auf einje signifikante Stelle auf 2 signifikante Stellen gerundet wurde. --MrBurns 12:49, 9. Jul. 2009 (CEST)

Im Wikipediaartikel von Stickstoff steht 0,02583 W/(m K), dass ist - wie zu erwarten - größer als die 0,023 W/(m K) von Sauerstoff. Ich passe die Tabelle an. --mafi29 16:19, 31. März 2010 (CEST)

Im Wikipedia Artikel für Sauerstoff steht aber auch eine Wärmeleitfähigkeit von 0,02658 W/(m K), was wieder für O2>N2 spricht. Mir leuchtet die momentane Tabelle auch nicht ein, da hier die Wärmeleitfähigkeiten für O2, N2 und Ar alle kleiner als die von Luft sind. Das kann eigentlich nicht sein, oder? Oder kommt das vom Wasserdampf? --62.180.118.70 09:38, 15. Jul. 2010 (CEST)

Also bei solchen Vergleichen muss sicher gestellt sein, dass die gleichen Bedingungen (Druck, Temperatur) ich habe daher die Werte in der Tabelle hier gegen Angaben aus dem Standardwerk CRC Handbook of Chemistry and Physics ausgetauscht. Die Werte dort zeigen, dass unterhalb von ca. 0 °C der Wert für N2 größer als für O2 ist, bei höheren Werten dreht sich das Verhältnis um. --Cepheiden 20:56, 15. Jul. 2010 (CEST)

Beispiele (2)

Hallo, langsam nimmt der Umfang der Wärmeleitfähigkeitswerte für Beispiele etwas überhand. Solche großen Listen gehören nicht in den Artikel, wenn sowas gewünscht wird sollte man das in einenen Listenartikel ausgliedern. --Cepheiden 10:09, 27. Feb. 2010 (CET)

Ich halte den Umfang der Wertetabellen noch für gut akzeptabel. Ausgleiderung in einen Listenartikel würde ich erst bei etwa doppelter Menge anstoßen.---<)kmk(>- 06:36, 15. Nov. 2010 (CET)


Hallöchen. In der Tabelle steht etwas von Stahl unlegiert. Ich dachte Stahl wäre eine Legierung -> siehe Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 84.162.38.207 (Diskussion) 00:54, 15. Nov. 2010 (CET))

"Unlegierter Stahl" enthält lediglich Kohlenstoff und Eisen als wesentliche Bestandteile. Diese Bezeichnung ist sprachlich etwas unlogisch, ist aber so. Siehe den Artikel Stahl.---<)kmk(>- 06:41, 15. Nov. 2010 (CET)
Es gibt auch die Bezeichnung Kohlenstoffstahl für die "Legierung" Stahl ohne andere Legierungsmetalle. --Helium4 07:56, 6. Mär. 2011 (CET)

Gase

Gibt es keine allgemeinen Formeln für die Wärmeleitfähigkeit idealer (mehratomiger) Gase (in Abhängigkeit von Molekülmasse, Temperatur, Druck und Freiheitsgradanzahl) dass man sie für jedes Gas einzeln angeben muss, wobei Druckangaben, außer bei Methan fehlen? Angeblich ist sie doch "gut verstanden".--Lukas Gehring 21:27, 30. Mär. 2011 (CEST)

Es gibt immerhin eine brauchbare Näherungsformeln für die Wärmeleitung in Gasen. Die Druckangaben fehlen, weil die Wärmeleitung in Gasen in erster Näherung vom Druck unabhängig ist. Der Abschnitt sollte aber wirklich überarbeitet werden. Es fehlt mit noch eine brauchbare Literatur dazu.--Ulrich67 17:53, 31. Mär. 2011 (CEST)

Wärmeleitfähigkeit von Vakuum

Ist die Wärmeleitfähigkeit von Vakuum wirklich Null? Da vergisst man wohl die Schwarzkörperstrahlung, über die bei Temperaturen über absolut Null Wärme in Form von Strahlung abgegeben wird. Die Wärmeleitfähigkeit lässt sich in diesem Fall wohl nicht mehr so einfach angeben, weil sie von anderen Faktoren abhängt. -- 94.218.196.148 20:01, 18. Sep. 2011 (CEST)

Strahlungstransport wird in der Wärmeleitfähigkeit nicht berücksichtigt. Außer bei Vakuum wäre dann die Leitfähigkeit abhängig von der Temperatur. Wichtiger Anwendungsfall dazu sind Glasfenster. Da kann man auch die Temperaturabhängigkeit deutlich sehen: Wärmestrahlung in Form von Sonnenlicht wird weitgehend durchgelassen. Wärmestrahlung des aufgeheizten Sofas jedoch nicht.---<)kmk(>- 06:54, 19. Sep. 2011 (CEST)

Vorschlag zur OMAtauglichkeit

Zitat:
Die Wärmeleitfähigkeit ist von der Temperaturleitfähigkeit zu unterscheiden, der Geschwindigkeit, mit der sich eine Temperaturveränderung durch einen Stoff ausbreitet.
Vorschlag zur Ergänzung:
Zur Messung beider Größen bedarf es eines anfänglichen Temperaturunterschiedes an zwei Punkten des zu untersuchenden Materials. Den Zeitbedarf zum Temperaturausgleich bestimmt die Temperaturleitfähigkeit, die Menge der dabei transportierten Energie die Wärmeleitfähigkeit.
Meinungen hierzu?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:54, 15. Jan. 2012 (CET)
Kein gutes Beispiel. Der Temperaturausgleich hängt immer auch von den Randbedingungen ab. --Zitronenpresse 00:50, 26. Jan. 2012 (CET)

Falsche Werte?

Bei den Beispielen ist angegeben, das sich die Werte auf 0°C beziehen. Bei Luft steht aber ein Wert, der laut http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_thermal_conductivities und http://www.enggcyclopedia.com/calculators/physical-properties/air-thermal-conductivity-calculator/ für 25°C gilt.(nicht signierter Beitrag von 81.14.176.5 (Diskussion) 11:01, 14. Mai 2012 (CEST))

Die Werte von Helium und Stickstoff sind meines Wissens nach auch für 25°C angegeben. Leider hab ich die angegebene Quelle nicht parat um nachzusehen eventuell kann das jemand nachholen. (nicht signierter Beitrag von 81.14.176.5 (Diskussion) 08:46, 31. Mai 2012 (CEST))

Nein die Werte sind nicht falsch, die Kennzeichnung ist etwas verwirrend. Im zugehörigen Einzelnachweis wird das CRC Handbook als Quelle genannt und darauf hingewiesen, dass sich die Werte auf 300 K (= 26,85 °C) beziehen. In en:List_of_thermal_conductivities steht übrigens keine Bezugstemperatur bei den Werten für Luft. --Cepheiden (Diskussion) 15:46, 31. Mai 2012 (CEST)

N- und U-Prozesse

Irgendwie vermisse ich hier ganz klar die Leitungsprozesse in bezug auf den Wärmeleitwiderstand... (nicht signierter Beitrag von 84.185.146.241 (Diskussion | Beiträge) 00:47, 22. Mär. 2007 (CET))

alt! – Rainald62 (Diskussion) 22:27, 14. Nov. 2012 (CET)

Wärmeleitwiderstand

Den Artikel Wärmeleitwiderstand gibt es (noch) nicht. Evtl. Biot-Zahl. --Geri 19:33, 14. Nov. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis. Auch Biot-Zahl ist nun überarbeitet. – Rainald62 (Diskussion) 22:27, 14. Nov. 2012 (CET)

Wärmeleitfähigkeit von Gasen

Eine altere Version ([1]) des Artikel enthielt einiges mehr zu Wärmeleitfähigkeit von Gasen. Ob der Text zur Erklärung im Rahmen der Kinetischen Gastheorie hier in den Artikel gehört oder ggf. besser zu kinetischen Gastheorie sei noch dahingestellt. Jedenfalls widerspricht der jetzige Text zur Temperaturabhängigkeit den alten Text (und der englischen Version), und ist ohne Quelle. Nach der kin. Theorie ist da explizit eine Wurzel T drin, auch wenn der Streuquerschnitt konstant bleibt. --Ulrich67 (Diskussion) 18:47, 17. Feb. 2013 (CET)

Repariert. Details und vor allem Formeln zu den einzelnen Leitungsmechanismen gehören in die Spezialartikel, nicht in den zur physikalischen Größe. – Rainald62 (Diskussion) 19:47, 17. Feb. 2013 (CET)

Graphene

Eventuell wäre noch der Spezialfall Graphen hinzuzufügen. Laut einem Artikel wurden 4419W/mK erreicht. --178.198.132.140 01:05, 12. Apr. 2013 (CEST)

Aluminiumlegierung

Warum wird nicht der Wert von reinem Aluminium angegeben? Der wird unter Aluminium als 237 W/(m*K) angegeben, allerdings steht nicht dabei bei welcher Temperatur.

Außerdem ist Aluminiumlegierung nicht wirklich eindeutig, es gibt vershciedene Aluminiumlegierungen und die werden nicht all die gleiche Wärmeleitfähigkeit haben.

Ich ändere die Tabelle mal in Aluminium 237 W/(m*K). -MrBurns 00:59, 15. Mär. 2007 (CET)

Wärmeleitfähigkeit != Wärmeleitzahl

Ist die Wärmeleitzahl nicht vielmehr das gleiche wie die Temperaturleitfähigkeit und deswegen nur von der Wärmeleitfähigkeit abgeleitet? --Quassy.DE 16:20, 5. Feb. 2014 (CET)

Fehlende Formel

Hallo! Es wäre schön, wenn auch die Formel angegeben wird, so hilfreich eine Textliche Beschreibung auch ist. Danke!--Ersteinmal (Diskussion) 09:23, 21. Jul. 2015 (CEST)

und das Rechenbeispiel? --37.201.203.126 09:29, 21. Jul. 2015 (CEST)