Zum Inhalt springen

Richard Ashcroft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2006 um 19:45 Uhr durch 62.47.196.35 (Diskussion) (Diskografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Richard Ashcroft (*11. September 1971 in Wigan, England) ist ein britischer Musiker, der als Frontmann von Verve (später umbenannt in The Verve) bekannt wurde.

Leben

Richard Ashcroft wurde 1971 in Wigan, einer englischen Stadt zwischen Liverpool und Manchester, geboren. Geprägt wurde seine Kindheit durch den frühen Tod seines Vaters. Auf der Schule spielte er im Fußballteam und träumte zunächst davon, Profi bei Manchester United zu werden. 1989 gründete er mit drei Freunden die Band Verve. Diese brach trotz (oder gerade wegen) großer Erfolge 1999 auseinander, worauf Ashcroft sich auf seine Solokarriere konzentrierte. Im selben Jahr wurde die ehemalige Spiritualized-Keyboarderin Kate Radley, die er 1995 heiratete, seine Managerin. Im März 2000 kam sein Sohn Sonny auf die Welt, vier Jahre später seine Tochter.

Musik

Mit seiner Band Verve nahm Ashcroft drei Alben und mehrere EPs auf. Sein im Jahr 2000 erschienenes Solo-Debütalbum Alone with Everybody weist noch bei weitem mehr Parallelen zur Musik von The Verve auf als das 2002 erschienene Human Conditions. Beide Alben zeigen Einflüsse aus Soulmusik und Country und bieten Popmusik auf hohem Niveau. Unterstützung erhielt er unter anderem von seiner Frau Kate (Keyboards), Ex-Verve Trommler Peter Salisbury und Wil Malone, der früher Iron Maiden produzierte und später (wie auf Ashcrofts Alben) Streicherpassagen für Gruppen wie Massive Attack und Oasis arrangierte. Für seinen 2. Longplayer erfüllte sich Richard Ashcroft einen Traum: Er nahm mit dem Ex-Beach Boys-Sänger Brian Wilson den Song Nature Is the Law auf.

Im Sommer 2005 meldete sich Ashcroft dann zurück, indem er im Vorprogramm der Twisted Logic Tour der britischen Erfolgsband Coldplay auftrat und dort Stücke aus seinen beiden Solowerken präsentierte. Zusammen mit Coldplay trat er dann auch beim Live 8-Konzert im Hyde Park, London auf. Er übernahm den Gesangspart für den Verve-Hit Bitter Sweet Symphony. Ashcrofts drittes Soloalbum Keys To The World erschien am 20. Januar 2006. Die erste Single-Auskoppelung des Albums, der Song Break The Night With Colour kam am 6. Januar 2006 in die Plattenläden.

Diskografie

Alben

Singles

  • A Song For The Lovers (2000)
  • Money To Burn (2000)
  • C'mon People (We're Making It Now) (2000)
  • Check The Meaning (2002)
  • Science Of Silence (2003)
  • Buy It In Bottles (2003)
  • Break The Night With Colour (2006)
  • Music Is Power (VÖ: 17. April 2006)
  • Pimpi in Mumpi is the real bitter sweet love (VÖ: [24.Februar] [2004])

Aufnahmen mit anderen Künstlern

  • U.N.K.L.E. feat. Richard Ashcroft – „Lonely Soul“ [1998] - veröffentlicht auf "Psyence Fiction"
  • Chemical Brothers feat. Richard Ashcroft – „The Test“ [2000] - veröffentlicht auf "Come With Us"
  • Coldplay feat. Richard Ashcroft - „Bitter Sweet Symphony (live)“ [2005] - veröffentlicht auf der Compilation "Live 8 - One Day One Concert One World"

Siehe auch