Benutzer Diskussion:Flo Sorg
Archiv |
Archiv 1 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bitte die Diskussionsbeiträge mit --~~~~ unterschreiben. | Neue Beiträge bitte jeweils unten anfügen. | Ich antworte auf dieser Seite. |
---|
Unkategorisierte Bayern Bilder
Hallo Flo, ich habe einen besonderen Spezi, der viele Bilder hochlädt, sich aber wenig um Formales (wie Kategorien, oder Denkmal-ID kümmern möchte). Hier wären Bilder aus Bayern (vermutlich vieles geschützt) die noch diesbezügliche Bearbeitung vertragen könnten. Magst du das übernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:40, 14. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Herzi Pinki! Danke! Habe mir das angesehen. Da kommen "nur" 11 Bilder. Ist das so OK? Die Bilder "einsortieren" mache ich später (habe schon das eine oder andere "Schätzchen" entdeckt). --Flo Sorg (Diskussion) 10:54, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ist dynamisch, aber ja, aktuell sind es 11. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:59, 14. Nov. 2014 (CET)
- Danke! --Flo Sorg (Diskussion) 11:03, 14. Nov. 2014 (CET)
- Ist dynamisch, aber ja, aktuell sind es 11. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:59, 14. Nov. 2014 (CET)
War nur die Einstiegsfrage. :-) Ich hätte schon noch mehr von Bayern (438). Auf den ersten Blick auch viel denkmalgeschütztes Zeugs. Oft wurde allerdings auch nur vergessen, die Vorlage {{Uncategorized}} zu entfernen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:10, 14. Nov. 2014 (CET)
- Hatte mich schon gewundert über den "Aufschlag" den du hier machst wegen popeligen 11 Bildern ... - Nein, ahnte schon, da kommt mehr. Ob ich "alle" schaffe bezweifle ich. Aber ich starte mal! --Flo Sorg (Diskussion) 11:16, 14. Nov. 2014 (CET)
Hallo Herzi Pinki! - Habe mir eine Reihe von den Bildern angesehen. Bei einem konnte ich auch einen Com.Cat einbauen und damit einen "Mehrwert" erzeugen. Bei den meisten Bildern fällt mir auf, dass sie bereits eine oder mehrere Kategorien haben, oft auch schon in WP-Artikel verlinkt sind (Beispiel), aber immer noch die "Unkategorisiert"-Kategorie haben, die sich auch nicht "einfach" beseitigen lässt. Liegt da ein "Programierfehler" vor? Einige habe ich schon von "Hand" bereinigt. Für geschätzte 300 Bilder/Dateien möchte ich das aber nicht machen ... --Flo Sorg (Diskussion) 00:34, 18. Nov. 2014 (CET)
- So jetzt habe ich das Ganze auf 322 Bilder reduziert. In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass die "Probleme" ?nur? dann entstehen, wenn der UploadWizzard verwendet wurde. Werde morgen mal mit jemandem dis, der von den Innereien der WP mehr "Aufschlag" hat als ich. Denn: Das von "Hand" bereinigen ist eine Sauarbeit, die mir keinen Spaß bringt ... --Flo Sorg (Diskussion) 18:44, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich werde das erst mal von einem Bot aufräumen lassen. Den muss ich aber erst mal beibringen, was er machen soll. Werde es diese Nacht angehen. Weitere Meldungen dazu hier dann. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 10:04, 1. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Doc! - Danke! (lass dich nicht hetzten! ;-) Hier kommt es auf ein paar Tage nicht an! ) --Flo Sorg (Diskussion) 16:36, 1. Dez. 2014 (CET)
- oh je, das sind ja wahllos zusammengesuchte Dateien, nichts Getagtes. Da weiß ich nichts besseres, als von der html-Quellcode aus ranzugehen. Schaun wir mal, -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 04:25, 2. Dez. 2014 (CET)
- Danke Doc für die Zwischenmeldung! - Tut mir Leid, dass es sich nun als komplexer darstellt als angenommen. --Flo Sorg (Diskussion) 07:39, 2. Dez. 2014 (CET)
- Nee geht schon, da ja alle Bilder mit den Links auf einer Seite stehen, geht das ganze auch wieder recht einfach. Ich brauch nur noch einen Zugang zu Commons, - da hab ich noch nicht Bot gespielt. Sollte sich aber problemlos einrichten lassen. Ich lass von mir hören, -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 16:07, 2. Dez. 2014 (CET)
- Danke Doc für die Zwischenmeldung! - Tut mir Leid, dass es sich nun als komplexer darstellt als angenommen. --Flo Sorg (Diskussion) 07:39, 2. Dez. 2014 (CET)
- Danke - Ich bleibe gespannt! - Hast du schon eine Idee, was der "Auslöser" sein könnte? --Flo Sorg (Diskussion) 20:24, 2. Dez. 2014 (CET)
Nun, ich habe einen Unterschied im Quelltext gefunden. Während bei Kritzolinas neu(er)lich hochgeladenen Malta-Fotos per Upload-Wizard die Kategorien unten an den Quelltext der Seite angefügt wurden, wurden sie bei den mit der Template:Uncategorized verhundsten Seiten oben in die Beschreibung eingefügt. Ich denke hierbei an einen Benutzer-Irrtum, der die Kategorien von Hand in die Beschreibung eingefügt hat. Daraufhin hat der Automatismus keine Kategorien an der richtigen Stelle gefunden und gleich ein Uncategorized-Bapperl draufgeknallt. Ich kann das aber nicht wirklich bestätigen, es ist nur eine Annahme meinerselbst. Wie alternativ zu verfahren ist, ist mir derzeit nicht bekannt – ich lade einfach zu selten mal ein Foto hoch. Nun, der Bot war fleißig und ich kann ihn jetzt mal auch sicherlich einsetzen, den ganzen Commons-Content auf diese Vorlage hin zu untersuchen. Hier ist die neue Liste von jetzt 187 Einträgen. Stichprobenartig nachgeschaut waren hier tatsächlich keine Kategorien. Schöne Sonntags- und Adventsgrüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 15:25, 7. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Doc! - Vielen dank dafür! die "meisten" Bilder sind ja nun bereinigt! Die "paar" übriggebliebenen bekommen ich noch (von Hand) wech ... (Und was mit dem tool ist, das werden wir dann mal sehen. Aber ich denke, dass was du vermutest passt!)--Flo Sorg (Diskussion) 22:04, 7. Dez. 2014 (CET)
- Und dank Dir konnte ich Commons einen sinnvollen Bot spendieren. Der rattert schon seit gestern und immer noch [1] // und braucht wohl Wochen noch ... -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 19:47, 8. Dez. 2014 (CET)
- Oh! Danke! Ich denke Herzi Pinki hatte doch schon auch großen Anteil daran. --Flo Sorg (Diskussion) 20:17, 8. Dez. 2014 (CET)
- Und dank Dir konnte ich Commons einen sinnvollen Bot spendieren. Der rattert schon seit gestern und immer noch [1] // und braucht wohl Wochen noch ... -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 19:47, 8. Dez. 2014 (CET)
@Doc Taxon:: Neben der von dir geäußerten Vermutung kommt nämlich Situation auch zustande, wenn nach dem Hochladen in einem zweiten Schritt kategorisiert wird. Beim Editieren wird oft vergessen, uncategorized wegzulöschen, und Cat-a-lot macht das nur, falls entsprechend in den Properties/Einstellungen eingestellt, defaultmäßig tut er das nicht. HotCat hingegen löscht uncategorized bei Vergabe einer Kat wieder weg.
Die einfachste Möglichkeit, die ich gefunden habe, das uncategorized aus mehreren Bildern wegzubekommen, ohne jedes einzeln zu editieren, ist die Kategorisierung in eine nicht-existierende Junk-Kategorie und anschließendes wieder-weg-Löschen dieser junk-Kategorie mittels Cat-a-lot. Abgesehen von einem Bot natürlich.
- Hallo zusammen! Nun sind einige Leutchen hier "beschäftigt" gewesen. vielen Dank an alle, die hier zusammen einiges bewegt haben!
- Ihr seht schon an der Wahl meiner Worte, dass ich die Arbeit als abgeschlossen betrachte. Zurzeit sind 30 Bilder unter der Suche zu finden. Ursprünglich waren es über 420 Bilder. An einem Bild (File:München (10410882864).jpg) bin ich noch dran. Wenn das Gebäude nicht da steht, wo ich (und zwei andere) es vermuten ... Die meisten der verbliebenen Bilder scheinen mir eh so etwas wie private Bilder zu sein. Wer immer noch in Bild mit einer Com.Cat. versehen kann: Nur zu! --Flo Sorg (Diskussion) 00:05, 16. Dez. 2014 (CET)
- Hallo zusammen! Nun sind einige Leutchen hier "beschäftigt" gewesen. vielen Dank an alle, die hier zusammen einiges bewegt haben!
Nicht verwendete Bayernbilder
Hallo Flo Sorg, danke für das bisherige. Kennst du das da? Ein paar Hundert Bilder von Baudenkmälern in Bayern, die nicht in die Denkmallisten eingebunden sind. Eigentlich schade. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:12, 10. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Herzi Pinki! - Nein, kannte ich noch nicht. Daher vier Stichproben gemacht. Zweimal waren die Bilder eingebunden, einmal waren sie "um die Bande" eingebunden, einmal waren sie nicht eingebunden. Ohne auf die "Allgemeingültigkeit" dieser "Statistik" einzugehen: Ja, da gibt es "Möglichkeiten" (25% Erfolg wäre schon cool). Nur gleich mal die Frage (bevor ich mich (wieder?) hineinsteigere): Woher kommen die 50% "Falschalarme"? Soll heißen: Kannst du die "abstellen"? - Dann müsste ich nicht so viele "false positive" bearbeiten. --Flo Sorg (Diskussion) 22:26, 10. Dez. 2014 (CET)
- Die Liste wird regelmäßig upgedated, daran kann es also nicht liegen. Basis für die Liste ist der dump der Datenbank auf wmflabs, der hängt manchmal, ich weiß allerdings nicht wie ich den aktuellen Zustand feststellen kann. Außerdem gibt es mit wmflabs immer wieder Probleme. Manchmal ist aber auch nur die DenkmalID falsch, und dann ist der bot verwirrt. Du musst also immer die ID mitvergleichen, nicht nur das Objekt auf den ersten Blick erkennen. Einbindung in eine Denkmalliste sagt gar nichts aus. Am Beispiel des ersten Bildes:
- File:Ehrengutstr. 17 Muenchen-1.jpg (Hausnummer auf Bild klar erkennbar ) Ok
- hat in der Dateibeschreibung die ID D-1-62-000-1436 Ok
- ist aber unter Ehrengutstraße 21 mit ID D-1-62-000-1439 eingebunden Nein
- Manchmal ist es auch genau umgekehrt, die ID ist falsch und die Einbindung richtig. Entweder musst du in solchen Fällen die ID korrigieren oder die Einbindung.
- Was meinst du mit "um die Bande" eingebunden? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:07, 11. Dez. 2014 (CET)
- Hmmm ... - das ist mir nun (für die späte Stunde) zu komplex. Ich schau mir das morgen an, und melde mich dann! --Flo Sorg (Diskussion) 00:25, 11. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Herzi Pinki Dauert leider noch etwas, bis ich mich damit beschäftigen kann ... --Flo Sorg (Diskussion) 00:07, 16. Dez. 2014 (CET)
- Inzwischen habe ich das "Problem" beseitigt". Ich hatte das erste Mal nicht ausführlich genug mir das Ganze angesehen ... - Vergiss einfach "um die Bande". Ich musste feststellen: Der bot hatte "recht". --Flo Sorg (Diskussion) 15:05, 28. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Herzi Pinki! - Ein paar Bilder konnte ich nun (erfolgreich?) unterbringen. Ganz habe ich das Thema noch nicht verstanden. Aber das wird, bei der Beschäftigung mit der Liste, schon noch kommen! Was später dann noch "offen" bleibt werde ich belieben dich zu fragen. --Flo Sorg (Diskussion) 17:38, 23. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Herzi Pinki! - Was mache ich mit so etwas. Das Bild ist (korrekt?) in die Liste eingebunden, erscheint trotzdem in der Galerie ... (HinterKopfKratz) --Flo Sorg (Diskussion) 23:46, 23. Dez. 2014 (CET)
- OK! - Manchmal muss ich zwei mal ganz genau hinschauen ... - Also da (wie auch noch an anderen Stellen) hat jemand einen Eintrag zu einer Aktennummer aus der BLfD-Liste, auf zwei Tabellenzeilen in der Wikipedia aufgeteilt. Der zweite Eintrag hat kein Bild. Das bemerkt (anscheinend) der bot und nimmt das Bild in die Galerie auf ... - Keine Ahnung, wie wir mit so etwas umgehen sollen. --Flo Sorg (Diskussion) 15:01, 28. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Herzi Pinki! - Was mache ich mit so etwas. Das Bild ist (korrekt?) in die Liste eingebunden, erscheint trotzdem in der Galerie ... (HinterKopfKratz) --Flo Sorg (Diskussion) 23:46, 23. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Herzi Pinki! - Ein paar Bilder konnte ich nun (erfolgreich?) unterbringen. Ganz habe ich das Thema noch nicht verstanden. Aber das wird, bei der Beschäftigung mit der Liste, schon noch kommen! Was später dann noch "offen" bleibt werde ich belieben dich zu fragen. --Flo Sorg (Diskussion) 17:38, 23. Dez. 2014 (CET)
- Hmmm ... - das ist mir nun (für die späte Stunde) zu komplex. Ich schau mir das morgen an, und melde mich dann! --Flo Sorg (Diskussion) 00:25, 11. Dez. 2014 (CET)
- Die Liste wird regelmäßig upgedated, daran kann es also nicht liegen. Basis für die Liste ist der dump der Datenbank auf wmflabs, der hängt manchmal, ich weiß allerdings nicht wie ich den aktuellen Zustand feststellen kann. Außerdem gibt es mit wmflabs immer wieder Probleme. Manchmal ist aber auch nur die DenkmalID falsch, und dann ist der bot verwirrt. Du musst also immer die ID mitvergleichen, nicht nur das Objekt auf den ersten Blick erkennen. Einbindung in eine Denkmalliste sagt gar nichts aus. Am Beispiel des ersten Bildes:
Danke für Deine Teilnahme
Einladung zum 1. WikiGrillen des Augsburger Stammtischs
Hallo Flo Sorg!
Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 1. WikiGrillen des Augsburger Stammtischs ein.
40. Treffen
Freitag
21. Aug.
2015
|
Termin: 1. Augsburger WikiGrillen um 18:00 bei LGB-ler. Zwar steht alles soweit auf unserer Seite WP:Augsburg detailliert da, hier jedoch die wichtigsten Einzelheiten:
|
Aus vorheriger Diskussion hat sich herauskristallisiert, dass vor dem Grilltermin durchaus eine Tour durch Kriegshaber gewünscht ist, um Baudenkmäler, Synagoge Kriegshaber und Wagenhalle fotografisch festzuhalten. Des Weiteren möchte LGB-ler uns nebenbei seinen Sammelfundus über Moorleichen, seine Pressemappe zum Thema Augsburger Straßenbahnfahrzeuge und seine Lehmann-Groß-Bahn (LGB) präsentieren.
Sind wir mal gespannt, was daraus wird. Wir alle hoffen, dass unser 1. Augsburger Wikipedia-Grill-Abenteuer gut gelingen wird.
Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe Getränke- und sonstige Wünsche dazu, damit wir entsprechend planen können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend, – Doc Taxon • Diskussion • 05:03, 11. Aug. 2015 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Verlinkung von gezoomten Ausschnitten des Bayernatlas denkmal
Hallo Flo Sorg,
mach mal folgenden Link auf: [2]!
Das ist das Ensemble Högling in Bruckmühl. Denke mal nach, wie und wo man solche Links platzieren kann!! Das freut unseren GK bestimmt, wenn plötzlich der BayernAtlas tausendfach verlinkt ist - in Listen, Artikel, usw.
Ein Nachteil: es wird kein eigenes Fenster aufgemacht, man verliert die Ausgangsseite beim Zurückgehen!!
Gruß, --Didi43 (Diskussion) 20:38, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Diddi43! Ein interessantes Feld! so weit ich weiß, kann MediaWiki standardmäßig keine links in neuen Fenstern öffnen. Das muss man über die Einstellungen eines jeden users steuern. Aber das mit dem neuen Fenster stört mich auch nicht wirklich (rechte Maustaste funktioniert).
- Wenn mich etwas "stört", dann die "Erklärung" bevor ich auf die Karte / Satellitenbild komme ... Aber Bjs hat anscheinend da viel "probiert". Bin heute aber nicht dazu gekommen, mir das anzusehen. --Flo Sorg (Diskussion) 22:17, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Das ham die extra so gemacht, dass man nicht nachher sagen kann, man habe das nicht gewusst. Da komme ich auch nicht dran vorbei. Beim alten Atlas (vor der offiziellen Umstellung) gabs diese Seite noch nicht, dafür war der umständlicher zu bedienen. Beim Bayernviewer hatte man ja auch die Erklärung, aber soviel ich weiß keine Möglichkeit, direkt einen Ausschnitt aufzurufen. --bjs
20:52, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Das ham die extra so gemacht, dass man nicht nachher sagen kann, man habe das nicht gewusst. Da komme ich auch nicht dran vorbei. Beim alten Atlas (vor der offiziellen Umstellung) gabs diese Seite noch nicht, dafür war der umständlicher zu bedienen. Beim Bayernviewer hatte man ja auch die Erklärung, aber soviel ich weiß keine Möglichkeit, direkt einen Ausschnitt aufzurufen. --bjs
- Hallo Bjs! - Danke für die Erläuterung! Passd scho! Ist mir schon klar, dass sie denken, sie müssen sich "absichern" ... ;-) --Flo Sorg (Diskussion) 21:43, 14. Aug. 2015 (CEST)
- @Didi: Kannst GK ja mal fragen, ob es beim BLfD die Möglichkeit gibt, abzufragen, wie oft der Denkmal-Atlas von Wikipedia aus aufgerufen wird --bjs
09:27, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Wäre sicherlich eine mich interessierende Antwort! --Flo Sorg (Diskussion) 14:20, 24. Aug. 2015 (CEST)
- @Didi: Kannst GK ja mal fragen, ob es beim BLfD die Möglichkeit gibt, abzufragen, wie oft der Denkmal-Atlas von Wikipedia aus aufgerufen wird --bjs
- Hallo Bjs! - Danke für die Erläuterung! Passd scho! Ist mir schon klar, dass sie denken, sie müssen sich "absichern" ... ;-) --Flo Sorg (Diskussion) 21:43, 14. Aug. 2015 (CEST)
Liste der Baudenkmäler in Eschenlohe
Genau so etwas halte ich für einen sinnlosen Automatismus als Selbstzweck, der dazu noch kontraproduktiv ist. Jetzt sind mehrere Ortsangaben in der Lagespalte, wo man nicht genau weiß, was wo ist, auf der Karte sieht man die Lage der Einzelobjekte nicht mehr, Abbildungen von Einzelobjekten, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben, sind verschwunden. Ist also doch Informationsvernichtung damit verbunden. Bei WLM wird auch keiner mehr hinfahren und eine Aufnahme der Burgruine machen, weil ja anscheinend kein Bild fehlt. Und das nur, weil das BLfD alles zusammen unter einer Denkmalnummer erfasst. Vorteil für den Leser sehe ich darin keinen. Will aber auch nicht mit Standardbegründung "Keine verbesserung des Artikels" gleich alles wieder zurücksetzen. Mit grummeligen Grüßen --bjs 07:58, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Bjs! - Stimmt - Dieser Fall ist grenzwertig. Ich finde ihn grenzwertig, weil zu diesem Baudenkmal relativ viele Bilder vorhanden waren und es noch sind. Das ist eher selten bei den aufgeteilten Baudenkmälern der Fall. Meine Entscheidung das Baudenkmal zusammen zu führen lag daran, dass es wohl ein Bild der Burg/Burgruine nicht geben wird. Denn nach der Beschreibung des BLfD: "Barocker Saalbau mit verschindeltem Dachreiter, 1628 über mittelalterlichen Burgresten;" ist die Burg /Burgrunine nicht mehr vorhanden / sichtbar. Sondern im Baudenkmal "Kapelle St. Nikolaus" "aufgegangen".
- Zu deiner Einwendung: "Abbildungen von Einzelobjekten, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben" -> Nach meinem Verständnis stehen diese Baudenkmäler alle an einem Platz (so ein Kreuzweg zieht sich auf eine beachtliche Länge ...) Die Gruppe ("Gebäude" hier nicht passend) steht auf einer Lichtung von geschätzt 50 auf 50 Meter.
- Zu deiner Einwendung: "Informationsvernichtung" -> Ja, für den schnellen Leser ist es nun schwieriger den Sachverhalt zu erfassen. Aber er versteht auch den Sachzusammenhang nun schneller. Und die Informationsvernichtung sehe ich eher in den Beschreibungen (was mir spontan auffällt: keine Koordinaten, keine Blickrichtung, keine Detailbeschreibungen, keine sachlich orientierten Datei-Namen) zu den Bildern.
- Zu deiner Einwendung: "eine Aufnahme der Burgruine machen" - > Das befürchte ich auch. Zu den Zusammenhängen mit der WLM und den "sonstigen" Motiven von Fotografen könnte ich hier aber nur unqualifiziert spekulieren ...
- Dafür: "Will aber auch nicht mit Standardbegründung "Keine verbesserung des Artikels" gleich alles wieder zurücksetzen" Ein dickes Danke an dich! Ich spreche (ahemm: schreibe) lieber über die Situation, als in einem Edit-War versuche etwas zu klären.
- Und wenn wir die Situation (ich kenne die Situation vor Ort leider nicht - muss mich auf Bilder und schriftliches stützen) geklärt haben, können wir gerne gemeinsam darüber Nachdenken, wie wir mit den Baudenkmälern mit der Akten-Nummer D-1-80-114-2 umgehen wollen. --Flo Sorg (Diskussion) 13:26, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Flo Sorg, ich melde mich hier, weil mir deine Zusammenfassung von vom BLfD aufgeilten Baudenkmälern in anderen Listen auch schon aufgefallen ist und ich das sehr zwiespältig sehe. Wenn ich deine Ausführungen richtig verstehe ist der Punkt Informationsvernichtung (wenn auch nur bezogen auf Koordinaten etc. - wobei das für mich nicht unwichtig ist) unstrittig, auch die Befürchtung das jetzt niemand einen Anreiz hat weitere Fotos zu erstellen scheint wohl konsens zu sein. Die eingangs erwähnte Aussage, das es hier grenzwertig ist, weil viele Fotos vorhanden sind und es im Umkehrschluss somit bei anderen Listen OK ist zusammenzufassen, weil dies eben nicht der Fall ist, kann ich nicht nachvollziehen, denn durch die Zusammenfassung bekommen wir die Fotos auch nicht - was eben genau die Befürchtung beim konkreten Fall der Ruine ist. Ich würde es vorziehen, wenn derartige Punkte nicht zusammengemischt werden. Eine völlige andere Situation ist es bei Einträgen wie Anlageteil in den BLfD Listen ohne jede weitere Information, da sehe ich den Mehrwert eines eigenen Tabelleneintrages auch nicht wirklich. Viele Grüße --Mogadir Disk. 14:52, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Vielleicht ein schönes Beispiel, die Situation zu erläutern. In solchen Fällen hilft auch ein Blick in den Denkmal-Atlas.
- steht auf einer Lichtung von 50x50 m: stimmt hier gerade nicht. Die Kapelle (im Umriss markiert) steht auf der Lichtung oben auf dem Hügel. Der Kreuzweg (13 Kastl) zieht sich entlang des gesamten Wegs von der Garmischer Straße rauf auf den Hügel. Die Ölbergkapelle liegt am Fuß des Hügels(Kastl im Nordosten), die Mauerreste der ehemaligen Burg liegen an der Straße (Kastl im Osten des Hügels).
- ist die Burg ... im Baudenkmal "Kapelle St. Nikolaus" aufgegangen: Die Kapelle steht nur auf einem kleinen Teil des Geländes, den früher die Burg einnahm. Mauerreste sind noch sichtbar, beim Klicken auf das Kastl erscheinen 2 Bilder. Ein ursächlicher Zusammenhang besteht bestenfalls zwischen Kapelle und Kreuzweg: der führt zur Kapelle hoch. Die Ölbergkapelle am Fuß des Hügels hat wenig damit zu tun, und die Kapelle stünde wohl auch auf dem Hügel, wenn es dort keine Burg gegeben hätte. Einen Sach-Zusammenhang gibt es also allenfalls für Kapelle und Kreuzweg, für alles andere nur die räumliche Nähe. Letzteres gilt aber auch für die Häuser eines Häuserblocks, die je nach Namen der (z.B. vier) den Block umgebenden Straßen auch an ganz unterschiedlichen Stellen der Liste landen können. DAfür gibts ja dann die Karten, die aber auch nichts nützen, wenn die Objekte (durch Löschen der Koordinaten) davon verschwinden.
- Nicht umsonst stellt das BLfD im Atlas die Objekte, die es in der Liste unter einer Nummer zusammengefasst hat, auch getrennt dar mit eigenen Seiten und Bildern, wenn man draufklickt. Lediglich der Text unter den Bildern entspricht dort für alle Objekte dem Gesamttext des Listeneintrags. Gerade das können wir in Wikipedia schöner und leserfreundlicher machen, wenn wir dort auch nur den Text des entsprechenden Einzelobjekts eintragen. Bei Obkjekten, die nur "Zubehör" des Hauptobjekts sind (Ausstattung, Metallzaun, Toreinfahrt u.ä.) und daher auch dieselbe Lagebezeichnung haben finde ich eine Zusammenlegung schon sinnvoll, und auch für den Kreuzweg würde ich nicht 13 verschiedene Zeilen anlegen wollen ;-) Bei eigenständigen Einzelobjekten, noch dazu mit unterschiedlichen Lagebezeichnungen, halte ich aber nach wie vor die Aufteilung in Einzelzeilen für sinnvoller.
- Lass bei deinen Änderungen vielleicht erst mal Loisachtal (Farchant bis Eschenlohe, habe ich damals mit Tom zusammen organisiert) und Ammertal (Ettal bis Bad Bayersoien bin ich selber dran, urlaubsortbedingt auch mit Fotos, Bad Kohlgrub mach ich evtl. dieses Jahr) außen vor, da dürften außer "zugehörig" sonst auch keine Doppelungen mehr sein, und die fehlenden IDs in Bad Kohlgrub sind alles ehemalige, wo ohnehin keine Bilder aus WLM zu erwarten sind.
- Zusammenhängen mit der WLM: Zumindest ist klar, dass (unabhängig von tatsächlich schwer abschätzbaren Motiven) keiner mehr merkt, dass hier ein Foto der Burgruiine fehlt.
- Ich würd dir gerne den Denkmalband Oberbayern zukommenlassen, da ich vor dem Urlaub wenig Zeit für die fehlenden IDs habe und ihn sicher nicht in den Urlaub mitnehmen werde. Evtl. komme ich mit zum Grill in Augsburg, das kann ich aber erst im Lauf der Woche abschätzen, ob das geht. Ansonsten könnten wir uns nächstes Wochenende oder die Woche danach mal treffen. Grüße --bjs
17:47, 15. Aug. 2015 (CEST)
- P.S.: In Oberau gibts eine ähnliche Konstellation: Kapelle auf dem Hügel und Lourdesgrotte am Fuß davon. Hier hat das BlfD zwei verschiedene Nummern vergeben. Hat wohl jeder Sachbearbeiter so gemacht wie er wollte, ein Sachzusammenhang ist daraus aber nicht ableitbar.
- Hallo Mogadir und hallo Bjs! - Danke für eure Beiträge! - Ich bin gerade etwas zwiegespalten über die Argumente, die ihr angeführt habt und über die Argumente, die mich bis hierher "geleitet" haben. Da muss ich noch grübeln. Bis dahin lasse ich mal alles wie es in den WP-Listen ist.
- Ein Punkt mal genannt: Auch ins Grübeln komme ich bei der Aufteilung, wenn die Argumentation in die Richtung gehen sollte: "Wichtige" Einzeldenkmäler in eigenen Zeilen aufteilen, andere Nicht. -> Wie (wer?- was?) soll hier eine Unterscheidung stattfinden? (grübel ... - grübel ... - ...) :-) --Flo Sorg (Diskussion) 22:17, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Mogadir und hallo Bjs! - Danke für eure Beiträge! - Ich bin gerade etwas zwiegespalten über die Argumente, die ihr angeführt habt und über die Argumente, die mich bis hierher "geleitet" haben. Da muss ich noch grübeln. Bis dahin lasse ich mal alles wie es in den WP-Listen ist.
- Hallo Mogadir , Hallo Bjs! - Nachdem ich heute schon mal etwas für andere Projekte getan habe, nehme ich mir jetzt die Zeit mehr zu schreiben wie Vorgestern. Zuerst mal zum Sachzusammenhang: Den sehe ich, im Grunde nach, gesetzt durch die Zusammenfassung in einer Denkmalnummer. Bjs - Du hast natürlich "recht", wenn du schreibst: "Hat wohl jeder Sachbearbeiter so gemacht wie er wollte, ...". Insbesondere beim Denkmal in Eschenlohe. Da ist es nachvollziehbar, dass einige Denkmäler unter einer Nummer zusammen gefasst wurden, die eventuell übersichtlicher in mehreren Nummern erfasst worden wären. Und der vom BLFD verfasste Text dazu: "... über mittelalterlichen Burgresten ..." hat mich auch noch etwas ganz anderes annehmen lassen, wie es dann zu sein scheint.
- Die "Burg" Eschenlohe" halte ich für den Extremfall in die eine Richtung (Auseinander) viele weitere Denkmäler halte ich für einen Extremfall in die gegenteilige Richtung (Zusammen). (Beispiel: D-7-61-000-653 (Baudenkmal in Augsburg mit zwei Adressen)).
- Und im Grundsatz bleibt es bei meiner Frage: Wo zusammenfassen - wo Auseinander tun? Welche Kriterien wollt ihr bei dieser Entscheidung anwenden wollen? Ich habe kein Problem, wenn wir in Zukunft alle Baudenkmäler in einzelne Denkmäler/Denkmalteile (die im Text genannt sind) aufteilen. Die Übersicht für den schnellen Leser ist besser, er kann einfacher erkennen, wo Bilder fehlen. Nur mit der Aktennummer sollten wir überlegen, wie wir vorgehen (zugehörig? - die Originalnummer vervielfachen?) Und wir sollten uns im Klaren sein, dass mit dem gegenwärtigen tool, keine Bilder aus der WLM15 den Baudenkmälern zugeordnet werden. Das muss dann der Fotograf (oder wer auch immer) händisch machen.
- Zu dem vorhin aufgegriffenen Gedanken: "Hat wohl jeder Sachbearbeiter so gemacht wie er wollte, ..." wenn wir anderer Meinung sind, als das BLfD, dann sollten wir mit ihnen darüber reden. Also erst mal eine E-Mail schreiben in dem wir unsere Sicht darstellen. Und dann schauen was an Argumenten kommt. Ich wäre gespannt, worin das BLfD den Zusammenhang für das Baudenkmal in Eschenlohe sieht.- Soll ich?
- Also "Eigentlich" ist der Ausgangspunkt der Zusammenfassungen in den Denkmallisten ganz einfach: Denkmäler brauchen Bilder. Welche (Qualität) ist mir egal. Und: Um so mehr Bilder, um so besser. Mit diesem Gedanken geht wohl auch das tool an die Listen heran. (Es kann sogar die unterschiedlichen "Kennzeichen" der einzelnen Bundesländer erkennen). Als Unterstützung haben die Schreiber des tools schon mal Listen veröffentlicht, an denen wir sehen können, wo es zu "Problemchen" kommen wird. Darauf hin bin ich "losgezogen" um die Listen dem tool anzupassen (immer in dem Sinn: Bilder, Bilder, Bilder - und zwar so, dass nicht jemand tagelang "stumpfsinnig" das tun soll, was ein Stück Software einfacher kann). Wir haben die Freiheit so zu entscheiden, dass wir die Bilder (bei den Mehrfachnennungen) händisch zuordnen.
- Als: "... sinnlosen Automatismus als Selbstzweck ..." würde ich dieses Vorgehen nicht bezeichnen. Denn "sinnlos" ist es nicht. Es hat "Sinn". "Automatismus" ist es nicht, denn es passiert händisch. Und mir noch wichtiger: Wir tauschen uns dazu aus!. Einen "Selbstzweck" kann ich auch nicht erkennen. Es hat nmM einen sinnvollen Zweck. Aber wie oben schon geschrieben: Wir haben die Freiheit ...!
- Und immer bedenken, die meisten aufgeteilten Baudenkmäler, die ich zusammengeführt habe hatten gar keine Bilder, die die Bilder hatten, wurden (oder manchmal sogar waren) zusammengefasst in einer Commonscat. Und manchmal habe ich auch die Finger vom Zusammenführen gelassen, wenn es mir passend ;-) erschienen ist.
- Eine Bitte: Wenn wir diese Diskussion weiter führen wollen (ich: gerne!), dann bitte mit einer klaren Richtung, wie zum Beispiel: "Zusammenführen" oder "Trennen" (und gleich dazu konkrete Vorschläge zum wie). Denn was mir beim Schreiben dieser Absätze aufgefallen ist: Die Diskussion zerfasert in alle Richtungen, die alle mit dem Thema zu tun haben, aber mir nicht helfen zu einem Schluss zu kommen (trotz vielem Text ;-) ) --Flo Sorg (Diskussion) 12:24, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ja hast recht, Diskussionen dienen zwar zuerst mal dem meinungsaustausch, sollten aber auch zu einem Ergebnis führen. Wenn du es als so auf den Punkt bringen willst, ist für mich die Richtung eindeutig: trennen.
- Für WLM und den Upload-Wizard ist das überhaupt kein Nachteil, wenn konsequent das Hauptdenkmal die eigentliche Nummer bekommt und alle anderen den Zusatz "zugehörig".
- In Orten, in denen Denkmalnummern nur einmal allein und einmal mit zugehörig vorkommen, ist das kein Problem. das kann der Bot jetzt schon unterscheiden, und solche Liste (z.B. Oberammergau) werden bereits jetzt als "voll unterstützt" gezählt und tauchen in der Wartungsliste gar nicht mehr auf.
- In Orten, in denen Denkmalnummern einmal allein und mehrmal mit zugehörig vorkommt, kann der Bot ein Bild der Denkmalnummer allein zuordnen. Lediglich zwischen den verschiedenen zugehörig kann er nicht unterscheiden. Diese Bilder müssen dann händisch eingebaut werden. Was bringt in diesen Fällen das Zusammenlegen für einen Vorteil? Gar keinen. Der Bot kann nach wievor ein Bild nur der Denkmalnummer alleine zuordnen, weil die anderen Zeilen ja weg sind. Dafür kann man dort aber auch von Hand keine Bilder mehr eintragen, und niemand sieht, dass da eventuell Bilder fehlen, die gemacht werden sollten. Also für automatisches Hochladen kein Vorteil, für WLM insgesamt eher Nachteil.
- "Denkmäler brauchen Bilder." Denkmäler (als Einzelobjekte) ja, aber nicht Denkmalnummern. Dann sollten sie aber auch als Einzelobjekte in der Liste bleiben, damit man leichter sieht, dass sie noch Bilder brauchen.
- "wenn wir anderer Meinung sind, als das BLfD ..." Das ist eigentlich nicht das Problem. Wichtig ist, dass das BLfD die Denkmäler ja schon getrennt als Einzelobjekte klassifiziert und als solche auch einzeln im Denkmal-Atlas kennzeichnet. Ob die dann in BLfD-internen Akten die gleiche oder verschiedene Aktennummern haben, ist reine Verwaltungssache, wie das BLfD seine Akten organisiert, hat aber nichts mehr mit den Objekten als solchen zu tun. Für mich bedeutet das: Jeder violette Fleck im Denkmal-Atlas, also jedes Objekt, das das BLfD als Einzelobjekt für denkmalwürdig hält, bekommt eine eigene Zeile mit eigener Koordinate, Bezeichnung, Beschreibung und Bild unabhängig davon, wie es in den Akten des BlfD erfasst wird. Damit wäre auch klar, dass Kirche und Ausstattung nicht getrennt werden, weil sie denselben violetten Fleck bekommen, ebenso wäre es mit einem Denkmal mit 2 Adressen (notfalls lediglich ohne Tabellenzeilenvorlage und Koordinaten eine Zeile der zweiten Adresse mit "siehe erste Adresse", insbesondere bei alphabetisch nach Straßennamen unterteilten Großstadtlisten, das müsste man mal ausprobieren Auf einzelne Denkmalnummern verlinken geht ja jetzt). Ausnahmen kann es natürlich geben, z.B. der Kreuzweg mit 13 violetten Flecken im Atlas, der trotzdem nur ein Gesamtobjekt ist.
- Für WLM und den Upload-Wizard ist das überhaupt kein Nachteil, wenn konsequent das Hauptdenkmal die eigentliche Nummer bekommt und alle anderen den Zusatz "zugehörig".
- Sinnlos und Selbstzweck ist zwar etwas polemisch gewesen, geb ich zu, aber ich denke, ich habe unter Punkt 1 dargestellt, dass ich selbst für WLM tatsächlich keinen Vorteil, sondern eher einen Nachteil darin sehe, Tabellenzeilen zusammenzufassen. Nur wenn es darum geht, etwas leichter für einen Automatismus (Bot) geeignet zu machen, verselbständigt sich so etwas leicht und wird zum Selbstzweck, so war mein Kommentar gemeint gewesen (da es meiner Meinung nach ja tatsächlich keinen Zweck für WLM erfüllt). Das gilt jetzt natürlich nur für Bayern, wo ich mich auskenne, von anderen Bundesländern habe ich keine Ahnung.
- Voraussetzung ist natürlich, dass sauber zwischen Denkmalnummer allein und Denkmalnummer mit zugehörig unterschieden wird, dort liegt das eigentliche Problem der meisten Listen. Blöd ist nur, dass der Bot nicht unterscheiden kann, ob zugehörig doppelt ist oder die Denkmalnummer alleine, und somit Denkmallisten, die eigentlich gar kein Problem darstellen, in der Wartungsliste bleiben.
- Bilder in einer Commonscat zusammenzufassen, kann weiter sinnvoll sein, dann sollte der Link zur Commonscat aber nur bei dem Hauptobjekt (mit Nummer ohne zugehörig) stehen. Erst wenn mehrere Bilder zu den Unterobjekten existieren, sollte aufgeteilt werden und die Commonscat auch bei den Unterobjekten in die Liste eingesetzt werden.
- Ein weiterer Grund gegen das Zusammenlegen im Nachhinein ist m.E., dass Autoren Zeit und Arbeit investiert haben, das zu trennen, weil sie es für sinnvoll halten. Das hat ja nicht ein Parser automatisch so gemacht. Diese Arbiet sollte man dann auch nicht so einfach zunichte machen. Grüße --bjs
08:10, 19. Aug. 2015 (CEST)
@Mogadir "Anlageteil" scheint eine schwäbische Spezialität zu sein, das kommt bei einer Suche nur in einigen schwäbischen Listen vor, mit unterschiedlicher Ausprägung. Beispiel Legau:
Ist:
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hauptstraße 31 (Standort) |
Anlageteil | Nebengebäude, syn. Ökonomiehof, syn. Ökonomiegebäude, syn.Wirtschaftshof | D-7-78-165-3 | ![]() |
Hauptstraße 31 (Standort) |
Pfarrhof | zweigeschossiger Satteldachbau mit Lisenengliederung 1834; Rückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert | D-7-78-165-3 | ![]() |
Soll:
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Hauptstraße 31 (Standort) |
Pfarrhof | zweigeschossiger Satteldachbau mit Lisenengliederung 1834 | D-7-78-165-3 | ![]() |
Hauptstraße 31 (Standort) |
Rückgebäude | zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert | D-7-78-165-3 zugehörig | ![]() |
- "Anlageteil" kommt in den BLfD-Listen gar nicht vor
- Das Hauptobjekt (erstes im Listeneintrag) soll natürlich nach vorne, steht aber wie hier meist erst hinter den Anlageteilen
- Das Hauptobjekt bekommt die Nummer allein, alle anderen erhalten "zugehörig"
- Dass die Anlageteile keine Beschreibung haben, liegt daran, dass sie einfach in der Zeile des Hauptobjekts verblieben sind, die müssen dann zum Nebenobjekt verschoben werden.
- Die Bezeichnung "Anlageteil" ist natürlich sinnlos, im Beschreibungstext des Hauptobjekts stehen aber meist sinnvolle Bezeichnungen für die Nebenobjekte.
- Bei der Beschreibung der Anlageteile stehen meist nur die syn-Angaben des BLfD, die bringen hier auch nichts, da gehören (wie oben beschrieben) die in der Zeile des Hauptobjekts verbliebenen Beschreibungen der Nebenobjekte rein.
- Hier ist mehrfach die von mir oben genannte Ausnahme für Kreuzwegstationen nicht gemacht worden, sondern alle Kreuzwegstationen einzeln aufgeführt und bebildert. Kann man auch machen. Sollte dann aber unter Beschreibung nicht stehen "Kreuzwegstation, syn. Kreuzweg" (Was Unsinn ist: Kreuzwegstation und Kreuzweg sind genausowenig synonym wie Krankenhausbett und Krankenhaus) sondern z.B. unter Bezeichnung "Kreuzweg" und unter Beschreibung "Achte Kreuzwegstation" (die Nummern sind i.d.R. aus den Bildern ersichtlich).
Also einige Anlagenteile lassen sich ganz einfach "reparieren" (in Markt Rettenbach hab ich's mal als Beispiel gemacht), bei den Kreuzwegen bleibt ein Fragezeichen. --bjs 17:49, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Bjs! - Danke für deine ausführliche Antwort!. Ich versuche mich mal kurz zu fassen:
- Für oder gegen die WLM2015 machen wir (hoffentlich! ;-) ) gar nichts. Mit geht es einfach um Sinnvoll für die Denkmäler und deren Listen in der Wikipedia.
- Sinnvoll könnte sein, die Baudenkmäler auf mehrere eigenständige Zeilen aufzuteilen (das "dämmert" mir inzwischen). Was mir dazu noch fehlt ist ein (relativ) "hartes" Kriterium. Und es sollte nicht zur Voraussetzung haben im Denkmal-Atlas nachsehen zu müssen. Wenn wir uns am Text orientieren könnten (immer, wenn ein ";" geschrieben ist). Wäre das gut. Doch das könnte bei "mit Ausstattung" zu Unstimmigkeiten führen und genauso bei den Kreuzwegen. Oder?
- Interessant fand ich die Variante, die ich am Freitag in Augsburg kennen gelernt habe. Das wird oft mit "dot's" gearbeitet. Beispiel: Thomaskirche
- --Flo Sorg (Diskussion) 14:27, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Wir haben ja schon darüber gesprochen, aber für alle, die hier mitlesen: Ja, das ";" im Text ist im Prinzip ein hartes Kriterium und entspricht in den meisten Fällen dem Nachschauen im Denkmalatlas. Ausnahmen hast du ja schon genannt:
- "mit Ausstattung" ist natürlich kein eigener Fleck im Denkmalatlas und bleibt daher beim vorherstehenden Objekt. ";" wird in "." umgewandelt.
- Eine Gruppe gleichartiger Objekte wie die Kreuzwegstationen oder auch Rosenkranzstationen hat nur ein ";", aber mehrere Flecke. In dem Fall würde ich es so lassen, wie es der ursprüngliche Autor gemacht hat. Es gibt Kreuzwege, wo jede Station ein eigenes Kapellchen ist und zu jeder Station ein Bild eingebunden ist, da würde ich es lassen. Andere Kreuzwege sind nur Bilder oder Reliefs am Wegesrand, da würde ich zusammenfassen und einen eigenen Artikel (der ja dann die einzelnen Koordinaten enthalten kann) und/oder eine eigene Galerie auf Commons anlegen (mache ich demnächst mit Eschenlohe, die Burgmauer habe ich noch nicht gefunden, da muss ich wohl mehr durchs Gebüsch krabbeln als gedacht, dafür einen zur alten Burganlage gehörenden Stollen).
- Ganz "hart" muss das Kriterium ja nicht sein, in mehr als 99% der Fälle wird das ";"-Kriterium greifen, "...; mit Ausstattung" ist immer Ausnahme und bei ";" mit Einzelbestandteilen wie "...; Kreuzweg, 14 Stationen" ist in der Regel (aber eben nicht notwendigerweise) eine Zeile mit einem Bild und dem Link auf Artikel und/oder Commons-Kategorie ausreichend. --bjs
18:39, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Wir haben ja schon darüber gesprochen, aber für alle, die hier mitlesen: Ja, das ";" im Text ist im Prinzip ein hartes Kriterium und entspricht in den meisten Fällen dem Nachschauen im Denkmalatlas. Ausnahmen hast du ja schon genannt:
- Hallo Bjs! - Danke für deine ausführliche Antwort!. Ich versuche mich mal kurz zu fassen:
Erinnerung
Hallo Flo Sorg! Du wollest mir noch irgendwas mitteilen, was bei mir vermutlicherweise irgendwie untergegangen sein soll. Ich wollte schon am Freitag fragen, hab's aber vergessen. Also frag ich jetzt hier noch mal. Schöne Grüße, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 18:33, 24. Aug. 2015 (CEST)
/* Stammtisch versus Jurysitzung
Moin Flo, mal eine kurze Frage, hat Brücke nichts über unsere letzten Sitzungen erzählt? Ich habe das Gefühl Du denkst das ist ein riesen Spaß, ist es nicht sondern wirklich nervenaufreibend und nichts für "jeder Mann/Frau" und schwache Nerven. Wenn Du unser Schlagmann sein möchstest freu ich mich, denke aber bitte nicht es sei ein Kinderspiel. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:37, 31. Aug. 2015 (CEST)
WLM
Moin Flo Sorg!
Hab ich det richtig gelesen, dass die WLM-Jury dieses Jahres in Fulda im Zeitraum 16.–18. Oktober zusammenkommt und Du als Organistaner auch da bist?
Wir müssen uns mal unterhalten, wenn es der Zeitplan zulässt. Zu diesem Gespräch würde ich Dich gern zum Abendessen einladen. Min Weib würd sich auch freuen.
Zum Einen habe ich noch Bilder von Regensburg, die ich aus diversen Gründen nicht hochgeladen habe. Hauptgrund ist, dass mich die Wikipedia gerade ankotzt; deshalb schreibe ich auch keine Artikel mehr. Die würde ich Dir gern zur Verfügung stellen, dass Du sie mit meiner ausdrücklichen Erlaubnis hochladen darfst.
Zum Zweiten ist mein Luftrüssel einsam... ;o)
Ich hätte da schon ne nette Idee: Brauhaus Wiesenmühle.
Sag mal bescheid - Bitte mit Ping, sonst könnt ichs übersehen. LG, --Martin1978 - ☎ 21:24, 5. Sep. 2015 (CEST) Ps.: Wenn ihr den Ort verlegt (habt), hat sich die Anfrage von selbst erledigt.
St. Hedwig in Kempten
Also bei mir funktioniert der Link schon. Kann es sein, dass es an der fehlerhaften HID-Bedienungseinheit liegt? ;) LG, hilarmont 13:03, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Hilarmont! - Blöd ... Klär mich auf: "HID-Bedienungseinheit"? --Flo Sorg (Diskussion) 18:49, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Siehe HID-Bedienungseinheit. :)
- Ich mache wiederum häufig den Error 40. ;) Viele Grüße, hilarmont 10:14, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die "Aufklärung" ;-) Kannte ich noch nicht. Kannte nur den Begriff aus dem User Help Desk: Problem lag zwischen den Ohren des Anwenders ... --Flo Sorg (Diskussion) 10:25, 28. Sep. 2015 (CEST)
Endspurt für WLM-Vorjury
Hallo Flo Sorg! :-) Vielen Dank für dein Engagement in der Wiki-Loves-Monuments-Vorjury. In nur wenigen Tagen wurden über 90.000 Bewertungen im WLM-Vorjury-Tool abgegeben. Jedes Bild hat mittlerweile zwei oder mehr Bewertungen erfahren. Damit ist schon ein großer Schritt getan, der Jury bei der Vorauswahl der besten 100 Fotografien aus fast 39.000 Einreichungen zu helfen. Bis Ende dieser Woche bittet diese und die Orga des Wettbewerbes in Deutschland um weiterhin so fleißiges Engagement, sodass alle Bilder von möglichst vielen Benutzerinnen und Benutzern begutachtet wurden. Gern können auch noch weitere Interessierte an der Vorjuryauswahl teilnehmen, jede Stimme zählt! Am folgenden Wochenende werden eure Ergebnisse dann von der Jury ausgewertet und die Siegerbilder gekürt. Als Dank schon einmal ein kleines Blümchen, ein noch größeres Dankeschön folgt von mir dann an prominenterer Stelle. ;-) Bei Fragen stehe natürlich auch ich euch jederzeit zur Verfügung! Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:45, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Martin (WMDE)! Danke für das "Danke"! Ich freue mich - Auch darüber, dass das Vor-Yury-Tool gut funktioniert und die Bilder schon mindestens 2x bewertet wurden! *Endspurt!* --Flo Sorg (Diskussion) 19:34, 6. Okt. 2015 (CEST)
Der Senf machts!
Manchmal ist Wikipedia schon recht langweilig. Nicht das Editieren, das Fotografieren, das Rumwursteln an den Inhalten im stillen Kämmerlein. Es fehlt bisweilen die Resonanz, jemand, der reagiert, nicht oberlehrerhaft oder rechthaberisch, sondern fundiert, egal ob zustimmend oder kritisierend, - halt was dazu sagt und man merkt, der kapierts, der geht mit, dem gefällts. Da, lieber Flo, tauchst Du stets rechtzeitig aus dem wikipedianischen Nebel auf und gibst Deinen Senf dazu, und wenn es nur ein einfaches Dankeschön ist, überlegt, an der richtigen Stelle. Mein Dank: Bunte Kürbisse von da, wo ihre Heimat ist! Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC – 19:30, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Pimpinellus! Vielen Dank für das Kompliment! Finde ich auch Spannend, dass hier "so wenige" beim Mitdenken dabei sind ... - Freue mich dich demnächst wieder f2f zu treffen! Apropos "Senf" - Eben hast du so ganz nebenbei den sogenannten SenfKürbiss aus der Neuen Welt kreiert! ;-)--Flo Sorg (Diskussion) 13:49, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Zu viel der Ehre lieber Flo. Den SenfKürbis hab ich nicht erfunden, den gibt´s schon lange, in der Altdeutschen Küche ebenso wie in der amerikanischen. Gleiches gilt für den KürbisSenf, hier ein Gratisrezept, frisch vom Komposthaufen! Lass Dirs schmecken! Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC – 19:26, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Pimpinellus! - Ehre wem Ehre gebührt! - Und wer es erfunden hat interessiert eh nur Schweizer! ;-) --Flo Sorg (Diskussion) 19:59, 18. Okt. 2015 (CEST) (Danke für die links (jetzt habe ich Hunger ...)
- Zu viel der Ehre lieber Flo. Den SenfKürbis hab ich nicht erfunden, den gibt´s schon lange, in der Altdeutschen Küche ebenso wie in der amerikanischen. Gleiches gilt für den KürbisSenf, hier ein Gratisrezept, frisch vom Komposthaufen! Lass Dirs schmecken! Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC – 19:26, 18. Okt. 2015 (CEST)
Einladung zum 41. Augsburger Stammtisch
Hallo Flo Sorg!
Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 41. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.
41. Treffen
So
25.
Okt. 2015
|
Termin: So, 25. Oktober, 16 Uhr im Restaurant Schlachthof, Proviantbachstr. 1, Augsburg
|
Dieses Mal wird der Schlachthof und auch das Restaurant selbst mehr im Mittelpunkt stehen, wie man gehört hat. So sind wir sehr gespannt auf die Umgebung und die Atmosphäre dort. Genauso wie wir über Wikipedia diskutieren werden, haben aber auch private Themen eine Chance. Wie immer sind auch aktuelle Themen rund um Augsburg ganz wichtig, vielleicht kann man sie ja in Wikipedia verbauen. Da auch Münchner dabei sind, erfahren wir vielleicht sogar einige Details aus dem Themenkreis des dortigen geplanten Wikipedia-Stützpunktes.
Sind wir mal gespannt, was aus diesem Herbst-Treffen wird. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.
Freundlich grüßend, – Doc Taxon • Diskussion • 03:41, 16. Okt. 2015 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
WLM
Moin Flo Sorg, für die Hilfe im Rahmen Deiner Möglichkeiten vielen Dank. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:59, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Ra Boe! - Ich danke dir! --Flo Sorg (Diskussion) 19:49, 18. Okt. 2015 (CEST)
Auch von mir herzlichen Dank für das Helfen bei der Jurysitzung auch wenn die nicht so abliefern wie gedacht. -- Hogü-456 (Diskussion) 18:16, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Hogü-456! Dir auch ein herzliches Danke für deinen Dank! --Flo Sorg (Diskussion) 13:30, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Auch ich möchte Dir für Deine Bemühungen und die Mitarbeit bei der Jury-Sitzung in Fulda Wiki Loves Monuments 2015 meinen Dank aussprechen!--Bybbisch94 (Diskussion) 14:57, 22. Okt. 2015 (CEST)