Hasan Fehmi Ataç


Hasan Fehmi Bey (Ataç) (* 1879 in Gümüşhane, Vilâyet Trapezunt; † 16. September 1961) war ein türkischer Politiker und Mitglied der Großen Türkischen Nationalversammlung. Als Mitglied der Versammlung war Hasan Fehmi Bey Abgeordneter für seinen Heimatort Gümüschchane. Nach seiner Karriere in der Versammlung wurde er von Staatsgründer der Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, zum Landwirtschafts- und Finanzminister ernannt.
Leben und Karriere
Fehmi wurde als Sohn von Kadirbeyzade Mehmet Salim Beyin geboren.[1] Hasan Fehmi erhielt seine Bildung an der örtlichen Rüştiye-Schule im Distrikt Süleymaniye von Gümüşhane.[2] Bei den Wahlen 1912 im Osmanischen Reich wurde Hasan Fehmi Bey Mitglied in der Abgeordnetenkammer für Gümüşhane. Er wurde auch zur neuen Großen Nationalversammlung der Türkei gewählt und blieb Abgeordneter von der ersten bis zur achten Periode. Auf einer Geheimkonferenz der Nationalversammlung am 17. Oktober 1920 zeigte Hasan Fehmi Bey wichtige Beweise bezüglich des Völkermords an den Armeniern ab 1915 vor:
„Wie ihr wisst, waren die [Armenier-]Deportationen ein Ereignis, die weltweiten Aufschrei auslösten und uns als Mörder darstellten. Vor diesem Ereignis wussten wir, dass die christliche Welt es uns nicht gönnen wird, und aufgrund dessen ihren vollen Zorn sowie tiefsitzende Feindschaft gegen uns richten wird. Warum haben wir uns den Titel des Mörders angehängt? Warum haben wir uns an solch einem ernsten und schwierigen Konflikt beteiligt? Wir handelten daher einfach, um die Zukunft unseres Vaterlandes zu gewährleisten, welches wir als lieber und heiliger als unsere eigenen Leben betrachten.“[3][4][5]
Bei dieser Bekundung präsidierte der Gründer des türkischen Staates, Gâzi Mustafa Kemal Atatürk, über die Nationalversammlung.[3] Fehmi Bey lieferte bei einer anderen Geheimsitzung auch Beweise über die Beschlagnahmung armenischer Güter und Eigentums:
„Kein einziges Gut eines Moslems wurde liquidiert, man kann diese Fakten durch Untersuchung der alten Aufzeichnungen von Geheimberatungen vorweisen. Das Parlament sicherte zu der Zeit geheim Zusicherungen des Finanzministers, dass das Gesetz nicht bei Moslems gilt, die als Folge des Krieges geflohen waren. Erst nach Registrierung dieser Zusicherung haben wir der Welt dieses Gesetz verkündet. Derzeit wiederholen wir das Verfahren.“[6]
Am 24. April 1922 wurde Hasan Fehmi Bey von Atatürk zum Finanzminister ernannt, was er bis zum 2. Januar 1925 blieb.[3] Während seiner Karriere als Finanzminister schaffte es Fehmi Bey, die nötige Verpflegung für die türkische Armee nach dem Türkischen Befreiungskrieg zu beschaffen. Vom 22. November 1924 bis zum 3. März 1925 diente Fehmi Bey auch als Landwirtschaftsminister.[2]
Fehmi Ataç war verheiratet und hatte ein Kind.[7] Er wurde auch mit der Unabhängigkeitsmedaille mit Rot-Grünem-Band ausgezeichnet.[8]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hasan Fehmi ATAÇ In: Haber29
- ↑ a b Hasan Fehmi Ataç. Kim Kimdir, abgerufen am 15. Oktober 2013.
- ↑ a b c Vahakn Dadrian: Warrant for Genocide: Key Elements of Turko-Armenian Conflict. Transaction Publishers, 2003, ISBN 1-4128-4119-4 (google.com).
- ↑ Patricia Marchak: Reigns of terror. McGill-Queen's University Press, Montreal [Que.] 2003, ISBN 0-7735-7160-4, S. 95.
- ↑ Türkiye Büyük Millet Meclisi Gizli Celse Zabıtları, Vol. I, Türkiye İş Bankası Kültür Yayınları, Ankara, 1985, S. 177, türkischer Text: Tehcir meselesi, biliyorsunuz ki dünyayı velveleye veren ve hepimizi katil telâkki ettiren bir vaka idi. Bu yapılmazdan evvel âlem-i nasraniyetin bunu hazmetmeyeceği ve bunun için bütün gayz ve kinini bize tevcih edeceklerini biliyorduk. Neden katillik ünvanını nefsimize izafe ettik? Neden o kadar azim, müşkül bir dava içine girdik? Sırf canımızdan daha aziz ve daha mukaddes bildiğimiz vatanımızın istikbalini taht-ı emniyete almak için yapılmış şeylerdir.
- ↑ Vahakn N. Dadrian: The history of the Armenian genocide: ethnic conflict from the Balkans to Anatolia to the Caucasus. 6th rev. ed. Berghahn Books, New York 2004, ISBN 1-57181-666-6 (google.com).
- ↑ Hasan Fehmi Atac. (PDF; 3,2 MB) T.C. Maliye Bakanlari, abgerufen am 15. Oktober 2013.
- ↑ Türk Parlamento Tarihi Araştırma Grubu, Türk Parlamento Tarihi, Millî Mücadele ve T.B.M.B. I. Dönem 1919-1923 - III. Cilt: I. Dönem Milletvekillerin Özgeçmişleri, Türkiye Büyük Millet Meclisi Vakfı Yayınları, Ankara, 1995, ISBN 975-7291-06-4, pp. 1015–1016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fehmi Ataç, Hasan |
ALTERNATIVNAMEN | Fehmi Bey Ataç, Hasan |
KURZBESCHREIBUNG | türkischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 1879 |
GEBURTSORT | Gümüşhane, Vilâyet Trapezunt |
STERBEDATUM | 16. September 1961 |