Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2015 um 11:27 Uhr durch Itti (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:MARK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Itti in Abschnitt Benutzer:MARK
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Kleriker Cirdan (erl.)

Kleriker Cirdan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Rax.

Diskussion zur Sperre

Die Sperre erfolgte aufgrund der Ähnlichkeit der beiden Nutzernamen "Cirdan" und "Kleriker Cirdan", was m. E. nicht zutrifft. Ich bestehe auf die Verwendung dieses Pseudonyms, da ich unter dieser Bezeichnung meine gesamte Internetpräsenz vereine und ich bestreiten möchte, dass ein einzelner Nutzer ein Exklusivrecht auf den Namen einer Tolkienschen Figur erheben kann. Beitrag von Kleriker Cirdan - SP (Diskussion | Beiträge) 09:58, 17. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Na, das mit dem "ich bestehe auf" ist doch wohl ein erkennbar schlechter Ansatz, findest Du nicht auch? Und dass wir in der WP Namen sperren, die zu Verwechslungen mit anderen Accounts führen können, ist keine Erfindung eines einzelnen Users, sondern in langen Jahren bewähre Praxis. Such Dir bitte einen anderen Accountnamen aus. Tolkien biete da viel. --Unscheinbar (Diskussion) 10:04, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe das schon etwas anders. Der Account wäre zu sperren
  • bei deutlicher Verwechselungsgefahr
  • wenn klar oder sehr wahrscheinlich wäre, daß er in Anspielung auf "unseren" Cirdan gewählt worden wäre.
Den ersten Punkt sehe ich nicht als gegeben an und der zweite wäre so gut wie ausgeschlossen.
Trotzdem auch mal die Nachfrage an den Kleriker:
Hätte es nicht auch Vorteile, hier anders zu heißen als im Ballerlog? --Elop 10:20, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Die Verwechslungsgefahr ist da doch ziemlich gering. Ich würde den Account freigeben. -- Hans Koberger 10:22, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Da hier alle senfen, würde ich auch gern mal: Ich kann nachvollziehen, dass ein Rollenspieler seinen Charakter "Kleriker Cirdan" (D&D?) soweit verinnerlicht hat, dass er ihn als Standardpseudonym im Internet nutzt und damit auch eine RL-Identität verknüpft - gleiches habe ich vor Jahren mit "Necrophorus" getan, bis ich ihn hier habe umbenennen lassen. Insofern ist das Interesse durchaus berechtigt.
Eine Verwechslungsgefahr mit Benutzer:Cirdan sehe ich nicht, der Name ist durch den Zusatz von dem Benutzernamen weiter entfernt als die Näher zahlreicher Dreibuchstabenaccounts (bei denen ich ständig stolpere) oder vieler anderer Namen (auch Realnamen wie Benutzer:Achim Raschel zu meinem), zudem sehe ich nicht, dass der Benutzername zur Verballhornung angelegt wurde - stattdessen haben sich beide unabhängig voneinander bei Tolkien bedient.
Einen wesentlichen Punkt bitte ich Kleriker Cirdan jedoch zu überdenken: In diesem Projekt schreiben wir an einer Enzyklopädie und Benutzer werden über ihren Benutzernamen recht häufig in eine reale Beziehung gesetzt. Der Benutzername Kleriker Cirdan legt eine religiöse Beziehung nahe und wird aus dem Grund sicher nicht unvoreingenommen betrachtet, auch wenn er sich auf eine virtuelle diety bezieht - das weiß das Gegenüber nicht. Wikipedia ist kein Rollenspiel (o.k., nicht immer) und man arbeitet hier mit Leuten aller Altersstufen und backgrounds zusammen. Vor diesem Hintergrund würde ich an deiner Stelle wirklich ncohmal überlegen, ob der Name hier wirklich so passend wäre. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:10, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich plädiere für die Aufhebung der Sperre. Die Begründung des Antrags finde ich nachvollziehbar und aus dem ersten und einzigen edit ergab sich auch kein Bezug zu "unserem" Cirdan. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 11:24, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn man zur Ansicht kommt, dass der Kontoname eigentlich ok ist, dann kann ja auch unbürokratisch entsperrt werden. -- Hans Koberger 09:56, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
*reinquetsch* - an sich schon, aber manchmal hat Bürokratie auch was Gutes ... any way, s.u. --Rax post 22:04, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach kann sowas auch der Gesperrthabende machen, wenn er darauf aufmerksam wird. Das Verweisen auf die SP hat sowas von
>>Oder hat jemand anders aus anderen Gründen Interesse daran, den Account infinit gesperrt zu haben<<
Oder von
>>Ich dachte zumindest mal, der Account wäre mißbräuchlich, und da ich Admin bin, ist er bereits deshalb rechtskräftig verurteilt und kann ohne großes Tribunal nicht einfach unbürokratisch entlassen werden!"
Wird jemand festgenommen wegen Verdacht auf Drogenhandel. Stellt sich heraus, daß der Verdacht unbegründet war. Aber man läßt ihn lieber weiter in U-Haft, weil sich ja vielleicht noch ein Schutzmann erinnern könnte, daß er zu schnell gefahren sei oder man vielleicht ja noch anderswo ein Drogenversteck finde. --Elop 11:21, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

"Ich bestehe darauf" war etwas unglücklich gewählt, wollte ich damit doch nur verdeutlichen, dass mir dieses Pseudonym am Herzen liegt. Die religiöse Konnotation ist mir durchaus bewusst, sie ist auch nicht fehl am Platz, da ich beruflich in der Religions- und Geschichtswissenschaft tätig bin. Was den Hinweis von Rax angeht, mir fehlen nach wie vor Schreibrechte, daher kann ich m.E. nach nirgendwo Signaturen hinterlassen. Allerdings habe ich mich nun schon oft genug mit beiden Accounts eingeloggt und herumprobiert, dass es einem Administrator nicht schwer fallen dürfte, die Identitäten beider Accounts anhand meiner IP-Adresse zu bestätigen. --Kleriker Cirdan - SP (Diskussion) 21:47, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

mh - eigentlich sollte es schon seit dem 16. Oktober Schreibrecht auf der eigenen Disk geben (Logs: [1], [2]); aber na gut: Account wird jetzt freigegeben, bitte umgehend testen, obs jetzt funktioniert. --Rax post 22:04, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Funktioniert, vielen Dank an alle, die sich hierfür die Zeit genommen haben! Der SP-Account kann nun auch deaktiviert/gelöscht werden. --Kleriker Cirdan (Diskussion) 08:42, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:43, 19. Okt. 2015 (CEST)

Benutzer:Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (erl.)

Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Seewolf (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Mein Account wurde von Seewolf als Bertramsocke gesperrt. Die Gründe dafür sind nicht nachvollziehbar, das sollte alleine aus den Bearbeitungen hervorgehen. Der Account hat nicht gegen Wikipedia-Regeln verstossen und wird das in Zukunft auch nicht tun (jedenfalls nicht in einer Weise, wofür eine infinite Sperre in Frage käme). Daher bitte ich um Revision der Sperre und die Wiederherstellung der aus meiner Sicht korrekten Bearbeitungen. Die Sperrparameter des gesperrten Accounts ermöglichen mir nicht, diese SP-Socke zu verifizieren. Seewolf ist informiert. --Sperrprüfung55Cm (Diskussion) 20:21, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

und wegen eines Wegwerfaccounts machst Du so einen Aufstand ? Ist Dir langweilig? --PCP (Disk) 20:26, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist nicht unbedingt das Problem. Im Moment geht es mir vor allem darum, dass diese Artikelverbesserung verworfen wurde und dadurch alte, sachliche Fehler wieder drinnen sind. --Sperrprüfung55Cm (Diskussion) 20:35, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das könnte wohl eine Verwechslung sein, in diesem Fall bitte ich um Entschuldigung. --Seewolf (Diskussion) 20:55, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Auch wenn es mich doch sehr geärgert hat, gewähre ich Entschuldigung. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 21:54, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:42, 19. Okt. 2015 (CEST)

Benutzer:MARK

MARK (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Tobnu (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --MARK (Sperrprüfung) (Diskussion) 13:28, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Und? --Itti 13:31, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nach mehrjähriger Wikiabstinenz möchte ich fragen, ob mein altes Acount wieder entsperrt werden kann. Ich habe grosses Interesse wieder in die seriöse Artikelarbeit einzusteigen und verspreche alte Fehlverhalten nicht zu wiederholen. Mit freundlichem Gruss MARK (Sperrprüfung) (Diskussion) 13:37, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Der sperrende Admin befindet sich in einer Wikipause. MARK (Sperrprüfung) (Diskussion) 13:38, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ist das Schiedsgericht für eine eventuelle Entsperrung wirklich nötig nach jahrelanger Totalabstinenz (auch keine neuen Accounts)? MARK (Sperrprüfung) (Diskussion) 14:52, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

ja. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:56, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe WP:SGA. -jkb- 14:13, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Admin, der ehemals gesperrt hatte, ist kein Admin mehr. Das SP-Konto ist nicht bestätigt, die Diskussionsseite ist aber geschützt und nicht bearbeitbar.
Eine SP zu MARK, die nach seiner unbegrenzten Sperre vom 8. Juni 2009 liegt, ist hier nicht zu finden und gab es nicht (die Suchfunktion bestätigt das). Die letzte wurde am 6. Juni 2009 mit einer Sperrverkürzung beendet. Die letzte SP, die sich mit einem gesperrten MARK-Konto befasst hat, ist demnach diese von Dezember 2009, wo der gesperrte Geisterpunker über das Support-Team eine SP beantragt hat. Ich weiß nicht, ob das als schon durchgeführte SP zu MARK zählen kann, aber jene SP wurde von MARK nicht bestätigt (wie diese hier auch noch nicht), da damals die Sperre von Geisterpunker geprüft wurde und nicht die von MARK. Die Frage ist, wie ein SG-Verfahren eingeleitet werden kann, wenn die vorherige Instanz SP nicht ausgeschöpft wurde. Dann verweist am Ende das SG wieder zurück auf die Vorinstanz, weil es erst nach Ausschöpfen der Vorinstanzen tätig werden darf, und man dreht sich im Kreis. Also sollte das SP-Konto bestätigt werden und dazu müsste vorher die Diskussionsseite freigegeben werden. Die SP zu Geisterpunker kann man hier dann auch berücksichtigen. Um ein SG-Verfahren wird man aber wohl kaum herumkommen bei der Faktenlage. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:46, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die letzte SP, wo MARK erwähnt wurde, scheint diese von Juni 2012 zu sein, wo Gruß Tom in der SP zu Anton-Josef nach dessen unbegrenzter Sperre wegen CUA schrieb (12:32, 13. Jun. 2012): „Anton täte gut daran den Rat vom Dummbeutel anzunehmen und in aller Stille irgendwo sein Werk zu verrichten, wie es auch für Spezial:Beiträge/MARK bekannterweise geduldet wird.“ (Dummbeutel wiederum wurde 2 Monate später als TJ.MD gesperrt.) Und scif schrieb dazu noch das (13:29, 13. Jun. 2012): „Dann noch ein Sockenmißbrauch in Größenordnung, das hat für mich die Dimension des schon erwähnten Mark und ist ein Vertrauensbruch größten Ausmaßes.“ So viel zu dem, was über die Suchfunktion zu finden ist. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:00, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Vorgeschichte zur infiniten Sperrung Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2009-2#.287._Juni.29_-_MARK_et._al.. --87.155.251.39 03:16, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, der Link fehlte auch noch. Und nun sollte erst mal seine Diskussionsseite für die Bestätigung freigegeben werden.
Noch ein anderer Hinweis: MARK ist seit Jahren weiterhin als Mitglied des im April von Sanandros reaktivierten Wikipedia:WikiProjekt Nachrichtendienst eingetragen, ebenso wie der schon 2008 verstorbene Benutzer Eckermann und die inaktiven Benutzer Lung (seit 2009 inaktiv) und Bin Konsum (seit 2006(!) inaktiv). Sehr einladend, wenn reaktivierte Wikiprojekte mehrheitlich aus inaktiven, gesperrten und gestorbenen Benutzern bestehen. Ist das eigentlich normal so? Dann muss man sich nicht darüber wundern, wenn bei solchen Wikiprojekten keine neuen Benutzer einsteigen, ein Aufräumen der Mitarbeiterliste bezüglich seit Jahren inaktiver oder gesperrter Benutzer sollte spätestens beim Reaktivieren jahrelang inaktiver Wikiprojekte selbstverständlich sein, sonst kann man sich das Reaktivieren auch ersparen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:36, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte zur Bestätigung des SP-Kontos die Diskussionsseite freigeben, er hatte noch keine SP für diese Sperre, egal wie sie dann ausgeht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 11:08, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Diskussionsseite habe ich freigegeben. --Itti 11:27, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Bwag (erl.)

Bwag (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Hallo Leute, mir wurde von Ulitz Editwar vorgeworfen, weil ich bei Gudenus solche Edits machte: [3]. Ich denke, in der 2-sätzrigen Einleitung ist es angebrachter, dass man erwähnt, dass er Nationlratsabgeordneter war, anstelle sozusagen einen Strafregisterauszug anzuführen - sehe ich das falsch?
Nun, es gab von meiner Seite mehrere solche Edits, die ich in der Zusammenfassungszeile begründete und zusätzlich schrieb ich Begründungen auf die Artikeldisk: [4]. Der VM-Steller editierte auch fleißig im Artikel, indem er meine Edits kommentarlos rücksetzte [5] und er fand es auch nicht der Mühe wert auf der Disk eine Begründung abzugeben: [6].
Jetzt ratet mal wer gesperrt wurde? Ja, ich und Ulitz nicht. Also ich beantrage eine Sperraufhebung oder dass der tatsächliche Editwarrior (unbegründetes Rücksetzen, kein Meinungsaustausch auf der Disk) auch gesperrt wird. Bwag SP (Diskussion) 00:20, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

begründung zur abarbeitung.
die artikel betreffende, inhaltliche frage ist hier irrelevant. --JD {æ} 00:22, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Am Editwar waren 4 Accounts beteiligt. Folglich sind 4 Accounts in gleicher Länge zu sperren. „die artikel betreffende, inhaltliche frage ist hier irrelevant.“ --Oltau 00:31, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
weder waren die vier accounts gleichermaßen beteiligt noch ging der war von allen vieren aus und schon gar nicht geht es hier um die vermeintlich fehlende sperre anderer. --JD {æ} 00:32, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Oh doch, JD. Ich zitiere mich: „Also ich beantrage eine Sperraufhebung oder dass der tatsächliche Editwarrior (unbegründetes Rücksetzen, kein Meinungsaustausch auf der Disk) auch gesperrt wird.“ -- Bwag SP (Diskussion) 00:35, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zu Deiner Begründung: „die en gros wieder zurückgesetzt wurden“. Ja beispielsweise solche Rücksetzungen von einem „Ulitz-Unterstüzter“: [7]. Natürlich auch kommentarlos in der Zusammenfassungszeile. Also sind wir wirklich in der DE-WP schon so weit, dass man nicht einmal in einem Politikerartikel in der Einleitung erwähnen darf, dass er Nationalratsabgeordneter war, aber dafür sozusagen ein Strafregisterauszug in die Einleitung rein muss? Und wenn man das ändern will, braucht es nur 2, 3 von solchen „Enzyklopädischreibern“, dass man gesperrt wird? -- Bwag SP (Diskussion) 00:32, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
es geht hier nicht um inhaltliches.
wer die versionsgeschichte ab hier liest, weiß bescheid und fällt nicht auf einseitig verkürzte darstellungen rein.
gute nacht, --JD {æ} 00:37, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Ja, ich dachte mir, wenn hier bei der DE-WP in der Einleitung nicht einmal nötig ist zu erwähnen, dass er Nationalrat war, dann hat der „Vorstrafenregisterauszug“ auch wenig in der Einleitung zu suchen - sehe ich das falsch? Bwag SP (Diskussion) 00:44, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Sofort entsperren; wieder einmal ein Kabinettstückerl der unergründlichen Weisheit JD's. Edits sind dann nicht zu beanstanden, wenn sie formal richtig sind. Inhaltlich können sie auch falsch sein. lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:34, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sofort entsperren.

  1. Bwag hat sachlich vollkommen richtig gehandelt.
  2. Er hat seinen Edit in der Zusammfassungszeile plausibel begründet („Pranger in der Einleitung entfernt“)
  3. Es gilt nicht das Kindergartengesetz „wer zuerst meldet, ist im Vorteil“. Ein Admin hat auch ein Auge auf die den inhaltlichen Sachverhalt zu werfen, bevor er eine Sperre ausspricht. Zum Beispiel, um den wahren Edit-Krieger festzustellen, der hier nicht Bwag ist. So viel Zeit muss sein. Vor allem, wenn der Sachverhalt so eindeutig ist wie hier.
  4. Nicht zuletzt: Inhaltlich kann das so nicht stehen bleiben. Eine acht Jahre zurückliegende Bewährungsstrafe gehört nicht in eine Einleitung. In den Text ja, aber nicht in die Einleitung. Ich werde das ändern und begründen. Will man mich jetzt auch gleich sperren? --Silver (Diskussion) 07:16, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich hat Bwag nicht richtig gehandelt. John Gudenus war ein Polithinterbänkler der dritten Reihe. Größere Bekanntheit in Österreich erlangte er schlicht und ergreifend und ausschließlich aufgrund seiner rechtskräftigen Verurteilung wegen Wiederbetätigung. Das war Gudenus' einziger großer Auftritt in der österreichischen Öffentlichkeit. Das ist höchst einleitungsrelevant. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:17, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gesperrt lassen Bwag hat versucht einem gerichtsnotorischen Altnazi den Artikel aufzuhübschen, gegen den Diskussionsstand auf der Disk. Er hat sich somit als POV-Pusher betätigt. Sperre sehr berechtigt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:56, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

+1 Wie mein Vorredner. Dass Bwag es ist, der die Biografie eines gerichtsnotorischen Holocaustleugners aufhübschen möchte, spricht Bände. Man muss sich nur die Nutzerseite von Bwag ansehen. Atomiccocktail (Diskussion) 09:40, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ach ja? Bei einem österreichischen Hinterbänkler darf Wikipedia gesetzliche Löschfristen missachten? Was für das Bundeszentralregister gilt, sollte auch für uns und für unsere Berichterstattung über österreichische Provinzpolitiker gelten - zumindest moralisch oder als Anhaltspunkt. Zwar haben wir hier in der Sperrprüfung keine inhaltliche Diskussion zu führen, aber es gilt zu zeigen, dass Bwag recht hatte und daher die übereilt und unüberlegt ausgesprochene Strafe zu verkürzen und damit sofort zu entsperren ist. --Silver (Diskussion) 09:49, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bekanntheit hat dieser Politiker vor allem über seine Holocaustleugnung erlangt. "Moralisch" müssen wir uns weder für noch gegen diesen Herrn in die Bresche werfen. Wir schreiben hier Enzyklopädie und keine Moralpredigten oder Entlastungsschriften. Atomiccocktail (Diskussion) 09:53, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Editwar bleibt Editwar. Was ich allerdings auch hier tatsächlich nicht nachvollziehen kann: Die relevanzstiftende Nationalratstätigkeit gehört selbstverständlich in Gudenus' Artikel, und dabei spielt es nach unseren Regeln überhaupt keine Rolle, ob er nun Vorder-, Mittel- oder Hinterbänkler war/ist. Ebenso wenig vermag A'cocktails Behauptung einzuleuchten, dass man mit dieser Erwähnung „die Biografie eines gerichtsnotorischen Holocaustleugners aufhübschte“ – es gibt leider zahlreiche Beispiele von moralischer Armseligkeit in einem hohen Amt. --Wwwurm 10:01, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mit "Aufhübschen" war wohl weniger die Erwähnung der Nationalratstätigkeit gemeint als das Nicht-Erwähnen der Holocaustleugnung in der Einleitung. --Wosch21149 (Diskussion) 10:06, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Gerne auch länger Sperren. Wesentliche Teile der "Arbeit" von Benutzer:Bwag besteht darin in WP herumzustenkern oder Konflikte anzuheizen. Ein Tag ist dafür in der Summe eine Lachnummer.--Elektrofisch (Diskussion) 10:17, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hm. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite ... - so steht es oben. --Niedergrund (Diskussion) 10:36, 21. Okt. 2015 (CEST) Beantworten
Gesperrt lassen. Wie JD völlig korrekt sagt, es geht hier eben nicht um den Inhalt der Edits, es geht um die Tatsache, dass ein Editwar stattgefunden hat. Das ist auch der Sperrgrund, den JD ordnungsgemäß und unmissverständlich angegeben hat: Beteiligung an einem Edit-War: auch nach VM-Stellung. Bwag hat die Diskussionsseite bemüht, allerdings war seine Meinung da ziemlich einsam. Die übrigen Diskussionsteilnehmer, namentlich User:Braveheart haben das auch stark verdeutlicht. Bwag verzerrt die Geschichte hier insofern, dass der erste Revert seines Edits um 20:10 Uhr von User:Elisabeth59 begründet war: Eine rechtskräftige Verurteilung wegen H-Leugnung ist kein Pranger. Das gehört genau so in die Einleitung. Da haben sich mehrheitlich andere Benutzer angeschlossen. Insofern ist Bwag an dieser Stelle der Störenfried. Eine Sperre der anderen Benutzer wegen Beteiligung an einem Editwar ist weder haltbar, noch wäre sie gerechtfertigt. Auch die Sperrdauer Bwags ist nicht überzogen. An der Sperrung durch Admin JD ist hier somit nichts zu beanstanden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:19, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@Wahrerwattwurm: Bwag hat zwar sicherlich recht, wenn er moniert, dass in die Einleitung neben dem Bundesrats- auch das Nationalratsmandat hineingehört. Umso unverständlicher ist dann aber sein Editwar, der ja den Nationalrat gar nicht dort einbringt – insofern halte ich seine Verteidigung hier für einen klassischen Strohmann. Gruss --Port(u*o)s 10:20, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zum „den Nationalrat gar nicht dort einbringt“: Oh doch!. -- Bwag SP (Diskussion) 10:38, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist doch gerade, was ich mit Strohmannargument meinte: Du hast zunächst einfach die Holocaustleugnung entfernt, später hast Du dann andere Argumente nachgeschoben, was auch noch dort hineinzukommen hätte. Normalerweise, wenn einem das wichtig wäre, würde man es umgekehrt machen, nicht? Gruss --Port(u*o)s 10:56, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Absitzen - 24 Stunden tun nicht weh; und unabhängig vom Inhalt ist die Fortsetzung des EW's nach eingegangener VM ein Akt von (sorry) Blödheit, der einfach bestraft gehört. --Koyaanis (Diskussion) 10:26, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mal Tacheles geredet. Erklärt mir mal bitte warum dieser liebe Herr, der sich weder auf der Diskseite einfand, noch bemüßigt sich sah, auf der Zusammenfassungszeile eine Begründung zu schreiben nicht wegen Editwar gesperrt wurde: [8], [9], [10], [11], [12]. -- Bwag SP (Diskussion) 10:38, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Er war der vierte Beteiligte. Vor ihm haben schon Braveheart und Elisabeth59 eindeutig klargemacht, warum deine Bearbeitung wenig hilfreich ist. Du hast zwar Recht, wenn du sagst, dass die Zusammenfassungszeile hätte bemüht werden können, allerdings war das in Anbetracht der Einigkeit auf der Diskussionsseite wider deines Edits nicht unbedingt angezeigt, und ich schätze auch bei akkurater Beurteilung der Situation zum gegebenen Zeitpunkt nicht unbedingt das, was man noch erwarten würde. Wenn eine IP-Adresse einem Artikel X an beliebiger Stelle das Wort Penis hinzufügt, benutzt sicher auch die Mehrheit der Nutzer nicht die Zusammenfassungszeile beim Revert. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:03, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mal Tacheles geredet: Das war ein spitzenmäßiger Editwar, für den Bwag zurecht gesperrt wurde. Ob andere auch noch gesperrt hätten werden müssen oder nicht, ist dafür nicht entscheidend. Sperre bleibt. --Zollernalb (Diskussion) 11:02, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

(nach BK): Zollernalb ist mir zuvor gekommen: Sperre bleibt, hier geht es nicht um eventuell nicht verhängte Sperren gegen andere Benutzer, sondern um die Sperre des Accounts Bwag wegen Editwars. Und dieser Editwar war eindeutig gegeben, JDs Begründung ist korrekt und eine Aufhebung nicht angebracht. --Wdd (Diskussion) 11:05, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zollernalb (Diskussion) 11:02, 21. Okt. 2015 (CEST)