Wattstunde
Wattstunde (Abkürzung: Wh) ist eine Energieeinheit. Eine Wattstunde ist die Energie, die eine Maschine mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt, bzw. abgibt.
Sie leitet sich aus der SI-Einheit Joule ab:
- 1 Wh = 3.600 Ws (Wattsekunde) = 3.600 Joule = 3,6 Kilojoule (kJ).
Die Einheit Wattstunde wird meistens mit einem Präfix verwendet. Am gebräuchlichsten ist dabei die Kilowattstunde (z.B. aus der Stromabrechnung)
- Kilowattstunde (kWh) = 1000 Wattstunden = 103 Wh
- Megawattstunde (MWh) = 1 Million Wattstunden = 106 Wh
- Gigawattstunde (GWh) = 1 Milliarde Wattstunden = 1 Million Kilowattstunden = 109 Wh
- Terawattstunde (TWh) = 1 Billion Wattstunden = 1012 Wh
Terawattstunde ist die angemessene Einheit bei der Angabe der Energiejahresproduktion großer Elektrizitätswerke oder des Jahresverbrauchs ganzer Industrieländer.
Kilowattstunde
Kilowattstunde (kWh) ist die am häufigsten im allgemeinen Gebrauch verwendete Einheit für Energie oder Arbeit.
Einheitenzeichen: kWh
Formelzeichen der Größe: W (als Arbeit) oder E (als Energie)
1 kWh = 1 kW · 1 h = 1.000 Watt · 3.600 Sekunden = 3,6 · 106 J = 3,6 MJ
Wenn bspw. eine Solaranlage mit der Leistung von einem Kilowatt eine Stunde lang elektrische Energie (umgangssprachlich: Strom) produziert, so ist eine Energiemenge von einer Kilowattstunde (1 kWh) in elektrische Energie umgewandelt worden.
Gigawattjahr
Ein Gigawattjahr (GWJahr) ist die Energie, die ein Kraftwerk mit der Leistung von 1 Gigawatt in einem Jahr liefert (bei Betrieb ohne Unterbrechungen).
Das ist in etwa die elektrische Energie, die zwei Kohlekraftwerke oder ein Kernkraftwerk in einem Jahr bereitstellt.