Astronomisches Objekt
Ein Astronomisches Objekt ist ein Objekt, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.
Astromomische Objekte umfassen Himmelskörper (natürliche Objekte) und Raumflugkörper, Kosmologische Objekte, sowie astronomische Elemente der Himmelsmechanik.
Himmelskörper
Ein Himmelskörper ist ein natürliches Objekt, das sich am Himmel – sowohl am Tag- wie auch am Nachthimmel – zeigt, wie zum Beispiel ein Stern (z. B. die Sonne), ein Planet (z. B. die Erde), ein Trabant wie der Erdmond, ein Asteroid oder Meteorid.
- Ungeklärt ist die Frage, ob Schwarze Löcher auch als Himmelskörper bezeichnet werden können.
Beobachtung im Sonnensystem | Beobachtung außerhalb des Sonnensystems | ||
---|---|---|---|
Einzelobjekte | Systeme | Strukturen | |
Raumflugkörper
Objekte im Sinne der Raumfahrt sind Raumflugkörper.
- Satelliten
- Raumfähren: Bisher ist nur das Space Shuttle (USA) zum Einsatz gekommen.
- Im zukünftigen Sinne alle Raumschiffe
- Raumstationen: Saljut 1 – 7 (UdSSR) (1971 bis 1986, †1991) , Skylab (USA) (1973–1974, †1979) , Mir (UdSSR) (1986–1999 †2001), ISS (international) (1998)
- Raumsonden
Einen Überblick über dieses Thema gibt: Raumfahrtmission
Kosmologische Objekte
Das sind Objekte der Kosmologie, die – bisher – noch hypothetischer Natur sind.
- siehe: Urknall, Stringtheorie
Astronomische Elemente
Astronomische Elemente sind ausgewählte immaterielle Objekte geometrischer Natur, die zur Definition von Astronomischen Koordinatensystemen, deren Lage zueinander und der Umrechnung der Koordinaten, zur Referenzierung sowie der Berechnung von Bahnelementen und Bahndaten, Bewegung und den Stellungen zum Beobachter (Ephemeriden) eines Objekts dienen.
- Bezugspunkte
- Baryzentren von Systemen, Schwerpunkte von mittleren und wahren Objekten, Galaktischer Mittelpunkt
- Hauptstellungen: Äquinoktien (Frühlingspunkt, Herbstpunkt), Solstitien (Sonnenwenden: Sommersonnenwende, Wintersonnenwende), Apsiden (Apoapsis, Periapsis), Knoten (insbesondere der Mondknoten), Kulminationspunkt, Syszygien (Konstellationen): Konjunktion, Opposition: z. B. Vollmond, Neumond.
- Pole (Ekliptikpol, Himmelspol, Zenit, Nadir), Himmelsrichtungen (Südpunkt, Nordpunkt, Ostpunkt, Westpunkt)
- Bezugslinien
- Solstitiallinie, Apsidenlinie, Knotenlinie, Blickrichtung (Visierlinie), Lotrichtung
- Raumkurven
- Umlaufbahn (Orbit), Keplerbahn, Hodograph
- Bezugsebenen
- Galaktische Ebene, Ekliptik, Äquatorebene (Himmelsäquator), Horizont, Meridianebene, Bahnebene
- Körper
- Diese dienen im allgemeinen dazu, fiktive mittlere Objekte zu definieren: Geoid