Zum Inhalt springen

Windgenerator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2006 um 14:45 Uhr durch 85.8.109.86 (Diskussion) (Andere Anwendungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Windgeneratoren sind häufig selbstgebaute, ansonsten industriell hergestellte Heim- oder Kleinwindkraftanlagen zum Betrieb von Generatoren oder Pumpen, die eingesetzt werden, um günstig und nachhaltig Aufgaben in entlegenen Gegenden, wie zum Beispiel in der Landwirtschaft, auszuführen. Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Betrieb sind ausreichend starker und häufiger Wind.

Kleiner Windgenerator und Repeller, Profil

Eine Anwendung fand sich beispielsweise an Bord des Luftschiffes LZ 127 "Graf Zeppelin", wo ein Windgenerator elektrische Energie für die Funkanlage gewann.

Diese Verwendung wurde im Airbus A380 wiederbelebt. Die Flugzeuge dieses Typs verfügen über ein ausstellbares Notstromaggregat, welches durch den Fahrtwind angetrieben wird. Es soll die Energieversorgung sicherstellen wenn die Motoren versagen.


Andere Anwendungen

Turbinen, die ein strömendes Medium in eine Drehbewegung, meist zur Stromproduktion, umwandeln, kommen auch in anderen Kraftwerkstypen abseits von Windenergieanlagen zum Einsatz. So nutzen beispielsweise Thermikkraftwerke, Wasserkraftwerke und einige Bauformen von Wellenkraftwerken strömende Luft bzw. strömendes Wasser als Antriebsmedium.lol

Siehe auch

Nichtkommerzielle Seiten

Kommerzielle Hersteller