Minden
Minden ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen nordöstlich von Bielefeld und südwestlich von Hannover. Es ist Kreisstadt des Landkreises Minden-Lübbecke.
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Minden | Deutschlandkarte, Position von Minden hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Detmold |
Kreis: | Kreis Minden-Lübbecke |
Fläche: | 101,08 km² |
Einwohner: | 83.046 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 822 Einwohner/km² |
Höhe: | 42,2 m ü. NN |
Postleitzahl: | 32300-32499 |
Vorwahl: | 0571 |
Geografische Lage: | 8° 55' ö. L. 52° 16' n. Br. |
KFZ-Kennzeichen: | MI
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05770024 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 19 Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: | Kleiner Domhof 17 32423 Minden |
Website: | www.minden.de |
E-Mail-Adresse: | info@minden.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Reinhard Korte (CDU) |
Geografie
Minden liegt an der Mittelweser in der Norddeutschen Tiefebene etwa 6 km nördlich der Porta Westfalica, bei der die Weser das Weserbergland verlässt. Minden grenzt mit seinen Stadtteilen Minden-Meißen und Minden-Dankersen an den niedersächsischen Landkreis Schaumburg.
Wirtschaft und Verkehr
In Minden befinden sich verschiedene große Betriebe der Nahrungsmittel- und Chemieindustrie (BASF-Zweigwerk, Melitta-Hauptwerk). Minden liegt an der Weser und am Mittellandkanal und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier findet man eines der wenigen Wasserstrassenkreuze in Deutschland (Mittellandkanal quert die Weser). Südlich von Minden befindet sich die Nachbarstadt Porta Westfalica. Minden ist Endpunkt der S1 der S-Bahn Hannover, außerdem liegt es an den Eisenbahnstrecken von Hannover nach Bielefeld und Rheine, an der Weser-Aller-Bahn nach Rotenburg (Wümme) und unweit der Autobahn A2.
Geschichte
Minden ist vermutlich schon seit dem 3. Jahrhundert besiedelt. Darauf lassen Siedlungsfunde an mehreren Stellen des gegenwärtigen Stadtgebietes schließen. Erstmalig urkundlich erwähnt wird Minden im Jahre 798, als Karl der Große eine Reichsversammlung in "Minda" abhält. Dieses Ereignis wird in einer fränkischen Chronik, den so genannten Reichsannalen erwähnt.
Am 1. Februar 1268 heiratet Heinrich der Löwe - nach Scheidung von seiner ersten Frau - die erst zwölfjährige Tochter Mathilde des englischen Königs Heinrich II., Schwester von Richard Löwenherz. Die Trauung findet im Mindener Dom statt.
Im Mittelalter war Minden Mitglied der Hanse. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam Minden in den Besitz Brandenburg-Preußens und blieb dort bis zur Auflösung Preußens 1946. Im Verlaufe des Siebenjährigen Krieges kam es am 1. August 1759 zur Schlacht von Minden.
Im Zweiten Weltkrieg erlitt Minden schwere Zerstörungen.
Öffentliche Einrichtungen
Staatliche Einrichtungen
In Minden befindet sich eine Filiale der Landeszentralbank von Nordrhein-Westfalen. Hinzu kommt Mindens Funktion als Bundeswehrstandort.
Bildungseinrichtungen
Minden ist Standort des Fachbereiches Architektur der Fachhochschule Bielefeld
Städtepartnerschaften
- Gagny, Frankreich
- Gladsaxe, Dänemark
- Sutton, England
- Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
- Tangermünde, Sachsen-Anhalt
- Hrodna, Weißrussland
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater und Museen
In Minden befindet sich ein städtisches Theater und das überregional bekannte Preußen-Museum
Bauwerke
Minden besitzt neben einer sehenswerten Altstadt (Dom) weitere interessante Baudenkmäler, die seine Geschichte als ehemalige preußische Festung heute noch lebendig werden lassen. In Minden befindet sich außerdem das zweitgrößte Wasserstraßenkreuz Deutschlands. Hier wird der Mittellandkanal über die Weser geführt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Friedrich Wilhelm Bessel
- Karoline von Humboldt
- Franz Boas
- Edelgard Bulmahn
- Gertrud von le Fort
- Otto Wilhelm Graf von Königsmarck
- Meister Bertram
- Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Sonstiges
Kulinarische Spezialitäten
Weblinks
Kommunen im Kreis Minden-Lübbecke:
Bad Oeynhausen |
Espelkamp |
Hille |
Hüllhorst |
Lübbecke |
Minden |
Petershagen |
Porta Westfalica |
Preußisch Oldendorf |
Rahden |
Stemwede |