Zum Inhalt springen

Possessiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2004 um 08:29 Uhr durch Neumannkun (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Possessivpronomen (auch: besitzanzeigendes Fürwort) ist eine Wortart. Sie bezeichnet Pronomen, die ein Abhängigkeitsverhältnis (oft ein konkretes Besitzverhältnis) zum Referenten ausdrücken (mein Haus, ihre Oma). Ausserdem drücken Possessivpronomen auch üblicherweise den Genitiv eines Personalpronomens aus (von dir --> dein).

Die deutschen Possessivpronomen sind mein, dein, sein, ihr, unser, euer. Sie können sowohl als Adjektiv als auch als Nomen auftreten. Das deutsche Possessivpronomen der 3. Person Singular verlangt Kongruenz sowohl mit dem Geschlecht des besitzenden Nomens (sein vs. ihr) als auch mit dem Geschlecht des bessessenen Nomens (sein, seiner, seine), z.B. Kapitän (männlich) - Segelyacht (weiblich) = seine Segelyacht vs. Segelyacht - Kapitän = ihr Kapitän.

Manche Sprachen haben gar kein Possessivpronomen. Die Funktion wird analytisch ausgeübt von der Kombination Personalpronomen + Genitivmarker, so z.B. in Japanisch: Seine Schuhe = kare no kutsu (wörtl. er von Schuhe; Schuhe von ihm)