Zum Inhalt springen

Opština Pančevo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2015 um 15:06 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (fehlendes Leerzeichen nach Einzelnachweis eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Општина Панчево
Opština Pančevo
Wappen Flagge
Lage der Gemeinde in Serbien
Staat Serbien Serbien
Landesteil Vojvodina
Okrug Južni Banat
Verwaltungssitz Pančevo
Fläche 755,57 km²
Einwohner 123.414 (2011)
Bevölkerungsdichte 163 Einwohner pro km²
Kfz-Kennzeichen PA
Website www.pancevo.rs

Die Opština Pančevo (serbisch-kyrillisch Општина Панчево) ist eine Opština (Großgemeinde) im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien. Die Großgemeinde hat eine Fläche[1] von 755,57 km2 und 123.414 Einwohner. Die Opština besteht aus den Städten Pančevo, Kačarevo und Starčevo, sowie den Dörfern Banatski Brestovac, Banatsko Novo Selo, Dolovo, Glogonj, Ivanovo, Jabuka und Omoljica. Die Hauptstadt ist Pančevo.

Gemeinde Fläche (km2)
Banatski Brestovac 61,90
Banatsko Novo Selo 98,95
Dolovo 117,18
Glogonj 42,77
Ivanovo 42,57
Jabuka 51,79
Kačarevo 39,71
Omoljica 77,26
Pančevo 161,37
Starčevo 62,07

Geschichte

Das heutige Verwaltungsgebiet gehörte von 1552 bis 1718 zum osmanischen Eyâlet Tımışvâr, danach zum District Pantschowa des Temescher Banats und seit 1765 zum Regimentsbezirk des Temeschwarer Ansiedlungs-Corps (Deutsch-Banater Grenzinfanterieregiment Nr. 12) im Banater Militärgrenzgebiet. Nach Auflösung der Banater Militärgrenze im Jahre 1872 kam das Verwaltungsgebiet zum ungarischen Stuhlbezirk Pancsova (Pančevo) des Komitats Torontál. Zum Stuhlbezirk Pancsova gehörten nicht nur die drei Städte und sieben Dörfer der heutigen Großgemeinde, sondern auch die Gemeinden Borča, Ovča, Sefkerin und Vojlovica. Von 1918 bis 1921 gehörten diese vierzehn Gemeinden zur Pokrajina Banat, danach zum Srez Pančevo im Verwaltungsbezirk Belgrad (Beogradska oblast) des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, von 1929 bis 1941 zum genannten Landkreis (Pančevo) der Dunavska banovina des Königreichs Jugoslawien, von 1941 bis 1945 zum Kreis Pančevo im besetzten Serbien und von 1946 bis 1960 gehörten sowohl die vierzehn Gemeinden als auch die Gemeinden Baranda, Crepaja, Debeljača, Idvor, Kovačica, Opovo, Padina, Sakule und Uzdin zum Srez Pančevo der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien. Nach einer Reform der territorialen Verwaltungsgliederung in den Jahren 1957 bis 1959 wurden die zehn heutigen Gemeinden zur Großgemeinde Pančevo zusammengelegt. Der im Jahre 1978 eingemeindete Bezirk Vojlovica der Stadt Pančevo wurde zuletzt bei der Volkszählung 1971 als eigenständige Gemeinde angegeben.

Demographie

Bevölkerungsgliederung nach Gemeinden
Jahr Gesamt Banatski Brestovac Banatsko Novo Selo Dolovo Glogonj Ivanovo Jabuka Kačarevo Omoljica Pančevo Starčevo
1971[2] 110.780 3809 7872 6582 3257 1893 5453 8088 5693 61.588 6545
1991[3] 125.261 3715 7987 6790 3475 1439 6598 8103 6782 72.793 7579
2011[4] 123.414 3251 6686 6146 3012 1053 6181 7100 6309 76.203 7473

In der Rubrik Pančevo 1971 ist das Ergebnis der Volkszählung für den Stadtbezirk Vojlovica enthalten.

Bevölkerungsgliederung nach ethnischer Zugehörigkeit
Jahr Gesamt Serben Deutsche Rumänen (Walachen) Ungarn Slowaken Mazedonier Jugoslawen Kroaten Roma Sonstige
1971[5] 110.780 74321 692 6672 7288 2141 8888 2767 2743 294 4974
1991[6] 125.261 86333 309 5052 5043 1744 8488 10101 1692 1001 5498
2011[7] 123.414 97499 196 3183 3422 1411 4558 586 880 2118 9561

In der Rubrik Sonstige 1971 sind 186 Albaner, 1129 Bulgaren, 1307 Montenegriner, 591 Muslime, 176 Russen, 345 Slowenen, 78 Tschechen und 1162 Menschen ohne ethnische Angabe zusammengefasst. In der Rubrik Sonstige 1991 sind 85 Albaner, 727 Bulgaren, 1729 Montenegriner, 757 Muslime, 90 Russen, 183 Slowenen, 66 Tschechen und 1861 Menschen ohne ethnische Angabe zusammengefasst.

In der Rubrik Sonstige 2011 sind 68 Albaner, 102 Bosniaken, 501 Bulgaren, 13 Bunjewatzen, 84 Goranen, 529 Montenegriner, 414 Muslime, 120 Slowenen, 90 Russen, 14 Ruthenen, 38 Ukrainer und 7588 Menschen ohne ethnische Angabe zusammengefasst. Die meisten Gemeinden verfügen über eine serbische Mehrheit. In Ivanovo gibt es eine ungarische Mehrheit.

Nach dem Ersten Weltkrieg lebten laut Volkszählung 1921 in den zehn Gemeinden der heutigen Opština insgesamt 33.015 Deutsche (Jugoslawiendeutsche).[8]

Bevölkerungsgliederung nach Religionsbekenntnissen
Jahr Gesamt Orthodoxe Katholiken Protestanten Andere Christen Juden Muslime Sonstige
2011[9] 123.414 105.546 3930 2759 52 31 769 10.327

In der Rubrik Andere Christen sind Orientalische Christen, Zeugen Jehovas u. a. zusammengefasst. In der letzten Rubrik Sonstige sind 129 Gläubige fernöstlicher und anderer Religionen (Buddhisten, Hinduisten u. a), 102 Agnostiker, 1826 Atheisten und 8270 Menschen ohne Angabe eines Religionsbekenntnisses zusammengefasst.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt der Republik Serbien: Fläche der Opština Pančevo
  2. Popis stanovništva 1971 god., Knjiga 2 ohne Seitenangaben (PDF-Dokumentseite 369). Vesna Lukić: Demografski razvitak i funkcionalna struktura Pančeva. hrsg. vom Geografischen Institut Jovan Cvijić der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Belgrad 2011, S. 19. (serbisch)
  3. Popis stanovništva 1991 god., ohne Seitenangaben (PDF-Dokumentseite 83). Vesna Lukić: Demografski razvitak i funkcionalna struktura Pančeva. hrsg. vom Geografischen Institut Jovan Cvijić der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Belgrad 2011, S. 19. (serbisch)
  4. Republic of Serbia: 2011 Census of population, households and dwellings. Volume 2 S. 80-83.
  5. Popis stanovništva 1971 god., Knjiga 2 ohne Seitenangaben (PDF-Dokumentseite 369). Vesna Lukić: Demografski razvitak i funkcionalna struktura Pančeva. hrsg. vom Geografischen Institut Jovan Cvijić der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Belgrad 2011, S. 67. (serbisch)
  6. Popis stanovništva 1991 god., ohne Seitenangaben (PDF-Dokumentseite 83). Vesna Lukić: Demografski razvitak i funkcionalna struktura Pančeva. hrsg. vom Geografischen Institut Jovan Cvijić der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Belgrad 2011, S. 67. (serbisch)
  7. Republic of Serbia: 2011 Census of population, households and dwellings. Volume 1 S. 34.
  8. Definitivni rezultati popisa stanovništva od 31. januara 1921 godine. S. 354.
  9. Republic of Serbia: 2011 Census of population, households and dwellings. Volume 4 S. 22, 38 u. 39.