Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Russland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2015 um 04:10 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Portal Diskussion:Russland/Archiv/2014 - letzte Bearbeitung: SpBot, 2015-10-17 05:09). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Paramecium in Abschnitt Sowjetische Flaggen
Abkürzung: PD:RU
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ljapis Trubezkoi

Ich habe eine erste Version eines Artikels über die Band geschrieben, dieser benötigt aber definitiv noch Ausbau, ich würde mich sehr freuen wenn ihr daran mitwirken könnt. Gruss --Oberbootsmann 19:23, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Marineverband (Russland und Sowjetunion)

siehe Portal Diskussion:Sowjetunion#Kategorie:Marineverband (Russland und Sowjetunion) --PM3 20:01, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wladimir Kolokolzew

Habe diesen Artikel neu erstellt. Ergänzungen/Überarbeitungen sind erforderlich und erwünscht. Liebe Grüsse --Oberbootsmann (Diskussion) 23:59, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Leninia stellans

Ich habe da Probleme mit der Formulierung „Lenin-Memorial und Schulkomplex in Uljanowsk, wo das Museum angesiedelt ist, welches das Fossil beherbergt“ im Abschnitt „Fund und Namensgebung“, komme aber nicht weiter, weil ich aus dem Artikel ru:Государственный историко-мемориальный музей-заповедник «Родина В. И. Ленина» nicht schlau werde. Klar ist, dass es bei dieser Institution um Uljanowsk als Heimatstadt Lenins geht, aber wie das Museum mit paläontologischen Exponaten da hineinpasst, verstehe ich nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:13, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ping. So, ich habe nochmal gesucht. Leider habe ich momentan keinen Zugriff auf das Paper im Geological Magazine. Allerdings scheint der Artikel in einem Punkt falsch zu sein. Im Internet findet man häufig die Angabe, dass das Fossil im Государственный историко-мемориальный музей-заповедник «Родина В. И. Ленина» ausgestellt ist. Dies ist aber nicht der Fall (auf der offiziellen Website des Museums gibt es keinen Hinweis auf Leninia stellans...thematisch würde es auch nicht passen). Das Fossil befindet sich laut dessen offizieller Website im kleinen Saal der Naturabteilung des ru:Ульяновский областной краеведческий музей. Dort wird auch beschrieben, dass das Fossil direkt nach Lenin und nicht nach der Lenin-Gedenkstätte benannt ist. --Paramecium (Diskussion) 12:04, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz mal entsprechend umgeschrieben. Ich weiß bloß nicht so recht, ob man diese Art Museen wirklich treffend als „Heimatmuseum“ bezeichnen kann – vielleicht ist da in der deutschsprachigen Literatur über die ehemalige SU ein anderer Ausdruck ublich? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:28, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wie es in älterer Literatur aussieht weiß ich nicht. In aktuellen Reiseführern sowie im Wörterbuch wird краеведческий музей normalerweise mit Heimatmuseum übersetzt. Ich denke also das Heimatmuseum der Oblast Uljanowsk eine passende Übersetzung ist.--Paramecium (Diskussion) 08:50, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
+1. Hieß auch "früher" (allgemein) schon so, passt ja auch inhaltlich. Das *sind* quasi Heimatmuseen. --AMGA (d) 11:36, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Straßenbahnen in Russland

Hallo an alle Russland-Experten,
das WP:WikiProjekt Straßenbahn hat es sich zum Ziel gesetzt, zu allen in der Welt befahrenen Straßenbahnsystemen einen deutschen Artikel zu haben. Da hier viele lesen, die russisch können, wollte ich mal fragen: Hat jemand vielleicht Lust, dort genannte russische Artikel per WP:IMP zu importieren und ins Deutsche zu übersetzen?
Viele Grüße --Bürgerentscheid (Diskussion) 15:12, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Artikel zur Zollunion?

Mir ist aufgefallen, dass es zur Zollunion - Russland-Belarus-Kasachstan hier keinen eigenen Artikel gibt. Haltet ihr einen solchen Artikel grundsätzlich für sinnvoll? Oder besser den Artikel Eurasische Union entsprechend ausbauen und ergänzen? LG --Oberbootsmann (Diskussion) 21:17, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kisseljowsk-Dammbruch

Könnte vielleicht jemand von Euch die in ru:Киселёвский гидроузел angegebenen Quellen auswerten und daraus einen gescheiten Stauseeartikel machen (schließlich ist das heute ein Stausee)? Mit meinen rudimentären Russischkenntnissen traue ich mir das nicht zu (bei der {{Infobox Stausee}} bin ich dann gerne behilflich). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:19, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Staatverschuldung der Sowjetunion

Die Frage geht eig. über alle Planwirtschaften, hier finden sich aber sicher Leute die näheres wissen: Gab es in der UdSSR nach 1957 eine explizit ausgewiesene, interne Staatsverschuldung? Wenn man sich Haushaltszahlen anschaut, dann findet man immer Überschüsse, aber auch auch stets eine minimale Neuverschuldung und Schuldendienst, die weit unter dem Überschuss liegen. Die sonst so üppigen statistischen Jahrbücher liefern so gut wie nichts zu Finanzthemen (zumindest nicht die Übersetzungen in westliche Sprachen). Wie sah das damals aus?--Antemister (Diskussion) 11:50, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kaiserliche Orthodoxe Palästina-Gesellschaft

Ich würde mich freuen, wennjemand, der Russisch kann, evtl aus dem ru-Artkel dazu noch was einbringen kann. --Concord (Diskussion) 11:38, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sowjetische Flaggen

Weiß denn einer ob für die Aufschriften eine einheitliche Schriftart verwendet wurde?--Antemister (Diskussion) 15:43, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ping Anhand der Suche bei yandex/google glaube ich nicht, dass es eine einheitliche Schriftart gab. Du solltest am besten bei Flags of the World (http://www.crwflags.com/fotw/flags/) dein Glück versuchen. --Paramecium (Diskussion) 12:03, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Liste von Bergen in den Chibinen

Hallo, bezugnehmend auf eine alte Anfrage meinerseits würde ich das Thema gerne noch einmal aufgreifen mit der Frage, ob es wohl von Russlandkundigen möglich wäre, eine Liste von Bergen in den Chibinen zu erstellen, damit deren korrekte Schreibweise im Deutschen an etwas prominenterer Stelle zu finden sind. Viele dieser Berge sind, wie schon in der alten Anfrage beschrieben, wichtige Typlokalitäten (aktuell werden nach mindat.org 115 Typminerale für die Chibinen angegeben).
Leider kriege ich auch beim Mineralienatlas unter der Fundortbeschreibung für die Chibinen die Bergbezeichnungen nur in der englischen Übersetzung oder einem deutsch-englischen Zwischending (vergl. Eweslogchorr/Eveslogchorr vs. Eweslogtschorr). Eine Liste mit den korrekten deutschen Berg-Bezeichnungen wäre daher wirklich sehr hilfreich.
Das gleiche gilt übrigens für das nahe gelegene Gebirgsmassiv Lowosero-Tundra mit aktuell 102 Typmineralen laut mindat.org. Fühlt sich jemand berufen, eine solche Liste zu erstellen? Muss ja nicht gleich so eine irre Liste wie die der Berge im Harz sein. Eine ähnliche wie die Liste der Berge im Altai würde schon reichen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:07, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mikojan

Mir ist aufgefallen, dass die Lemmata der Artikel über die Brüder Mikojan unterschiedlich gestaltet sind. Der Artikel über den älteren Bruder heißt Anastas Mikojan, über den jüngeren – Artjom Iwanowitsch Mikojan. Wäre es nicht angebracht, die Beiden einheitlich zu behandeln (ob mit oder ohne Patronym, ist eine andere Frage)? --Sersou (Diskussion) 00:56, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ping Ich sehe zwar keinen akuten Handlungsbedarf, wäre aber für eine Verschiebung auf die Variante ohne Patronym. Normalerweise sollten Nicht-Russen ohne Patronym geführt werden. Es gibt aber einige Beispiele (z.B. Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse oder Stanislaw Wikentjewitsch Kossior) wo dies nicht der Fall ist. --Paramecium (Diskussion) 09:55, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Quelle..?

Ich kann mangels Russischkenntnissen diese Quelle: http://svpressa.ru/ nicht einschätzen. Es geht um diese Änderung [1] im Artikel Suchoi T-50. Notfalls die Änderung einfach verwerfen. --MBurch (Diskussion) 20:04, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Scheint sich erledigt zu haben.--Georg0431 (Diskussion) 17:19, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Entzifferung und Übersetzung

Aufschrift

Kann jemand diese kyrillische Aufschrift am Bahnhof Uhyst (Spree) entziffern und übersetzen? --Concord (Diskussion) 22:25, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hm, leider teils übermalt. Aber mit ziemlicher Sicherheit hieß der vollständige Spruch (im Klammern fehlende Teile):
(СЛАВА)
(КРА)СНОЙ АРМИИ
(ВОДРУЗ)ИВШЕЙ ЗНАМЯ (ПОБЕ-)
ДЫ НАД БЕРЛИНОМ
Frei übersetzt (die Wortreihenfolge ist teils anders, weil das im Deutschen schlecht wörtlich geht): "Ruhm der Roten Armee, die das Banner des Sieges über Berlin aufgepflanzt hat." --AMGA (d) 09:37, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 08:10, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Военморпроект

Kann mal bitte jemand im Artikel Wladimir Wassiljewitsch Chodakowski die Übersetzungen v.a. der Institutsnamen aus dem Russischen überprüfen. Ich bin mir da nicht sicher. Beispiel: главный архитектор проектов в 28‑м "Военморпроекте", Калининградском филиале государственного морского проектного института. Danke --Rita2008 (Diskussion) 14:53, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hab die Transkriptionen angepasst. Die Übersetzungen sollten mMn auch stimmen. --Paramecium (Diskussion) 13:26, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Юлиан Львович Шварцбрейм

Ist die Transkription Julian Lwowitsch Schwarzbreim richtig oder müsste es Julijan Lwowitsch Schwarzbreim heißen? --тнояsтеn 15:23, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Erstere, ansonsten müsste er Юлиян heißen. -- j.budissin+/- 15:36, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
OK, dann kommt da Wikyrilliza nicht mit den Sonderregelungen klar. Und gleich noch einen: Гвардейский проспект. Gwardeiski prospekt? --тнояsтеn 15:39, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja. --AMGA (d) 16:49, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke --тнояsтеn 16:57, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten