Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Messina

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2015 um 00:22 Uhr durch Messina (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Messina


Neue Nachricht hier bitte eingeben:
 
Benutzer:Xocolatl/Nachtigall „simmer mal wieder in Heidelberg?" fragt user:xocolatl. @Xocolatl:: ja, war in der jüdischen Synagoge. Geht das für Sie in Ordnung ? o.k.? Ich möchte mit diesem Account nichts mehr zu tun haben. mfG (mit freundl. Grüßen) --Messina (Diskussion) 11:22, 3. Okt. 2015 (CEST) @Wahrerwattwurm:. Ich hatte mich doch bloß bedankt. ich wollt das auf der VM sagen, da erschien so ein "Filter" , der eine Antwort auf der VM-Seite verhinderte. Daher hier. o.k. @Hardenacke:.--Messina (Diskussion) 19:31, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hilfe für den für 3 Monate gesperrten user:Markoz user:Markotz.
Gmar chatima towa! .
Hilfestellung für den user:Giftzwerg 88, bitte Hebräisches Alphabet nochmal anschauen. Das was Giftzwerg88 schreibt ist falsch. G88 schreibt: "Emet" אֱמֶ"ת ist ein Akronym bestehend aus den hebräischen Anfangsbuchstaben der drei poetischen Bücher Ijob אִיוֹב = E, Sprichwörter מִשְלֵי(Mischle) = M und Psalmen תְהִלִּים (Tehilim) = T, dazu kommen noch Vokale, um den Begriff aussprechen zu können. Es müsste aber heißen: "Emet" אֱמֶ"ת ist ein Akronym bestehend aus den hebräischen Anfangsbuchstaben der drei poetischen Bücher Ijob אִיוֹב = (Iob) Konsonant Aleph אִ , Sprichwörter" מִשְלֵי(Mischle) = Mem (Hebräisch) מִ und Psalmen תְהִלִּים (Tehilim) =Taw ת . --Messina (Diskussion) 21:42, 30. Sep. 2015 (CEST).Beantworten
Michael Kühntopf (rechts) im Gespräch mit Talmudexperten A. STEINSALTZ (links) in der Israelitischen Cultusgemeinde (ICZ) in Zürich, Schweiz.
Talmudexperte A. STEINSALTZ .


siehe hier.
.
Datei:Smiley lol.gif
.

Messina :D


Zitat aus Tachles, 14.März 2014, S. 26: "WEBSITE DER WOCHE. […] Mit dem Projekt Jewiki soll eine frei Enzyklopädie ganz im Stile von Wikipedia zum Thema Judentum, jüdische Geschichte, Israel, Diaspora,Holocaust und Zionismus entstehen. Das Projekt besteht nun drei Jahre und umfasst bereits 43 995 Artikel bzw. Artikelstubs . Damit ist Jewiki eine der umfassendsten Daten und Wissenssammlungen zum Thema."(Quelle: Tacheles 14. März 2014, S. 26).


!?