Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2015 um 22:33 Uhr durch DOWIMA (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von DOWIMA in Abschnitt Unbekanntes libellenartiges Insekt
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Nase)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013, 2014, 2015.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Spinne frißt Monarch

Kennt jemand das Spinnenviech, das ich beim fangen, töten und einwickeln von Danaus plexippus erwischt habe. In meinem Garten in Berkeley/Kalifornien. Das Spinnennetz hängt in einem Citrusstrauch, unmittelbar neben dem Falterziel, einer Asclepiaspflanze. Und: Kann ich die Spinne in dem Dateinamen in Commons entsprechend präzisieren, oder kann das jemand für mich machen? Dank und Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC22:44, 9. Sep. 2015 (CEST) Dazu noch eine größere Version der SpinneBeantworten

Pilz?

Geehrte Biofans,
ist jemand so freundlich und sagt mir, was auf dem Bild zu sehen ist? Wenn es irgendeine Relevanz hat, dann begrüßte ich die Umbenennung der Datei und die Ergänzung der Bezeichnung. Andernfalls lasst mich wissen, daß ich einen Löschantrag zu stellen habe. Danke! --Tommes  09:57, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das Bild ist leider nicht sehr gut zum Bestimmen geeiget. So wie ich das sehe wird das einer aus der Gruppe der Bovisten sein.--Bobo11 (Diskussion) 10:02, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hast recht, jetzt wo ich mal so richtig reinzoome, fällt mir erstmals auf, daß das Weiß stark reflektiert hat; das Moos daneben ist schärfer. Schade. --Tommes  10:31, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Für die Zukunft. Um etwas gut bestimmen zu können braucht man in der Regel mehrer Ansichten (Dazu am besten so das man die Grösse ablsen kann (Als Vergleich z.B. eine Münze daneben legt). Bei Pilzen ist das die Aufsicht, die Seitensicht und die Sicht auf die Lamelen/Röhren. Noch besser ist es wenn du auch noch den aufgeschnitten Sporenkörper des Pilz hättest (setzt leider die Zerstörung des Pilzes voraus, und sollte deswegen vermieden werden). Die wichtigste ist bei den meisten Pilzen die Seitensicht und nicht die von oben. Ohne art des Stilansatz und Form/Farbe der Lamellen/Röhren sind ganz viele Pilzarten nicht genau bestimbar.--Bobo11 (Diskussion) 11:06, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es waren mehrere Knubbel, von dessen Familie sich bald wieder einer raustrauen wird, dann werde ich ihn ordnungsgemäß ernten, fotografieren, vermessen, fotografieren, zerspanen, fotografieren, usw.
Warum allerdings sollte das Zerstören des Pilzes vermieden werden?
Btw ist das Foto auf Bovist gänzlich ohne Bio-Kategorie. --Tommes  12:30, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
könnte ein Wiesenstäubling sein--Markoz (Diskussion) 23:26, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bislang hat sich kein neues Exemplar davon hervorgetraut. Wahrscheinlich fotoscheu. --Tommes  18:26, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nun ja, die Frage nach dem „nicht zerstören“ hat bisschen mit Respekt vor der Natur zu tun. Weil Pilze sind durchaus wichtig, und die Sporenkörper -nichts anderes sind das was wir Laien als Pilze- bezeichen, sind für die Fortpflanzung der Art zuständig. Wenn das "pflücken" keinen Zweck verfolgt, sollte man es eben lassen. Deswegen bin ich ganz ehrlich, nur zum bestimmen einen Pilz erten und aufschneiden?, lieber nicht. Da müsste dabei schon ein enzyklopädisch brauchbares Foto herauskommen.--Bobo11 (Diskussion) 20:56, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte Blüte aus der Umgebung von Genf

  • Fundort: Bergwiese auf dem Mont Salève, südlich von Genf
  • Umgebung: Wiese auf ca. 1300 m Höhe
  • Zeitpunkt: September 2015

Weiß jemand, zu welcher Pflanzenart diese Blüte gehört? Vielen Dank! --CERNGenf2015 (Diskussion) 21:51, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

--CERNGenf2015 (Diskussion) 21:51, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale). Kaum zu glauben, dass es Leute gibt, die diese Pflanze nicht kennen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:03, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hm. Naja … Letzteres sehe ich nicht ganz so. Bei uns ist die Art beispielsweise äußerst selten oder fehlt und bevor ich angefangen habe mich ausführlicher mit Botanik zu beschäftigen, kannte ich sie allenfalls dem Namen nach. Damals hätte ich sie wohl für einen späten Krokus gehalten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:35, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wer wilden Bärlauch sammelt, sollte sie allerdings kennen, da die - giftigen - Blätter, die anders als beim Krokus zur Blütezeit abgestorben sind, sich stark ähneln.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 09:51, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mehr noch als die im allgemeinen sehr langen Herbstzeitlosen-Blätter ähneln die Bärlauchblätter denen der ebenfalls giftigen Maiglöckchen. --Ziegler175 (Diskussion) 10:53, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das stimmt, siehe [1], aber im zeitigen Frühjahr, wenn der erste Bärlauch sprießt, sind die Blätter Herbstzeitlosen auch noch nicht so lang. Insofern am besten immer der Nase nach...-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 11:49, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Donkey shot: Ja, ich hab dann auch gemerkt, dass die Art in Norddeutschland so selten ist. Das war mir gar nicht bewusst. In Österreich ist die Art sehr häufig und um diese Jahreszeit blüht ohnehin sonst nicht viel. In der Schweiz ist das wohl auch nicht viel anders. Die Herbstzeitlose gehört zu den wenigen Pflanzenarten, die ich schon vor der Volksschulzeit beim Namen gekannt habe. Ohnehin ist es sehr ratsam, Kinder davor zu warnen, dass sie von dieser Pflanze irgendetwas in den Mund nehmen, das gilt auch für die Blüten. Wenn dann nach einigen Stunden die Giftwirkung bemerkt wird, kommt meist die Hilfe zu spät. Hier wird über einen solchen Vergiftungsfall berichtet. --Franz Xaver (Diskussion) 12:21, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt, wo Ihr davon redet, fällt mir auf, dass ich als Kind die Herbstzeitlose in den Alpen kennengelernt habe, wo sie "einfach so auf den Wiesen" wuchsen. Inzwischen sehe ich sie aber ebenfalls häufig bei uns in Süddeutschland, allerdings hier immer in sehr feuchten Wiesen, wie sie im Vergiftungsfall aus dem 17. Jh. beschrieben werden. --Ziegler175 (Diskussion) 16:25, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Gegend, wo sich dieser alte Vergiftungsfall zugetragen hat, ist nicht weit von meiner Heimat entfernt. Sie liegt am Alpenrand und dort wächst die Herbstzeitlos auch nicht nur auf feuchten Wiesen, mitunter sogar an verhältnismäßig mageren (d.h. nicht überdüngten) Waldrändern. Ich vermute, dass da Herr Beer die Früchte der Herbstzeitlose mit denen der Sumpf-Schwertlilie, die tatsächlich im Schilf wächst, in seiner Erinnerung durcheinander gebracht. Ganz unähnlich sind ja die Fruchtkapseln beider Arten nicht. Für eine Vergiftung kommt natürlich trotzdem nur die Herbstzeitlose in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 18:10, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dolomiti Bellunesi

Ein Läusekraut, ein Knabenkraut, ein Weißnetwas:

Habe noch einen Steinbrech hinzugefügt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:13, 18. Sep. 2015 (CEST) --Ziegler175 (Diskussion) 10:59, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das Weißnetwas sieht aus wie Rheum palmatum. Ja, ich weiß, daß die in den Dolomiten nicht heimisch sind...--Veilchenblau (Diskussion) 11:24, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hochinteressant! Sollte ich dorten eine bahnbrechende Entdeckung gemacht haben? Auf jeden Fall danke ich Dir herzlich für's Kümmern! --Ziegler175 (Diskussion) 11:43, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das Läusekraut sollte Quirlblättriges Läusekraut (Pedicularis verticillata) sein, wie man insbesondere an dem Blattquirl der Pflanze ganz links sieht. Das Knabenkraut ist wahrscheinlich Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), wobei ich eventuelle Hybriden nicht ausschließen kann. Den Steinbrech halte ich für den Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata). Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:24, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank, Robert!!! --Ziegler175 (Diskussion) 15:35, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Eine ganze Menge Grünzeugs

  • Fundort: nordöstliches Rheinhessen, der Großteil ist jedoch kultiviert (Gartenpflanzen), also möglicherweise viele Neophyten
  • Umgebung: Gärten, wenn nicht anders vermerkt
  • Zeitpunkt: siehe Dateinamen

Bei mir hat sich eine ganze Menge angesammelt, bei der mir Google nicht weiterhelfen konnte

  • (1) ziemlich schnellwüchsiger Baum, hat bisher noch nicht geblüht, wirft die relativ ledrigen Blätter unverfärbt dunkelgrün Ende November/Anfang Dezember ab, ca. 3-5 Jahre alt
  • (2) Bäumchen, das die Blätter auch relativ spät abwirft (Nov./Dez.), ist diesen Sommer jedoch eingetrocknet, aber Mitte August nach starkem Rückschnitt und Bewässerung wieder neu ausgetrieben
  • (3) Bin mir ziemlich sicher, dass das ein Kürbisgewächs ist, aber welches? Ist an einer aufgegebenen Obstplantageb wo viele Leute ihre Gartenabfälle entsorgen gewachsen, ziemlich lange Blüte (Ende August bis Mitte Oktober)
  • (4) Wollte in Schnapsgläschen Kiwis aus Samen ziehen (Mitte Mai eingepflanzt), hat aber leider nicht geklappt. Mitte Juli ist dann in einem von 15 etwas aufgegangen, was aber wohl im Nachhinein eher ein "Unkraut" war (wahrscheinlich Kontamination aus der Gartenerde die ich nicht sterilisiert hatte), hab's dann trotzdem weiter gewässert und ausgepflanzt - und siehe da, vor ein paar Tagen hat es angefangen zu blühen!
  • (5) Interessantes Bäumchen (höchstwahrscheinlich nicht einheimisch) was ich oft in Gärten hier in der Umgebung sehe
  • (6) Ahorn (welche Art, oder isses gar keiner sonder eine Platane?). Extrem schnellwüchsig, war im Frühjahr 2012 ein winziger Keimling, jetzt ca. 5 Meter hoch, wächst hauptsächlich vertikal nach oben
  • (7) Welche Haselnuss-Unterart oder -Hybride ist das? Treibt immer mit blutroten Blättern Anfang April aus, färbt sich dann aber im Mai/Juni grün
  • (8) Sukkulente Blume/Staude (sehr dicke, wässrige Blätter)
der Schmetterling sollte ein Mauerfuchs Lasiommata megera sein, NobbiP (Diskussion) 01:33, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
  • (9) Welche Kiefer ist das? War eine Weihnachts-Deko die wir eingepflanzt haben, wächst eher breit als hoch (<50cm), Pinus mugo?
  • (10) Welches Unkraut, das sich in unserem Rasen seit ein paar Wochen breit macht, ist das?

--Giftmischer87 (Diskussion) 23:52, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

1 ist vermutlich Flieder, 2 dürfte eine Zierweide sein, 3 ist sicher Kapuzinerkresse, 4/5 ?, 6 Bergahorn, 7/8/9 ?, 10 Storchschnabel, evtl Geranium molle oder Geranium pusillum.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 09:32, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
4 ist eine Petunien-Hybride, 5 der neuerdings so beliebte Kugel-Trompetenbaum (Catalpa bignonioides 'Nana'), 8 eine "Fette Henne" (Sedum spectabile-Hybride).--Veilchenblau (Diskussion) 13:34, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Für 7 kommt Corylus maxima "Purpurea" in Frage.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 18:27, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

(3) ist Große Kapuzinerkresse --Ixitixel (Diskussion) 21:51, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Spatz mit was an der Backe

  • Zeitpunkt: kürzlich
  • Umgebung: Hausgänse und Hühner

Was hat der Kleine an der Backe, eine Zecke oder ein Geschwür?--M.J. (Diskussion) 14:36, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist eine (ziemlich) vollgesogene Zecke, siehe zweites Bild, das ich oben hinzugefügt habe. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:41, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Tolle Bilder! --Ziegler175 (Diskussion) 14:47, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich hatte Zweifel wegen der Farbe der Zecke.--M.J. (Diskussion) 15:14, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Blüte

  • Fundort: Wikipedia von 2004

Es der ältesten Bilder in der Wikipedia zeigt (unscharf) eine unbestimmte Blüte. Wer kann helfen?

--Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:39, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Offenbar eine "Königin der Nacht". Genaue Art müsste ein Kakteen-Spezi benennen. -- Fice (Diskussion) 10:41, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, es ist eine Selenicereus-Art, sie wird aber nur anhand der Blüte nicht korrekt bestimmbar sein. --mw (Diskussion) 10:56, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 06:56, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Seltsame Arthropodenüberreste

  • Fundort/Umgebung: Heidelberg, in Gebäude
  • Zeitpunkt: Wann es gelebt hat? Keine Ahnung

Okjay, hier dran beiß ich mir die Zähne aus. Insgesamt etwa 1 cm lang, an einer alten Schautafel sitzend und daher keine Ahnung, wann das gelebt hat, wahrscheinlich irgendwann diesen Sommer... --Cymothoa 02:20, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht aus wie die abgestreifte Larvenhaut einer Langfühlerschrecke, die langen Hinterbeine oben, die noch längeren Fühler nach unten. -- Geaster (Diskussion) 09:04, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
In die Richtung hatte ich auch schon gedacht, nur dass die Antennen dann über den Hinterbeinen ansetzen würden, kam mir komisch vor. Allerdings ist so eine Exuvie natürlich nach dem Abstreifen auch zusammengeknüllt... -- Cymothoa 15:31, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 10:48, 15. Okt. 2015 (CEST)

Unbekannte Pflanze

Hi, um was für eine Pflanze handelt es sich auf den Bildern? Danke schonmal im Voraus. Fundort ist Deutschland, Mitte August 2015. --APPER\☺☹ 18:32, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist eine Kermesbeere. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:49, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Genauer, die Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa). --Kobako (Diskussion) 18:55, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank euch beiden!!! --APPER\☺☹ 19:25, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte Pilze

  • Fundort: NRW
  • Umgebung: Wiese
  • Zeitpunkt: 2015-09-29

Was sind das für Pilze? Ich freue mich auf eine Antwort. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:12, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das dürften Tintlinge sein, ich tippe auf Falten-Tintling, wegen der auffallend dunklen, plissierten Hüte. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:35, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das sollte der Graue Faltentintling (C. atramentarius, vielleicht auch C. acuminatus, wenn man sie denn trennen möchte) sein. --Toffel (Diskussion) 23:49, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte Pilze 2

  • Fundort: NRW
  • Umgebung: Wiese
  • Zeitpunkt: 2015-09-29

Was sind das für Pilze? Ich freue mich auf eine Antwort. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:12, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vermutlich Wiesenchampignon, wegen brauner Lammellen und mangels Velum-Resten wohl kein Knollenblätterpilz. Aber ohne Gewähr.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 13:02, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Service: Knollenblätterpilz --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:08, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Gibt es denn verwechselbare Pilze, die ungenießbar sind? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:04, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bei Wiesenchampignon aufgeführt: der (eher schwach) giftige, unangenehm riechende Karbolchampignon, der gilbendes Fleisch hat. Schafchampignon ist auch essbar.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 17:19, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Erawan-Nationalpark, Thailand

Standort war relativ feucht. Die Blume erinnert mich an eine Begonie. Was machen die Schmetterlinge da auf dem Boden?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:02, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Schmetterlinge nehmen Mineralien aus dem feuchtem Boden auf.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:31, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ah, vielen Dank, Tox! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:24, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bei der Blume handelt es sich ganz sicher um eine Begonia. In Thailand sind etwas mehr als 50 Arten bekannt, aber die Bearbeitung für die Flora of Thailand ist noch ausständig. In diesem PDF mit einer neubeschriebenen Art gibt es eine E-Mail-Adresse der Person, die diese Bearbeitung übernommen hat. (Ich kann anhand des Namens nicht beurteilen, ob die Person weiblich oder männlich ist.) Falls man auf eine Anfrage keine Antwort kriegt, kann man immer noch versuchen, im Vergleich mit gescannten Herbarbelegen oder Originaldiagnosen die Artenliste abzuarbeiten, die man mit der World Checklist of Selected Plant Families für Thailand kriegt. Vergleichsbelege für die häufigeren Arten kann man sich beim Muséum national d'Histoire naturelle ansehen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:18, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Spitze, Franz, ich mach' mich gleich an die Arbeit! Herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 06:41, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Fremdbild, Kermesbeere

--91.115.31.121 15:50, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hmm, bei uns würde ich sagen, das sollte auf Grund der eindeutig überhängenden fruchtstände americana sein. Ohne den Aufnahmeort zu wissen, lässt sich aber auch nicht ausschließen, dass das evtl. noch eine ganz andere Art sein könnte. Gruß, Cymothoa 10:47, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Braunes Insekt, Norddeutschland

Hallo an die Redaktion, könntet ihr meiner Bildungslücke bitte beheben?

  • Fundort: Hamburg
  • Umgebung: Im Herren-WC - klingt komisch, ist aber so ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 
  • Zeitpunkt: Zwei Werktage lag. Hat sich seit gestern nicht wirklich bewegt.

Danke! --Nordlicht8 ? 20:11, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Achateule. --Olei (Diskussion) 20:12, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zwischenpflanzung in Apfelplantage

Dieser Baum/Strauch wurde in einer bereits abgeernteten Niederstamm-Kultur (Sorte nicht klar identifiziert, wahrscheinlich Gala) in regelmäßigen Abständen zwischengepflanzt. Worum handelt es sich und weshalb wurde das gemacht? Fundort: Nonnenhorn/Bodensee

Herzlichen Dank und Gruß (nicht signierter Beitrag von Ulrich prokop (Diskussion | Beiträge) 15:44, 3. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Sieht nach Zwerg-Mehlbeere aus. Warum sie zwischengepflanzt wird, weiß ich leider nicht. Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 15:52, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, Sorbus chamaemespilus ist das nicht. Den kenn ich gut. Für mich sieht das nach irgendeiner kleinfrüchtigen Art der Gattung Malus aus. Vielleicht soll das einmal als Pfropfunterlage dienen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:28, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die meisten Apfelsorten brauchen Fremdbestäuber durch eine anderen Sorte. Vielleicht auch das? --Küchenkraut (Diskussion) 19:14, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten, die mir die Richtung zeigten, in der ich selbst weitersuchen konnte. Vielleicht kann ich vor Ort mehr in Erfahrung bringen. Am wahrscheinlichsten erscheint mir die Erklärung, dass es sich hier um eine Art Versuchsfeld handelt (denn in keiner anderen der ausgedehnten Apfelplantagen in meiner Ecke des Bodensees konnte ich Ähnliches feststellen) - vielleicht um Resistenzen gegenüber Schorf oder Feuerbrand zu erzielen. Insbesondere der Feuerbrand ist hier am Bodensee ein großes Thema. Bei der Art könnte es sich eventuell um den Japanischen Wildapfel handeln, mit dem entsprechende Versuche durchgeführt wurden und werden. Gruß up (Diskussion) 06:35, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ein zertifizierter Obstbauer hat mir kürzlich erklärt, dass sie in einer Plantage in der Nähe von Aschaffenburg immer am Anfang jeder Reihe einen Wildapfel als Bestäuber pflanzen. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 13:41, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Insekt

Kann fliegen und brummt.

  • Fundort: Roßtal, Mittelfranken
  • Umgebung: Garten, Wein
  • Zeitpunkt: 3.10.2015, 15:30 Uhr

--Dr. Colossus (Diskussion) 16:02, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kann auch schwimmen, tauchen und mit seinen Mundwerkzeugen stechen: Rückenschwimmer. --Küchenkraut (Diskussion) 16:19, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Pilze

  • Fundort: Ba-Wü, LK HN, Gemarkung Untergruppenbach
  • Umgebung: 1: nahe dem Gruppenbach neben Brombeerstrauch, 2+3 auf einem (ungepflegten, dafür Naturnahen) Mountainbikeplatz, neben dem hellen ist links noch der Rand eines alten Kameraden erkennbar
  • Zeitpunkt: 1: 26.8. - 2+3: 29.9.

Hi, wer identifiziert meine Pilzsammlung? 1 ca. 6-7cm Schirmdurchm. und bis 10cm hoch; 1 ca. 4-6cm Schirmdurchm. und bis 8cm hoch; 3 ca. 25cm Schirmdurchm. Danke und viele Grüße NobbiP (Diskussion) 18:54, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der erste dürfte ein Champignon sein. Ob Wiesen- oder Karbol- kann ich ohne Geruch/Fleischanschnitt leider nicht sagen.-- Alt 12:17, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Karbol-Egerling (A. xanthodermus) hat normalerweise eine (leichte) Knolle an der Stielbasis und ist seltener so abgerundet. Auch der Hut ist meist nicht so regelmäßig rund, sondern in der Mitte abgeplattet. Aber damit lässt sich die Art trotzdem noch nicht ausschließen. Nr. 2 ist der Tränende Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda). Nr. 3 kann ich, ohne die Unterseite zu sehen, nicht sicher bestimmen. Es handelt sich aber wahrscheinlich um den Rötenden Saftwirrling (Abortiporus biennis). --Toffel (Diskussion) 00:00, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo TAM und Toffel, habt vielen Dank. Zum Stielporling, da werd ich die Tage nochmal hinlaufen und schauen ob noch ein besseres Foto und ggf. auch was von der Unterseite möglich ist. Wahrscheionlich ist er aber schon "kaputt". Übrigens war da rundherum kein Baum oder Totholz, der nächste kleine Baum ist ca. 4-5 m entfernt. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:08, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal. Habe heute noch ein paar Fotos geschossen. u.a. eines von einem Stück der Unterseite des Saftwirrlings. Dazu nochmals die Anmerkung, kein sichtbares Holz in der Nähe, höchstens unter der Erde; sehr fest und dabei kein roter Saft wie auch immer, ledriges bis hölzernes Feeling, 2 neue kleinere Exemplare aus der Nähe. Und ein Neuer, schätze ein Coprinus comatus. Bild im Bild mit dem Ring und Blick unter den Schirm. Liege ich richtig? Danke und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 23:00, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, es ist A. biennis. C. comatus stimmt auch. --Toffel (Diskussion) 00:18, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Toffel, nochmals vielen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 02:12, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP (Diskussion) 02:12, 15. Okt. 2015 (CEST)

kleines Bäumchen

  • Fundort: Hardegsen, Sollingvorland, Südniedersachsen
  • Umgebung: wilder Garten, wächst am Rand eines überwachsenen Schutthaufens
  • Zeitpunkt: Anfang Oktober

Neben diesem etwa 30 cm hohen Bäumchen (wenn man es strecken und aufrichten würde, wäre es wohl doppelt so hoch) wachsen ein paar (dort gepflanzte) kleine Rotbuchen, deren Blätter teilweise auf dem ersten Foto rechts zu sehen sind. Aber dieses Bäumchen sieht mir irgendwie gar nicht nach Rotbuche aus (obwohl manches ja auch sehr variiert, s. Frage unten). Kann man irgendwie feststellen, was das ist? Einige Blätter waren fast aufgefressen, aber zwei noch fast heil. --Biodehio (Diskussion) 19:59, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gemeiner Schneeball Viburnum opulus? Noch junge Blätter sehen manchmal so aus.--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:21, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das kann gut sein. In den Gärten ringsum gibt es bestimmt irgendwo Schneeball, den die Vögel dort "ausgesät" haben können. Blüten oder Beeren gibt es bei dem kleinen noch nicht - wie lange dauert es, bis ein Schneeball erstmals blüht? Habe dazu im Artikel nichts gefunden. --Biodehio (Diskussion) 18:32, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

unbekannte Raupe(?)

  • Fundort: Nähe Leipzig
  • Umgebung: ehemaliges Fabrikgelände mit niedrigem mischwaldähnlichem Baumbewuchs
  • Zeitpunkt: 24. August 2015

Ich schätze mal, dass das eine Raupe war. Aber wovon? --Ali1610 (Diskussion) 10:14, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich tippe mal auf Ligusterschwärmer. Sollte aber noch mal ein Spezialist bestätigen. Ich weiß nicht, ob es ähnliches gibt (vermute es aber nicht). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:17, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das Bild im verlinkten Artikel passt fast 1:1. Ich denke schon, dass das stimmt. Danke. --Ali1610 (Diskussion) 10:28, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte Krabbe

  • Fundort: Nordseestrand zwischen dem Hafen Meldorf und Warwerort
  • Umgebung: unter mehreren Steinen am Strand
  • Zeitpunkt: 15. September 2015

Noch wichtiger als die Frage, wieso sich die beiden gerade da unter dem Stein versteckt haben, ist wohl die, was sich da eigentlich versteckt hat... --Ali1610 (Diskussion) 10:26, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das werden wohl Gemeine Strandkrabben sein (es gibt an der Nordsee allerdings auch noch diverse Schwimmkrabben-Arten, die recht ähnliche Panzer haben; da müsste man zur Unterscheidung das hinterste Beinpaar sehen können). Was die da machen? Wahrscheinlich auf die nächste Flut warten. Dass die beiden dort so zusammensitzen, dürfte eher Zufall sein. -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:51, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nochmal Unkraut

Hier ist ein schlechtes Foto einer Pflanze (Standort Wanderweg im Erzgebirge), die auch in meiner Flachlandumgebung wächst, aber stets den mittels roher Gewalt und hohem Energieeinsatz durchgesetzten optischen Ansprüchen an einen Rasen zum Opfer fällt. Daß sie so schön blüht... Was ist das für ein Kraut? Danke! --Tommes  12:33, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Orangerotes Habichtskraut blüht auch in unserem rasenlosen Garten. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:36, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Danke! --Tommes  22:10, 12. Okt. 2015 (CEST)

Chiang Mai (Nord-Thailand)

Ob wohl dieser fromme Krabbler an und in einem Tempel (es gab ihn mehrfach) zu bestimmen ist?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:34, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

völlig falsch benannte Fremdbilder

  • Fundort: Botanischer Garten, Frankfurt/Main

Ich bin gerade dabei, die Bilder vom Botanischen Garten FFM zu sortieren, dabei gibt es einige gänzlich falsch benannte. Das ist doch ein Doldenblütler. Evtl. der Sumpf-Haarstrang? --AnRo0002 (Diskussion) 20:42, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht nicht nach Peucedanum aus. Eher ist das noch eine Oenanthe (Wasserfenchel). Man sieht nämlich auf dem einen Bild deutliche Kelchblätter. Aber eine sichere Bestimmung wird hier kaum möglich sein. In einem Botanischen Garten kann im Prinzip alles Mögliche vorkommen, was aus aller Herren Länder stammen kann. --Franz Xaver (Diskussion) 22:23, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schreib am besten eine E-Mail an den Botanischen Garten. Die werden am ehesten wissen, was dort die Pflanzen überwuchert, die dort eigentlich wachsen sollten. --Franz Xaver (Diskussion) 22:27, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, werd ich wohl machen, aber erst übernächste Woche, denn ab Morgen bin ich im Urlaub. Im Übrigen wieder an den Dauner Maaren, wo ich schon im August war und hunderte von Bildern gemacht hatte (das ist eigentlich alles von mir: Flora of Landkreis Vulkaneifel ) --AnRo0002 (Diskussion) 00:24, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Karl, der Käfer

Der kleine Käfer »hier« hier saß vor einer Bushaltestelle in der Lausitz in der Sonne. Was für ein Kerlchen ist das? --Tommes  14:46, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nymphe der Feldgrille (Gryllus campestris) mit noch nicht voll ausgebildeten Flügeln. --Kobako (Diskussion) 15:02, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Danke! --Tommes 

Was ist das?

  • Fundort: Ungarn, Nordwestrand des Bakony-Berglands (nächste Stadt Papa)
  • Umgebung: sandig, fast nur Kieferwald, beim Überqueren eines geteerten Waldwegs
  • Zeitpunkt: 28. Mai 2015

--SigaDiskussionKeller 11:35, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht nach Tigerschnegel aus. Der kommt in vielen Farbvarianten vor, ganz sicher bin ich mir aber nicht.--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:29, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Provinz Lampang (Nord-Thailand)

Ist diese Pflanze wohl zu identifizieren?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:49, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es dürfte sich um irgendetwas in der Gegend um Ipomoea coccinea handeln. Für ein endgültiges Ergebnis muss ich noch den entsprechenden Band der Flora of Thailand konsultieren. --Franz Xaver (Diskussion) 12:36, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Oh ja, das sieht ja ganz danach aus! Recht herzlichen Dank, Franz! --Ziegler175 (Diskussion) 12:43, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mit der Flora of Thailand komme ich eindeutig auf Ipomoea hederifolia. Die Art ist früher auch schon als Varietät zu I. coccinea gestellt worden. Das Vorkommen der Art in der Provinz Lampang ist bekannt. --Franz Xaver (Diskussion) 21:34, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wahnsinn, Franz, ich bin begeistert! Ganz ganz herzlichen Dank!!! --Ziegler175 (Diskussion) 09:58, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 12:53, 13. Okt. 2015 (CEST)

Frage: Wie heist das Tier, das mehr oder weniger blind unter der Erde lebt und sichtbare Erdhaufen an der Oberfläche zurücklässt.

--81.62.206.154 12:53, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Maulwürfe? --Leyo 12:55, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Taufliege

  • Fundort: Bern
  • Umgebung: Stadt
  • Zeitpunkt: Nachmittag

Eine Taufliege, aber kann mir jemand genauere Angaben machen? --Sputniktilt (Diskussion) 15:37, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Was sind das für Pilze?

  • Fundort: Am Wegesrand, West-NRW
  • Umgebung: Zwischen Weg und Feld
  • Zeitpunkt: Oktober 2015, Mittagszeit

-- Freddy2001 DISK 22:46, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht nach Gemeiner Glimmertintling aus. -- Geaster (Diskussion) 09:49, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn der Stiel winzige Stacheln aufweist (scheint so zu sein), ist er es. Ansonsten kämen noch der Überzuckerte (C. saccharinus) und der Weidentintling (C. truncorum) in Frage. --Toffel (Diskussion) 00:25, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Merkwürden...

...stellt sich vor im Isan (Nordostthailand):

Was für ein Wesen kann dies sein??? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:26, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist der Bockkäfer Aristobia horridula. -- Geaster (Diskussion) 10:07, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ganz ganz herzlichen Dank, Geaster, Du bist ein Ass (aber das weißt Du ja schon)! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:03, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Fische mit langer Schnauze

  • Fundort: Markt in Akko, Israel
  • Umgebung: s. o.
  • Zeitpunkt: Oktober 2015

--Mosmas (Diskussion) 16:04, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hm, könnten Flötenfische sein, der Verbreitung nach dann wohl Glatter Flötenfisch. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:21, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Genau, das sind Flötenfische. Sieht man deutlich an der Schnauze und am langen Filament an der Schwanzflosse.--Haplochromis (Diskussion) 17:43, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Vermutlich kein Ahorn

  • Fundort: Berlin
  • Umgebung: Hof in der Stadt
  • Zeitpunkt: Oktober 2015

Die meisten der hier so herumstehenden Straßen- und Zierbäume erkenne ich, und dieses Exemplar hatte ich bisher für eine der vielen Ahornarten gehalten - bis ich jetzt erstmalig die Früchte sah. Die Stachelkugeln haben einen Durchmesser von ca. 1 bis 1,5 cm; leider sind die Bilder nicht so toll (mit einer einfachen Knipse und lang ausgestrecktem Arm im Regen ...). Kennt jemand von euch diesen Baum?

Ach, und weil ich gerade hier schreibe: Einen ganz doll lieben Dank an alle, die hier immer so fleißig die Fragen beantworten. Es macht mir einen Heidenspaß, auf dieser Seite mitzulesen. Zum einen, weil ich immer mal etwas Neues lerne und zum anderen wegen der hier gelebten Hilfsbereitschaft. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:37, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist ein Amerikanischer Amberbaum. Viele Grüße -- Density Disk. 19:47, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Klasse, vielen Dank ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:03, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekanntes libellenartiges Insekt

  • Fundort: Korfu, 2010 oder 2011

Dieses Bild habe ich für einen Bilderwettbewerb innerhalb der Wikipedia hochgeladen, allerdings haben wir keine ahnung welches Insekt darauf abgebildet ist und wie das Bild benannt werden könnte. Kennt ihr dieses Insekt? Vielen Dank! --DOWIMA (Diskussion) 22:33, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten