Rye Whiskey

Rye Whiskey oder Rye Whisky ist ein Whisky, der aus einer roggenhaltigen Maische gebrannt wird. Dieser wird vor allem in Nordamerika hergestellt. Während in den Vereinigten Staaten von Amerika gesetzlich ein Roggenanteil von 51 % in der zugrunde liegenden Getreidemischung vorgeschrieben ist, um einen Whiskey als Rye Whiskey zu bezeichnen, darf in Kanada aus historischen Gründen jeder Whisky Rye Whisky genannt werden – unabhängig davon, ob überhaupt Roggen in seiner Produktion eine Rolle spielte.
Rye Whisky war bis zur Zeit der Prohibition der vorherrschende Whisky in Nordamerika. Die Destillerien in den nördlichen Staaten wie Maryland und Pennsylvania überlebten die Prohibition allerdings nicht. In Kanada wurde im 20. Jahrhundert der Roggen zunehmend durch Mais und Weizen in der Herstellung ersetzt. Erst in den letzten Jahrzehnten mit dem Aufkommen der Single Malts und einer stärkeren Diversifizierung des Whisky-Markts feiert auch der Rye Whisky wieder ein Comeback. Im Vergleich zu Bourbon Whiskey schmeckt Rye Whisky würziger, trockener und bitterer.[1]
USA
In den USA muss Rye Whiskey aus mindestens 51 % Roggen hergestellt werden. Er muss zwei Jahre in neuen verkohlten Eichenfässern lagen, darf bei der Herstellung nicht mehr als einen Alkoholgehalt von 80 Volumen-% haben. Während es heute wieder einen Markt für reinen Rye Whiskey gibt, wird der größte Teil der Produktion weiterhin mit neutralem Alkohol und/oder anderen Whiskeys verschnitten, um Blended Whiskeys herzustellen.[1]
In den frühen Zeiten der USA war Rye Whiskey der vorherrschende Whiskey. Roggen wuchs in den kühleren Staaten des Nordostens besonders gut und war den europäischen Einwanderern bereits von zu Hause bekannt. Die ersten großen Whiskey-Destillerien in den Vereinigten Staaten entstanden in Pennsylvania und produzierten Rye Whiskey.[2] Die Whiskey-Rebellion von 1794, das erste Mal, dass die neue US-Regierung Truppen gegen die eigene Bevölkerung einsetzte, entzündete sich an einer neu eingeführten Alkoholsteuer, gegen die sich die Rye-Whiskey-Produzenten Pennsylvanias auflehnten.
In der Zeit der Prohibition stellten sich die Verbraucher auf weniger kräftige Spirituosen wie Gin, Rum oder Blended Whisky um, die erst geschmuggelt und dann heimlich produziert wurden. Der Geschmack veränderte sich so, dass die großen Rye-Whiskey-Destillerien auch nach der Prohibition keine Abnehmer mehr fanden und den Betrieb einstellen mussten.[1] Prototypisch für die Zeit nach der Prohibition ist der Folk-Song Rye Whiskey, geschrieben 1936 von Tex Ritter, der aus der Ich-Perspektive das Leben eine glücklosen und von der Zeit überholten Rye-Whiskey-Trinkers schildert.[3]
Heute wird US-Rye-Whisky vor allem von den großen Bourbon-Brennereien in den Südstaaten Kentucky und Tennessee und der MGP Distillery in Indiana produziert. Diese haben sich auf den Trend zu teureren und spezialisierten Whiskeys eingelassen und produzieren den Rye Whiskey oft unter historischen Labels und Markennamen aus Pennsylvania oder Maryland.[1]
Zu den heute populären Rye Whiskeys gehören Rittenhouse Rye 100 Proof, Pikesville (beide Heaven Hill Destillery), Sazerac 18 Year Old, Van Winkle Family Reserve 13 Year Old (beide Buffalo Trace Destillery), Red Hook Rye 23 Year Old, Michter’s 10 Year Old Straight Rye Whiskey (beide Kentucky Bourbon Distillers), Old Overholt Four Year Old (Jim Beam), Russel's Reserve (Wild Turkey). Aus Indiana kommt beispielsweise Bulleit Rye. Darüber hinaus produzieren sie auch unter eigenem Markennamen wie Jim Beam Rye, Wild Turkey Straight Rye Whiskey und Jack Daniels Rye. In den letzten Jahren sind allerdings auch weitere Destillerien in anderen Teilen der USA neu entstanden.[1] Popularität gewann Rye Whiskey als Zutat für Cocktails, wo Mixer sein im Vergleich zu Bourbon intensiveres und trockeneres Aroma schätzen. Mittlerweile gibt es aber auch teure Premiumprodukte, die vor allem zum puren Trinken gedacht sind.[3]
Eine Besonderheit ist der Old Potrero Rye Whiskey von Anchor Distilling in San Francisco, dessen Maische nur aus Roggen besteht. Dieser wird US-weit einmal als einjähriger und einmal als dreijähriger 'Straight Rye' vertrieben.[4]
Kanada
In Kanada wurden lange Zeit alle Whiskys mit einem hohen Anteil von Roggen hergestellt, so dass eine Zeit lang Canadian Whisky und Rye Whisky nahezu synonym waren. In den letzten Jahrzehnten allerdings wurde, bis auf wenige Ausnahmen, der Roggen zunehmend durch Mais und Weizen ersetzt. Kanadische Whiskys dürfen zwar das Etikett Rye Whisky tragen, in den meisten Fällen wurden diese aber ohne oder nur mit wenig Roggen hergestellt. Die gesetzlichen Vorschriften für Canadian Whisky und Canadian Rye Whisky sind identisch und nehmen keinen Bezug auf die Grundstoffe, aus denen das Getränk hergestellt wird.[5]
Anmerkungen
- ↑ a b c d e Alan J. Buglass: Handbook of Alcoholic Beverages: Technical, Analytical and Nutritional Aspects John Wiley & Sons, 2011 ISBN 0470976659 S. 527
- ↑ Daniel Yaffe: Drink More Whiskey: Everything You Need to Know About Your New Favorite Drink! Chronicle Books, 2013 ISBN 1452126348 S. 53–54
- ↑ a b Heather Greene: Whiskey Distilled: A Populist Guide to the Water of Life Penguin, 2014 ISBN 0698169859
- ↑ C. K. Cowdery: Bourbon, Straight – The Uncut and Unfiltered Story of American Whiskey. Made and Bottled in Kentucky, Chicago, Illinois 2004, ISBN 0-9758703-0-0. S. 72
- ↑ Alan J. Buglass: Handbook of Alcoholic Beverages: Technical, Analytical and Nutritional Aspects John Wiley & Sons, 2011 ISBN 0470976659 S. 528