Zum Inhalt springen

Zinnschmelze (Hamburg-Barmbek-Nord)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2015 um 16:46 Uhr durch Dirtsc (Diskussion | Beiträge) (Dirtsc verschob die Seite Zinnschmelze nach Zinnschmelze (Hamburg-Barmbek-Nord): Spezielles Gebäude, kein allgemeiner Artikel über eine industrielle Fertigungsanlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion
Begründung: Enzyklopädische Relevanz weder im Artikel erkennbar noch in der Realität vorhanden. Eher eine Kneipe mit etwas Kulturbetrieb. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:06, 15. Okt. 2015 (CEST)

Dieser Artikel wurde zum Export in das Vereins-Wiki angemeldet. --Frank schubert (Diskussion) 08:39, 15. Okt. 2015 (CEST)
Die Zinnschmelze vor dem Umbau.

Die Zinnschmelze ist ein Kulturzentrum in Hamburg-Barmbek-Nord auf dem Gelände der ehemaligen New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie und dem heutigen Museum der Arbeit. Nach einem groß angelegten Umbau wurde die Zinnschmelze im März 2015 nach eineinhalbjähriger Pause neu eröffnet[1].

Die Zinnschmelze wurde ursprünglich 1984 eröffnet und wird seit dem durch den gemeinnützigen Trägerverein Verein für Kultur und Arbeit e.V betrieben und verwaltet. Es wird ein regelmäßiges Programm aus Konzerten, Vorträgen und Lesungen sowie diverse Kurse angeboten. Des weiteren beheimatet die Zinnschmelze das Theaterdeck und das Restaurant Lütt Liv.

Einzelnachweise

  1. "Barmbeker Zinnschmelze nach Millionen-Anbau eröffnet", Artikel zur Neueröffnung 2015 im Hamburger Abendblatt.

Koordinaten: 53° 35′ 8,9″ N, 10° 2′ 41,6″ O