Zum Inhalt springen

Anonymus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2006 um 07:59 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: eo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Anonymus oder auch in der englischen Schreibweise Anonymous bezeichnet man einen Schriftsteller, Verfasser oder Komponisten unbekannter Herkunft und Identität.

Der Terminus wird auch verwendet, wenn sich ein Autor nicht zu erkennen geben möchte und sich auch keinen Künstlernamen zulegen will. Dann wurden und werden seine Beiträge unter anonymus veröffentlicht.

Historisches

Unter Anonymus wurden ab dem 16. Jahrhundert Musikstücke, regimekritische Pamphlete, kirchenfeindliche Texte und erotische Phantasien veröffentlicht. Auch viele mit Zusätzen, die ein wenig die Abkunft oder den Wohnort charakterisieren wie beispielsweise Gallus Anonymus oder Der Anonymus d'outre-tombe. Diese Schriften finden durchaus Beachtung bei den Historikern, sucht man doch auch oft , sie einer Person zuzuordnen. So auch beim Oberrheinischer Revolutionär, der seit der Entdeckung von Herman Haupt (publiziert 1893) eine anonyme Reformschrift aus dem Oberrheingebiet bezeichnet, die wohl im wesentlichen im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts entstanden ist. Auch die Turulgeschichte wurde in den ungarischen Chroniken von einem Anonymus beschrieben.

Beispiele

  • In der Kirchenmusik wird, wenn der Komponist unbekannt ist anstelle des Namens, der Vermerk Anonymus angebracht.
  • In der Crackerszene, existiert eine Person, die sich den Namen Anonymous zugelegt hat und bereits Bücher über die Szene veröffenlichte. Ob er als Cracker (häufig fälschlicherweise auch Hacker) oder als Computerspezialist bezeichnet werden soll, ist Anlass vieler hitziger Diskussionen im Internet.
  • Anonymous, einen anonymen Zugang bei FTP-Servern
  • Anonymus Rex (orig. Anonymous Rex) ist ein Science-Fiction-Krimi des amerikanischen Schriftsteller Eric Garcia.
  • Valentin Tomberg veröffentlichte unter dem Pseudonym das Buch: Die großen Arcana des Tarot.


Vorlage:Wikisource1