Zum Inhalt springen

Klassifikationsgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2004 um 13:30 Uhr durch 207.218.155.226 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klassifikationsgesellschaft

Eine Klassifikation ist die Einteilung der Schiffe in Klassen.

Schiffe werden entsprechend der Bauausführung und dem Erhaltungszustand des Schiffskörpers und der Maschinenanlage eingeteilt. Die Klasse ist eine Beurteilung der Seetüchtigkeit und ist Basis bei Schiffs- und Ladungsversicherungen sowie bei Handel von Schiffen.

Weltweit gibt es mehrere Klassifikationsgesellschaften:

  • American Bureau of Shipping (ABS), USA
  • Bureau Veritas (BV), Frankreich
  • China Classification Society (CCS), China
  • Det Norske Veritas (DNV), Norwegen
  • Germanischer Lloyd (GL), Deutschland
  • Korean Register of Shipping (KRS), Korea
  • Lloyds Register of Shipping (LRS), England
  • Nippon Kaiji Kyokai (NKK), Japan
  • Polski Rejestr Statkow (PRS), Polen
  • Registro Italiano Navale (RINA), Italien
  • Maritime Register of Shipping (RS), Russland

Alle diese Klassifikationsgesellschaften sind zusammengeschlossen in der IACS, der "International Association of Classification Societies".

Von welcher Klassifikationsgesellschaft ein bestimmtes Schiff klassifiziert wurde, kann jedermann leicht von der Freibordmarke (siehe auch Schiffsmaßablesen. Z.B. wenn der durchgestrichene Kreis mit "GL" beschriftet ist, war es der Germanische Lloyd.

Grundsätzlich ist ein Reeder nicht unbedingt verpflichtet, sein Schiff klassifizieren zu lassen, allerdings ist ein nicht klassifiziertes Schiff völlig eingeschränkt, wenn es nicht ausschließlich in Gewässern unterentwickelter Länder fahren soll. Schiffe ohne Klasse werden z.B. nicht in europäischen Gewässern und schon gar nicht in den Häfen geduldet. Von daher kommt ein Reeder in vielen Fällen nicht darum herum, sein Schiff klassifizieren zu lassen. Dies gilt allerdings nur für zivile Schiffe - Marineschiffe werden nicht klassifiziert. Die Schiffe werden von Technikern der Klassifikationsgesellschaften regelmäßig kontrolliert. Einige Maschinenteile, wie Behälter unter Druck (Dampfkessel, Luftbehälter usw) jährlich, andere zweijährlich. Alle fünf Jahre wird die so genannte „Große Klasse“ durchgeführt, wobei das Schiff im Dock trockengelegt wird. Hier erfolgt eine genaue Untersuchung der Außenbordteile, wie Ruder, Außenhaut, Propeller, Bugstrahlruder und der innenliegenden Ausgussventile und Seekästen.

Außerdem geben Klassifikationsgesellschaften Bauvorschriften heraus, die anstelle immer wieder derselben Festigkeitsberechnungen bei der Dimensionierung schiffbaulicher Konstruktionen zugrundegelegt werden können. Desweiteren zertifizieren sie Berechnungen nicht nur an Schiffen, sondern auch an Offshore-Konstruktionen, was man mit der Prüfstatik in der Bauindustrie vergleichen kann. Um ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei fortschreitender technischer Entwicklung immer auf hohem Niveau und auf dem neuesten Stand zu halten betreiben Klassifikationsgesellschaften Forschung.

Historie

Die erste Klassifikationsgesellschaft wurde 1760 gegründet, und zwar die britische Gesellschaft "Lloyds Register of Shipping". Damals existierte in der City von London ein "Coffee House" eines Walisers Edward Lloyd. Dieses "Coffee House" war Treffpunkt der Reeder, Broker und Kaufleute, um sich über den Handel, die Schiffahrt und deren Betreiber zu informieren. Darin lag die Keimzelle der heute ältesten Klassifikationsgesellschaft. Stück für Stück schlossen sich einige Reeder und Werftbesitzer in einer Gesellschaft zusammen, mit dem Ziel, die Verständigung und den Informationsaustausch zwischen den beiden Parteien "Hersteller" und "Käufer" zu verbessern. Außerdem lag den Reedern viel daran, eine Institution zu schaffen, die fachlich in der Lage ist, Schiffe zu bewerten, auf dessen Grundlage dann Policen für die Schiffe bei den Versicherungen erstellt werden können.