Zum Inhalt springen

Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Qualifikation (CAF)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2015 um 20:03 Uhr durch Falcon3 (Diskussion | Beiträge) (Liberia in Runde 2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Kontinentalverband CAF

Den Verbände der Confédération Africaine de Football stehen fünf feste Plätze für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 zu.

Zur Qualifikation hatten sich 54 der 56 Verbände der CAF gemeldet, die auch Mitglied des Weltverbandes FIFA sind. Réunion und Sansibar sind nicht Mitglied der FIFA. Simbabwe wurde am 12. März 2015 von der Vorrunde ausgeschlossen, so dass letztlich 53 Verbände zur Qualifikation antraten.[1]

Erste Runde

Die 26 am schlechtesten in der FIFA-Weltrangliste notierten Team treten in Runde 1 gegeneinander an. Die Hinspiele finden vom 7. bis zum 10. Oktober 2015, die Rückspiele vom 11. bis zum 13. Oktober 2015 statt. Die 13 Sieger qualifizieren sich für die zweite Runde.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Somalia Somalia 0:6 Niger Niger 0:2 (0:0) 0:4 (0:3)
Südsudan Sudsudan Mauretanien Mauretanien 1:1 (1:1) 1Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:FN): "group" 13.10.2015
Gambia Gambia 2:3 Namibia Namibia 1:1 (0:0) 1:2 (1:1)
São Tomé und Príncipe Sao Tome und Principe 1:3 Athiopien Äthiopien 1:0 (0:0) 0:3 (0:1)
Tschad Tschad Sierra Leone Sierra Leone 1:0 (0:0) 13.10.2015
Komoren Komoren Lesotho Lesotho 0:0 13.10.2015
Dschibuti Dschibuti Eswatini Swasiland 0:6 (0:1) 13.10.2015
Eritrea Eritrea Botswana Botswana 0:2 (0:1) 13.10.2015
Seychellen Seychellen 0:3 Burundi Burundi 0:1 (0:1) 0:2 (0:0)
Liberia Liberia 4:2 Guinea-Bissau Guinea-Bissau 1:1 (1:0) 3:1 (2:1)
Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik 2:5 Madagaskar Madagaskar 0:3 (0:2) 2 2:2 (2:2)
Mauritius Mauritius 2:5 Kenia Kenia 2:5 (0:2) 0:0
Tansania Tansania 2:1 Malawi Malawi 2:0 (2:0) 0:1 (0:1)
1 
Das Spiel am 7. Oktober 2015 wurde beim Stand von 1:1 nach 10 Minuten aufgrund von starkem Regen abgebrochen. Es wurde am Folgetag fortgesetzt.
2 
Das Hinspiel wird ebenso wie das Rückspiel in Antananarivo ausgetragen, da die Sicherheitslage in der Zentralafrikanischen Republik die Austragung dort nicht zulässt[2]

Zweite Runde

Die 13 Sieger der ersten Runde treffen in der zweiten Runde auf die 27 restlichen Teilnehmerverbände. Somit kommen in der zweiten Runde insgesamt 20 Paarungen zustande, die in einem Hin- und Rückspiel ausgespielt werden. Hin- und Rückspiel finden voraussichtlich im November 2015 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Niger  Niger Kamerun Kamerun
Gewinner aus Südsudan / Mauretanien Tunesien Tunesien
Namibia Namibia Guinea-a Guinea
Äthiopien Athiopien Kongo Republik Republik Kongo
Gewinner aus Tschad/Sierra Leone Agypten Ägypten
Gewinner aus Komoren/Lesotho Ghana Ghana
Gewinner aus Dschibuti/Swasiland Nigeria Nigeria
Gewinner aus Eritrea/Botswana Mali Mali
Burundi Burundi Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo
Liberia Liberia Elfenbeinküste Elfenbeinküste
Madagaskar Madagaskar Senegal Senegal
Kenia Kenia Kap Verde Kapverdische Inseln
Tansania Tansania Algerien Algerien
Sudan Sudan Sambia Sambia
Libyen Libyen Ruanda Ruanda
Marokko Marokko Äquatorialguinea Äquatorial-Guinea
Mosambik Mosambik Gabun Gabun
Benin Benin Burkina Faso Burkina Faso
Togo Togo Uganda Uganda
Angola Angola Sudafrika Südafrika

Dritte Runde

Die 20 Sieger der zweiten Runde qualifizieren sich für die dritte Runde. Sie werden in 5 Vierergruppen gezogen. Die Gruppen werden im Meisterschaftsmodus mit Hin- und Rückspiel ausgespielt. Die Spiele werden voraussichtlich im Zeitraum vom 3. Oktober 2016 - 14. November 2017 ausgetragen. Die Gruppensieger qualifizieren sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland.

Einzelnachweise

  1. Simbabwe aus der Vorrunde der FIFA Fussball-WM 2018™ ausgeschlossen. In: fifa.com. FIFA, 12. März 2015, abgerufen am 31. Juli 2015.
  2. Qualifikationsspiel zwischen Zentralafrikanischer Republik und Madagaskar verlegt. In: fifa.com. FIFA, 30. September 2015, abgerufen am 4. Oktober 2015.