Zum Inhalt springen

Fairfield $50,000 Men’s Pro Challenger 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2015 um 20:01 Uhr durch Catgamer (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Tennisturnierjahrgang | Name = Fairfield $50,000 Men's Pro Challenger 2…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Fairfield $50,000 Men's Pro Challenger 2015
Datum 12.10.2015 - 18.10.2015
Auflage 1
ATP Challenger Tour
Austragungsort Fairfield
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 7339
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 50.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel) Erste Austragung
Turnierdirektor Scott McCulloch
Turnier-Supervisor Keith L. Crossland
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Francis Tiafoe (251)
Stand: 10. Oktober 2015

Der Fairfield $50,000 Men's Pro Challenger 2015 ist ein Tennisturnier, das vom 12. bis zum 18. Oktober 2015 in Fairfield stattfindet. Es ist Teil der ATP Challenger Tour 2015 und wird in im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Tim Smyczek  
02. Vereinigte Staaten Ryan Harrison  
03. Deutschland Dustin Brown  
04. Slowenien Blaž Rola  
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Jared Donaldson  

06. Slowenien Blaž Kavčič  

07. Deutschland Daniel Brands  

08. Irland James McGee  

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1  Vereinigte Staaten T. Smyczek      
  Vereinigte Staaten M. Krueger                
SE Vereinigte Staaten T. Fritz                
Q                  
Q                  
  Chinesisch Taipeh J. Jung                
WC Vereinigte Staaten C. Hance                
6 Slowenien B. Kavčič                
4 Slowenien B. Rola                
  Vereinigte Staaten A. Sarkissian                
  Vereinigtes Konigreich L. Broady                
  Slowenien G. Žemlja                
  Kanada F. Dancevic                
WC Vereinigte Staaten M. Giron                
  Kanada P. Bester                
5 Vereinigte Staaten J. Donaldson                
7 Deutschland D. Brands                
WC Niederlande S. Verbeek                
Q                  
  Kolumbien N. Barrientos                
  Frankreich Q. Halys                
WC Vereinigte Staaten T. Paul                
  Vereinigte Staaten C. Smith                
3 Deutschland D. Brown                
8 Irland J. McGee                
ALT Danemark F. Nielsen                
  Vereinigte Staaten F. Tiafoe                
ALT Tschechien M. Michalička                
Q                  
  Vereinigte Staaten T. Sandgren                
  Barbados D. King                
2 Vereinigte Staaten R. Harrison