Mareen Hufe

Mareen Hufe (* 26. April 1978) ist eine deutsche Triathletin. Sie wird in der Tabelle Ironman Hawaii Altersklassenrekorde aufgeführt.
Werdegang
Mareen Hufe studierte bis 2006 an der University of Portsmouth an der Südküste Englands und der Fachhochschule Münster. Seitdem arbeitet sie bei Altana im Vertriebscontrolling und lebt in Wesel.
In Roth startete sie 2007 erstmals auf der Triathlon-Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen) und im Oktober 2011 wurde sie beim Ironman Hawaii Triathlon-Weltmeisterin in ihrer Altersklasse (W30).[1]
Bei ihrem ersten Start als Profi-Athletin wurde sie im März 2013 als beste Deutsche Zwölfte beim Ironman Melbourne.
Beim Ironman Copenhagen wurde sie im August 2014 Dritte und verpasste damit knapp die Qualifikation für einen Startplatz beim Ironman Hawaii. Im Dezember 2014 wurde sie beim Ironman Western Australia Zweite und erzielte eine neue persönliche Bestzeit auf der Langdistanz.
Am 31. Juli 2015 wurde bekanntgegeben, dass Mareen Hufe als 27. Frau im Kona Points Ranking System erstmals einen Pro-Startplatz für die Ironman World Championchips im Oktober auf Hawaii erhält. Die 35 höchstplatzierten Profi-Triathletinnen, die zwischen dem 31. August und dem 31. Juli des Folgejahres die meisten Punkte mit ihren Platzierungen bei Ironman-Wettkämpfen weltweit sammeln, sind jeweils für die Weltmeisterschaften in Kailua Kona qualifiziert.[2] Neben Mareen Hufe sind aus dem Lager der deutschen Profi-Triathletinnen noch Julia Gajer als fünfte, Diana Riesler als neunzehnte, Britta Martin als dreiundzwanzigste sowie Eva Wutti (18.) und Lisa Hütthaler (28.) aus Österreich und die Schweizerinnen Daniela Ryf (1.) und Caroline Steffen (3.) qualifiziert.
Mareen Hufe wird von Ute Mückel trainiert und startet für den Verein Triminators TV Voerde.
Sportliche Erfolge
| Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
22 | Ironman 70.3 World Championships | 04:49:13 | Ironman 70.3-Weltmeisterschaft | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
3 | Ironman 70.3 Ballarat | 04:29:47 | Dritte bei der Erstaustragung | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
28 | Ironman 70.3 Mallorca | 05:01:41 | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2 | ICAN Germany | 04:27:17 | Zweite bei der Erstaustragung der spanischen ICAN-Triathlonserie in Deutschland – hinter Katja Konschak [3] | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Aasee-Triathlon | Siegerin auf der Mitteldistanz | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
8 | Ironman 70.3 Mallorca | 04:57 | [4] | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2 | Nibelungen-Triathlon | |||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Aasee-Triathlon | |||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Aasee-Triathlon |
| Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
11 | Ironman Melbourne | 09:24:33 | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
DNS | Ironman New Zealand | – | [5] | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2 | Ironman Western Australia | 09:00:21 | neue persönliche Bestzeit | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
3 | Ironman Copenhagen | 09:25:18 | Dritte hinter der Schweizer Siegerin Daniela Ryf | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
DNF | Ironman Germany | – | Rennabbruch auf der Laufstrecke bei der Ironman-Europameisterschaft [6] | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7 | Ironman Melbourne | 09:21:40 | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
9 | Ironman New Zealand | 09:55:30 | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2 | Ironman Western Australia | 09:07:59 | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
5 | Ironman Florida | 09:03:15 | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
DNF | Ironman Hawaii | – | Rennabbruch nach zwei Radpannen [7] | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7 | Ironman Germany | 09:12:24 | Europameisterschaft | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
12 | Ironman Melbourne | 09:42:47 | als beste Deutsche – beim ersten Start als Profi [8] | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
17 | Ironman Hawaii | 09:37:09 | Weltmeisterin AK 30 | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Ironman Hawaii | 10:06:45 | |||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
7 | Ironman Germany | 09:41:09 | als beste Amateurin bei der Europameisterschaft | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Ironman Hawaii | 10:30:43 | als beste deutsche Amateurin | ||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
12 | Ironman Switzerland | 10:10:46 | erfolgreiche Qualifikation für einen Startplatz bei der Weltmeisterschaft auf Hawaii | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
40 | Challenge Roth | 10:59:04 | erster Start auf der Langdistanz |
| Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | Kevelaer-Marathon | 03:18:42 |
(DNF – Did Not Finish; DNS – Did Not Start)
Weblinks
- Profil für Mareen Hufe beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 24. September 2014
- Profil und Resultate von Mareen Hufe in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 2015-3-22 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Mareen Hufe holt WM-Titel beim Ironman auf Hawaii
- ↑ Kona Points Ranking System Women. In: ironman.com.
- ↑ ICAN Germany Nordhausen – Potrebitsch vor Bittner, Heimsieg für Konschak (26. August 2013)
- ↑ Mareen Hufe - 8. Platz beim Ironman 70.3 Mallorca
- ↑ Mareen Hufe sagt Start in Neuseeland kurzfristig ab (9. März 2015)
- ↑ Mareen Hufe steigt bei der Europameisterschaft aus (8. Juli 2014)
- ↑ Bitteres Aus für Mareen Hufe auf Hawaii (15. Oktober 2013)
- ↑ Mareen Hufe: Hawaii als Pro wäre ein Riesen-Traum (28. März 2012)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Hufe, Mareen |
| KURZBESCHREIBUNG | deutsche Triathletin |
| GEBURTSDATUM | 26. April 1978 |