1726
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1690er |
1700er |
1710er |
1720er
| 1730er | 1740er | 1750er | ►
◄◄ |
◄ |
1722 |
1723 |
1724 |
1725 |
1726
| 1727 | 1728 | 1729 | 1730 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1726
|
1726 | |
---|---|
![]() den satirischen Roman Gullivers Reisen. | |
![]() |
![]() |
1726 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1174/75 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1718/19 (Jahreswechsel 10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1782/83 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2269/70 (südlicher Buddhismus); 2268/69 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 73. (74.) Zyklus
Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1088/89 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4059/60 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1104/05 |
Islamischer Kalender | 1138/39 (Jahreswechsel 28./29. August) |
Jüdischer Kalender | 5486/87 (25./26. September) |
Koptischer Kalender | 1442/43 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 901/902 |
Seleukidische Ära | Babylon: 2036/37 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2037/38 (Jahreswechsel Oktober) |
Politik und Weltgeschehen
Europa
- 26. Februar: Auf den verstorbenen Maximilian II. Emanuel folgt sein Sohn Karl Albrecht als Kurfürst Bayern. Dieser bemüht sich von Beginn an zielstrebig darum, nach dem Tod von Kaiser Karl VI., der keine männlichen Nachkommen hat, die Habsburger zu beerben und als Karl VII. die Kaiserwürde zu erlangen.
- 11. Juli: König Ludwig XV. von Frankreich entlässt seinen leitende Minister Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé, und verbannt ihn mittels lettre de cachet mit seiner Mätresse Madame de Prie auf seine Güter. Sein Nachfolger wird André-Hercule de Fleury.
- 16. August: Katharina I. von Russland tritt in den bestehenden Wiener Vertrag dem Österreichisch-spanischen Bündnis vom 30. April 1725 bei. Sie erkennt die Pragmatische Sanktion an und gewinnt dafür die österreichische Garantie der 1721 erworbenen Besitzungen. Ein Geheimartikel des Vertrages sieht eine Türkenhilfe des Wiener Hofes für Russland vor. Das enge Zusammengehen Russlands mit den Habsburgern beeinflusst in der Folgezeit die europäische Mächtepolitik nachhaltig.
- 20. August: Ein russisch-preußischer Allianzvertrag wird in St. Petersburg unterzeichnet.
Karibik

- Sommer: In der Karibik kommt es zu Kampfhandlungen zwischen England und Spanien. Anfang 1727 beginnt dann der Englisch-Spanische Krieg.
Südamerika
- 24. Dezember: Bruno Mauricio de Zabala, spanischer Gouverneur von Buenos Aires, gründet die Stadt Montevideo zur Abwehr der immer wieder von Brasilien her eindringenden Portugiesen.
Kultur
Literatur
- Der irische Schriftsteller Jonathan Swift veröffentlicht den satirischen Roman Gullivers Reisen. Das sozialkritische Werk wird zu einem großen Erfolg und ist bis heute in Druck.
Musik und Theater
- 17. Juli: Die Uraufführung der Oper Claudius, Römischer Käyser von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt. Im gleichen Jahr wird auch Keisers Oper Der lächerliche Prinz Jodelet auf das Libretto von Johann Philipp Praetorius uraufgeführt.
- 26. Juli: Johann Sebastian Bachs Kirchenkantate Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust wird in seinem vierten Jahr als Thomaskantor in Leipzig gemeinsam mit der Kantate Ich will meinen Geist in euch geben von Johann Ludwig Bach uraufgeführt.
- 27. Oktober: Die Kantate Ich will den Kreuzstab gerne tragen (BWV 56) von Johann Sebastian Bach wird in Leipzig an jenem 19. Sonntag n. Trinitatis aufgeführt.
- 8. September: Die geistliche Kantate Geist und Seele wird verwirret von Johann Sebastian Bach wird in Leipzig uraufgeführt.
- 20. Oktober: Die Kirchenkantate Gott soll allein mein Herze haben von Johann Sebastian Bach hat ihre Uraufführung in Leipzig.
Gesellschaft

Porträt von Nicolas de Largillière
- Voltaire wird wegen eines Streits mit einem Mitglied der Adelsfamilie Rohan in die Bastille geworfen. König Ludwig XV. gewährt ihm die Freiheit für das Versprechen, ins Ausland zu gehen. Der Philosoph geht daraufhin für drei Jahre ins Exil nach England.
- Das seit zwei Jahren existierende Molly House der Margaret Clap in London wird von der Polizei gestürmt und drei bei der Razzia verhaftete Männer nach einem kurzen Prozess wegen sodomy zum Tode verurteilt und am 9. Mai öffentlich gehängt. Margaret Clap wird zur öffentlichen Schaustellung am Pranger verurteilt und dabei vom Mob so schwer misshandelt, dass sie wahrscheinlich bald darauf stirbt.
Religion

- 26. August: Neben dem gotischen Vorgängerbau erfolgt die Grundsteinlegung der neuen Frauenkirche in Dresden. Ratszimmermann George Bähr erhält den Auftrag für die Errichtung des barocken Neubaus.
- Das Kloster Wolnzach in Bayern wird gegründet.
Katastrophen

- 23. bis 25. September: Innerhalb von 38 Stunden werden 80 % der Stadt Reutlingen durch einen Großbrand zerstört, wodurch rund 1.200 Familien obdachlos werden. Wie durch ein Wunder sind fast keine Todesopfer zu beklagen.
Natur und Umwelt
- Das Phänomen des El Niño wird erstmals urkundlich erwähnt.
Erstes Halbjahr
- 16. Januar: Daniel Funk, schweizer Uhrmacher († 1787)
- 18. Januar: Heinrich Prinz von Preußen, Feldherr und Diplomat († 1802)
- 25. Januar: Hans Strøm, norwegischer Naturforscher († 1797)
- 28. Januar: Laurent Angliviel de La Beaumelle, französischer Schriftsteller († 1773)
- 28. Januar: Christian Felix Weiße, deutscher Schriftsteller († 1804)
- 3. Februar: Johann Friedrich Ackermann, deutscher Mediziner und Hochschullehrer († 1804)
- 16. Februar: Friedrich von der Trenck, preußischer Offizier und Abenteurer († 1794)
- 20. Februar: William Prescott, amerikanischer Oberst im Unabhängigkeitskrieg († 1795)
- 25. Februar: Wilhelmine von Hessen-Kassel, hessische Prinzessin, Ehefrau des Prinzen Heinrich von Preußen († 1808)
- 11. März: Wassili Tschitschagow, russischer Admiral und Polarforscher († 1809)
- 7. April: Charles Burney, britischer Komponist und Musikhistoriker († 1814)
- 8. April: William Gibbons, US-amerikanischer Politiker († 1800)
- 22. April: Johann Ludwig Schmidt, deutscher Rechtswissenschaftler († 1792)
- 28. April: Jean François Clément Morand, französischer Chemiker, Mineraloge und Mediziner († 1784)
- 3. Juni: James Hutton, schottischer Naturforscher und Geologe († 1797)
- 15. Juni: Johann Wilhelm Schröder, deutscher Orientalist († 1793)
- 26. Juni: Viktor Amadeus III., König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen († 1796)
Zweites Halbjahr
- 2. Juli: Karl Benjamin Acoluth, deutscher Jurist und Schriftsteller († 1800)
- 31. Juli: Ignaz Pfefferkorn, Jesuit, Missionar und Naturforscher († 1798)
- 7. September: François-André Danican Philidor, französischer Komponist und Schachspieler († 1795)
- 8. Oktober: Christian Friedrich Schwartz, deutscher Missionar († 1798)
- 14. Oktober: Karl Aloys von Königsegg-Aulendorf, Weihbischof in Köln († 1796)
- 16. Oktober: Daniel Chodowiecki, deutscher Grafiker und Illustrator († 1801)
- 2. Januar: Domenico Zipoli, italienischer Barockkomponist, Organist und Missionar (* 1688)
- 25. Januar: Guillaume Delisle, französischer Kartograf (* 1675)
- 26. Februar: Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (* 1662)
- 13. April: Johannetta Antoinetta Juliana von Sachsen-Eisenach, Herzogin von Sachsen-Weißenfels (* 1698)
- 13. April: Antonio Palomino de Castro y Velasco, spanischer Maler (* 1653)
- 18. April: Henriette Amalie von Anhalt-Dessau, Fürstin von Nassau-Dietz (* 1666)
- 26. April: Jeremy Collier, englischer Geistlicher (* 1650)
- 26. April: Johann Bernhard Friese, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1643)
- 8. Mai: Catharina Christina von Ahlefeldt, Herzogin von Schleswig-Holstein-Glücksburg (* 1687)
- 18. Juni: Michel-Richard Delalande, französischer Komponist (* 1657)
- 16. Juli: Maximilian Wilhelm, Prinz von Braunschweig und Lüneburg (* 1666)
- 20. Juli: Johann Dientzenhofer, Bamberger Baumeister der Barockzeit (* 1663)
- 8. August: Auguste Marie Johanna von Baden, Tochter des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (* 1704)
- 29. August: Johann Adrian Slevogt, deutscher Mediziner (* 1653)

- 16. September: Jakob Prandtauer, österreichischer Barockbaumeister (* 1660)
- 17. September: Louis Remy de la Fosse, französischer Architekt, der in Deutschland wirkte (* um 1659)
- 28. Oktober: Felix Freywiller, Schweizer Steinmetz und Bildhauer (* 1659)
- 13. November: Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstin von Hannover (* 1666)
- 10. Dezember: Thomas Fritsch, deutscher Verleger (* 1666)
- 18. Dezember: Georg Wilhelm, Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth (* 1678)
- 31. Dezember: Peter Kolb, deutscher Lehrer und Völkerkundler (* 1675)
- Margaret Clap (oder Mother Clap), englische Wirtin, Betreiberin einer Bar für Homosexuelle
Weblinks
Commons: 1726 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien