Zum Inhalt springen

Germanisches Neuheidentum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2006 um 22:03 Uhr durch Timemaster (Diskussion | Beiträge) (Bessere Strukturierung, empfehle aber Anpassung an Formatvorlage Religion; leichter Ausbau Glaubensinhalte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Asatru, bzw. Ásatrú (isländ.) (aus: asetro, dänischer Neologismus (Asenglaube) bezeichnet sowohl das nordisch-germanische Neuheidentum als auch eher „orthodoxe“ Richtungen dieser Form des Heidentums.

Glaubensinhalte

Gottheiten

Hauptgottheiten sind, neben regionalen Gottheiten, die Asen, darunter Odin, Thor, Frigg und Tyr, und die Wanen Freyr, Freyja und Njörðr.

Naturverehrung

Wie auch in anderen neuheidnischen Strömungen üblich, dient Anhängern des Ásatrú oft der religionswissenschaftlich nicht abgesicherte Begriff der Naturreligion zur Selbstbeschreibung. Darunter wird zum einen eine "natürlich" gewachsene Religion - im Unterschied zu Offenbahrungsreligionen - verstanden, zum anderen auf die zentrale Rolle der Natur als Quelle der religiös-spirituellen Erfahrung verwiesen. Die Natur wird zumeist als beseelt empfunden und damit selbst zum Gegenstand kultischer Verehrung.

Gelegentlich unter Anhängern germanischen Heidentums anzutreffen ist eine ablehnende Haltung gegenüber der Technik. Diese Haltung wird meist mit der Rolle der Natur im Ásatrú begründet; Technik zerstöre dieses zentrale Element und sei daher abzulehnen. Dem größten Teil der modernen Heiden ist eine solche Technikfeindlichkeit allerdings fremd, was sich insbesondere an der Bedeutung des Internets als zentrales Kommunikationsmittel auch und gerade in heidnischen Kreisen zeigt.

Strömungen

Die Anhänger unterscheiden häufig zwischen universalistischem und ethnischem Ásatrú.

Universalistisches Ásatrú unterscheidet sich vom ethnischen darin, dass hier - im Gegensatz zum ethnischen Ásatrú - die (ethnische) Abstammung keine Bedingung ist, um die Religion anzunehmen.

Anhänger des ethnischen Zweiges hingegen vertreten die Ansicht, dass man (nicht nur im Bezug auf Ásatrú, sondern auch auf andere Religionen) einer bestimmten ethnischen Gruppen angehören muss, um auch Religion dieser Gruppe annehmen und auch verstehen zu können. Ethnisches Ásatrú wird oft auch „völkisch“ (engl.: folkish) genannt. Hier bestehen mögliche Anknüpfungspunkte zum esoterischen und organisierten Rechtsextremismus. Andererseits weist auch ein Großteil derjenigen, die sich selbst als Vertreter der „ethnischen“ Ausrichtung verstehen, solche Verbindungen zurück, u.a. mit dem Hinweis, dass es ihnen um eine positiv verstandene „Verbindung zum eigenen Volk“ gehe, ohne eine damit einhergehende Abwertung anderer Ethnien.

Einige Gruppen betreiben diesbezüglich auch eigene Projekte zur Aufklärung, siehe z.B. das Ariosophie-Projekt der Nornirs Aett oder die Website des Rabenclan. Diese Projekte sind oft auch zur Distanzierung von politisch rechten Ideologien gedacht.

Die Einteilung in „universalistische“ und „ethnische (völkische)“ Ausrichtungen ist definitorisch äußerst problematisch und auch unter den Anhängern des Ásatrú stark umstritten. Viele Gruppen und Individuen fügen weitere Kategorien hinzu, so das in den USA mittlerweile recht verbreitete „tribalist“ (engl. „Stammes-“) Ásatrú. Andere lehnen solche Kategorisierungen, die sie als auf germanisches Heidentum nicht anwendbar empfinden, gänzlich ab. Zur Definitionsproblematik sei auch auf die Diskussion zu diesem Artikel verwiesen.

Geschichte

Ein Wiederaufleben des „alten Glaubens“ ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts zu beobachten, als älteste heidnische Glaubensgemeinschaft gilt die 1907 von dem Maler und Dichter Ludwig Fahrenkrog, gegründete Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Vereinsregistrierung wurde 1964 gelöscht und 1991 wieder neu beantragt).

Öffentliche Anerkennung

1972 wurde Ásatrú in Island als offizielle Religion anerkannt (Begründer der isländischen Bewegung war der Dichter Sveinbjörn Beinteinsson). Mittlerweile wurde sie auch in Dänemark, Norwegen und Australien anerkannt. In der Bundesrepublik Deutschland ist eine Anerkennung nicht möglich, da eine staatliche Anerkennung von Religionen per Gesetz nicht vorgesehen ist; es ist lediglich möglich, die Organisationsform als Körperschaft des öffentlichen Rechts behördlich anerkennen zu lassen.

Siehe auch: Germanische Religion, Heidentum, Edda, Germanische Mythologie, Hexen

Literatur

  • Aswynn, Freya: Die Blätter von Yggdrasil, Wien 1991. ISBN 3-901134-01-8
  • GardenStone: Germanischer Götterglaube. Asatru - eine moderne Religion aus alten Zeiten, Arun Verlag, 1. Auflage 2003. ISBN 3-935581-40-8
  • Haugen, Andrea: Die Alten Feuer von Midgard, Berlin 2003. ISBN 3935684010
  • Neményi, Géza von: Götter, Mythen, Jahresfeste – Heidnische Naturreligion, Sigrid Kersken-Canbaz-Verlag, Holdenstedt 2004. ISBN 3-89423-125-4
  • Steinbock, Fritz: Das heilige Fest. Rituale des traditionellen germanischen Heidentums in heutiger Zeit, Hamburg 2004. ISBN 3-938432-00-4

Universalistische Gruppen und Seiten

Ethnische und völkische Gruppen und Seiten

Sonstige Gruppen und Seiten