Zum Inhalt springen

Waltenhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2015 um 06:37 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Obsoleter Parameter Kfz entfernt, bei Fehler oder Fragen hier: Vorlage Diskussion:Metadaten Kfz-Kennzeichen DE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Waltenhausen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Waltenhausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 11′ N, 10° 22′ OKoordinaten: 48° 11′ N, 10° 22′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Günzburg
Verwaltungs­gemeinschaft: Krumbach
Höhe: 547 m ü. NHN
Fläche: 13,43 km2
Einwohner: 739 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km2
Postleitzahl: 86480
Vorwahl: 08263
Kfz-Kennzeichen: GZ, KRU
Gemeindeschlüssel: 09 7 74 192
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rittlen 6
86381 Krumbach (Schwaben)
Bürgermeister: Karl Weiß (ohne Wahlvorschlag)
Lage der Gemeinde Waltenhausen im Landkreis Günzburg
KarteBaden-WürttembergLandkreis AugsburgLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis Neu-UlmLandkreis UnterallgäuWinzerwaldEbershauser-Nattenhauser WaldAichenAletshausenBalzhausenBibertalBreitenthal (Schwaben)BubesheimBurgauBurtenbachDeisenhausenDürrlauingenEbershausenEbershausenEllzeeGünzburgGundremmingenHaldenwang (Landkreis Günzburg)IchenhausenJettingen-ScheppachKammeltalKötzKrumbach (Schwaben)LandensbergLeipheimMünsterhausenNeuburg an der KammelOffingenRettenbach (Landkreis Günzburg)RöfingenThannhausen (Schwaben)UrsbergWaldstetten (Günz)WaltenhausenWiesenbach (Schwaben)Winterbach (Schwaben)Ziemetshausen
Karte
Blick auf Waltenhausen von Nordwesten
Waltenhausen von Westen

Waltenhausen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Krumbach.

Geografie

In der Gemeinde liegen folgende drei Orte und Gemarkungen: Waltenhausen, Hairenbuch und Weiler;

Waltenhausen liegt an der Mündung des Weilerbachs in den auch Krumbächle genannten Krumbach. Weiler liegt südlich von Waltenhausen auf dem Riedel zwischen den Tälern dieser beiden Bäche. Hairenbuch liegt westlich von Waltenhausen im Tal der Gutnach.

Waltenhausen liegt in der Region Donau-Iller im Regierungsbezirk Schwaben.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Osten die Gemeinde Aletshausen, im Südosten die im Landkreis Unterallgäu liegende Gemeinde Breitenbrunn, im Süden und Westen die ebenfalls zum Nachbarlandkreis gehörende Gemeinde Kirchhaslach, im Nordwesten die Gemeinde Ebershausen und im Norden die Stadt Krumbach (Schwaben). Im Norden grenzt die Gemeinde auch an das gemeindefreie Gebiet Ebershauser-Nattenhauser Wald.[2]

Geschichte

Im Jahr 1120 wurde Waltenhausen erstmals urkundlich erwähnt. Die Familie von Wernau hatte von 1423 bis 1541 die Herrschaft in Waltenhausen inne. Die Fugger erwarben von ihnen 1541 die Herrschaft, ab da gehörte Waltenhausen zur Fuggerschen Familienstiftung. Sieben Jahre später entstand an der Stelle des Werdnau'schen Schlosses das Pfründespital Waltenhausen das im Jahr 1824 bis auf den ehemaligen Zehentstadel (Lindenstraße 8; → siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Waltenhausen) abgebrochen wurde. Dieser wurde noch lange Zeit als Fugger'sches Forsthaus genutzt. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern.

Eingemeindungen

Am 1. Mai 1978 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Hairenbuch und Weiler eingegliedert.[3]

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 634 Einwohner[3]
  • 1970: 639 Einwohner[3]
  • 1987: 607 Einwohner
  • 2000: 706 Einwohner
  • 2011: 680 Einwohner

Politik

Der Gemeinderat hat 8 Mitglieder. Bei der Kommunalwahl 2008 entfielen auf die Freie Wählergemeinschaft Waltenhausen fünf, auf die Freie Wählergemeinschaft Weiler zwei und auf die Freie Wählergemeinschaft Hairenbuch ein Sitz. Bürgermeister ist seit 2008 Karl Weiß (ohne Wahlvorschlag).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die neuromanische Pfarrkirche St. Georg wurde im Jahr 1864 erbaut, da die im Stil der Spätgotik erbaute Vorgängerkirche einsturzgefährdet war. Nur der Turm stammt noch von dem Vorgängerbau aus dem 15. Jahrhundert. Die Ausstattung der Kirche stammt großteils aus der Zeit des Neubaus von Handwerkern aus der Region. Bei der Renovierung im Jahr 1988 wurde die Originalfassung des Innenraums rekonstruiert, der zwischenzeitlich weiß überstrichen worden war.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 222. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 44 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 773 ha, davon waren 310 ha Ackerfläche und 462 ha Dauergrünfläche. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 263 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 70 T€.

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet führt die Kreisstraße GZ 13. Diese verbindet Waltenhausen und Hairenbuch mit Haupeltshofen (Anschluss an die B16) beziehungsweise mit Ebershausen (Anschluss an die B300). Ansonsten sind die Orte der Gemeinde über Ortsverbindungsstraßen mit Krumbach, Kirchhaslach und Loppenhausen verbunden.

Seit Juli 2009 sind die Orte der Gemeinde an den Stadtbusverkehr von Krumbach (Flexibus Krumbach) angeschlossen, der mit Kleinbussen nach dem Prinzip des Bedarfsgesteuerten Flächenbetriebes durchgeführt wird.

Sonstiges

Waltenhausen ist die am höchsten über Normalnull gelegene Gemeinde im Landkreis Günzburg. Mit 739 Einwohnern ist die Gemeinde die drittkleinste im Landkreis. Außerdem ist es die am zweit-dünnsten besiedelte Gemeinde. (→ siehe auch: Liste der Gemeinden im Landkreis Günzburg)

Siehe auch

Commons: Waltenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. BayernViewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung
  3. a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 775.