Neuried (Baden)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 28′ N, 7° 48′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Ortenaukreis | |
Höhe: | 150 m ü. NHN | |
Fläche: | 57,84 km2 | |
Einwohner: | 9848 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 170 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 77743 | |
Vorwahlen: | 07807, in Schutterzell 07808 | |
Kfz-Kennzeichen: | OG, BH, KEL, LR, WOL | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 17 151 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchstraße 21 77743 Neuried | |
Website: | www.neuried.net | |
Bürgermeister: | Jochen Fischer | |
Lage der Gemeinde Neuried im Ortenaukreis | ||
![]() |
Neuried ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.
Geographie
Geographische Lage
Neuried liegt in der Oberrheinischen Tiefebene direkt am Rhein und damit an der deutsch-französischen Grenze, ziemlich genau in der Mitte zwischen Kehl und Lahr, nur wenige Kilometer südlich von Straßburg.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an die Stadt Kehl, im Osten an Schutterwald und Hohberg, im Süden an Friesenheim und Meißenheim und im Westen an die elsässischen Gemeinden Plobsheim und Eschau.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Neuried besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Altenheim, Dundenheim, Ichenheim, Müllen und Schutterzell. Diese bilden heute die Ortsteile der Gemeinde und zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender.
Zum Ortsteil Altenheim gehören das Dorf Altenheim, das Gehöft Rohrburg(er Mühle) und die Wohnplätze Altenheimer Mühle und Rheinwärterhaus. Zum Ortsteil Dundenheim gehören das Dorf Dundenheim und das Gehöft Dundenheimer Mühle. Zum Ortsteil Ichenheim gehören das Dorf Ichenheim, das Gehöft Ottenweierhof und der Wohnplatz Einzelwohnhaus. Zum Ortsteil Müllen gehört das Dorf Müllen. Zum Ortsteil Schutterzell gehören das Dorf Schutterzell und das Gehöft Mühle. Im Ortsteil Altenheim lag das abgegangene Schloss Waseneck. Im Ortsteil Dundenheim liegen die Wüstungen Rode und Zellhof. Im Ortsteil Ichenheim liegt die abgegangene Burg Blankenmoos und die Wüstung Trudenheim.[2]
Geschichte
Neuried entstand im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform am 1. Januar 1973 durch einen freiwilligen Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Altenheim, Dundenheim, Ichenheim und Müllen. Bereits am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Schutterzell nach Ichenheim eingemeindet. Die Ortsteile Altenheim und Müllen gehörten bis 1973 zum Landkreis Kehl, während Dundenheim, Ichenheim und Schutterzell zum Landkreis Lahr gehörten. Mit Auflösung dieser beiden Kreise kamen alle Teile der heutigen Gemeinde zum neuen Ortenaukreis.


Wappen der Ortsteile
-
Altenheim
-
Dundenheim
-
Ichenheim
-
Müllen
-
Schutterzell
Religionen
Neben je zwei evangelischen und römisch-katholischen Kirchengemeinden sind auch die Neuapostolische Kirche, die Zeugen Jehovas und die Siebenten-Tags-Adventisten in Neuried vertreten.
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die Kirche im Ortsteil Altenheim wurde von Friedrich Weinbrenner selbst entworfen und im Jahre 1813 gebaut (und nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wiederhergestellt). Sie zählt zu den schönsten klassizistischen Kirchen in Baden. Zwischen ihren stiltypischen glatten und schmuckarmen Fassaden und der Umgebung feingliedriger Fachwerkhäuser entspinnt sich ein spannungsvoller Kontrast.
- Im Ortsteil Ichenheim wurde St. Nikolaus 1822 von dem Weinbrenner-Schüler Hans Voß erbaut. Sie gehört zu den am meisten der formalen Reduktion verpflichteten Kirchenbauten des badischen Klassizismus. Wie die Altenheimer Kirche profitiert sie von der monumentalen Wirkung klar gezeichneter Baukörper.
- Auch St. Johannes im Ortsteil Dundenheim, 1823 bis 1824 errichtet, stammt von Hans Voß.
- Schutterzell hat eine der seltenen Simultankirchen, die sowohl für den katholischen als auch den evangelischen Gottesdienst genutzt werden.
Politik
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 brachte bei einer Wahlbeteiligung von 54,19 % folgendes Ergebnis:
Bürgermeister
- 1997–2013: Gerhard Borchert (FDP)
- 2013 bis heute: Jochen Fischer (parteilos)
Wirtschaft und Infrastruktur
Immer noch eine große Rolle spielt die Landwirtschaft und hier insbesondere der Tabakanbau. Mit etwa 470 ha Fläche ist Neuried die größte Tabakanbaugemeinde Deutschlands. Die Gemeinde verfügt über etwa 1000 Arbeitsplätze am Ort, das heißt, die Mehrzahl der Erwerbstätigen pendelt in die umliegenden Städte Offenburg, Kehl und Lahr/Schwarzwald.
Bildung
Neuried besitzt fünf evangelische (drei davon in Altenheim, jeweils einer in Ichenheim und Dundenheim) und zwei katholische (Ichenheim und Schutterzell) Kindergärten. Im Ortsteil Altenheim gibt es mit der Johann-Henrich-Büttner-Schule eine Grund- und Hauptschule, im Ortsteil Ichenheim eine Haupt- und Realschule mit Werkrealschule sowie jeweils eine Grundschule in den Ortsteilen Ichenheim und Dundenheim. Ab dem Schuljahr 2014/2015 werden in Dundenheim keine Grundschüler mehr neu eingeschult[3], die Grundschule in Dundenheim wird 2018 geschlossen. Gymnasien befinden sich in den nahe gelegenen Kreisstädten Offenburg, Lahr/Schwarzwald und Kehl.
Geothermie
2014 soll eine erste Bohrung für ein Geothermie-Nutzungs-Projekt in der Gemeinde gesetzt werden. Diese wurde aufgrund einer laufenden Klage der Stadt Kehl.[4] gegen das Tiefengeothermiewerk und eines Bürgerprotests auf 2016 verschoben. Eine eventuelle Nutzung diente der Ergänzung des 2007 gestarteten Biomasse-Kraftwerkes als Hybridkraftwerk.[5] Im Juli desselben Jahres hat sich eine Bürgerinitiative von Bürgerinnen und Bürgern der betroffenen Gemeinden Kehl, Neuried, Schutterwald und Willstätt gegen die Tiefengeothermiebohrungen gebildet. [6]
Verkehr
Die Orte der heutigen Gemeinde wurden bis 1959 durch die Mittelbadische Eisenbahn versorgt. Heute besitzt Neuried keinen Anschluss an das deutsche Schienennetz. Die Gemeinde wird durch Buslinien der regionalen Verkehrsbetriebe mit Lahr, Offenburg und Kehl verbunden. Die Gemeindeteile Altenheim, Dundenheim und Ichenheim werden von der Bundesstraße 36 durchquert.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Erwin Baur (1875–1933), deutscher Genetiker
- Klaus Wurth (1861–1948), deutscher Theologe und Kirchenpräsident der Evangelische Landeskirche in Baden
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2., S. 365–368
- ↑ Amtsblatt der Gemeinde Neuried Woche 07/2014 (14. Februar 2014)
- ↑ Klage der Stadt kehl
- ↑ badische-zeitung.de, Lokales, Ortenau, Neuried, 18. Februar 2011 bzw. Badische Zeitung analog, 26. Februar 2011, BZ-Thema, Hagen Späth: Energie aus der Tiefe (27. Februar 2011)
- ↑ Webpräsenz der BI gegen Tiefengeothermie
Weblinks
- Homepage der Gemeinde Neuried
- Homepage mit Ortsgeschichte
- Ortsteil Altenheim: Kirche im Weinbrenner-Stil auf einer privaten Architektur-Webseite
- Ortsteil Ichenheim: Kirche im Weinbrenner-Stil auf einer privaten Architektur-Webseite