Diskussion:Deutsche Marine
"Seit 1990 offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Die Deutsche Marine ging aus der Bundesmarine hervor und beruft sich in ihrer Traditionslinie auf 1." bezieht sich das auf die Historische Bezeichnung 1849-1852? ist mir beim lesen unklar geblieben Schizoschaf 23:45, 27. Jun 2004 (CEST)
Der gesamte historische Absatz 1849- 1853 war stark fehlerhaft. Tatsächlich wurde die Marine des Paulskirchenparlaments bereits 1848 aufgestellt. Die österreichen Schiffe und Schiffe anderer deutscher Bundesstaaten (Schleswig-Holstein, Hamburg, Preußen usw.) gehörten ihr ausdrücklich nicht an, sondern sie bestand nur aus selber beschafften Fahrzeugen. Ihre Geschichte ist im Artikel Reichsflotte beschrieben. Einen Hinweis auf Admiral Brommy und das Gefecht bei Helgoland werde ich gleich noch in den Artikel Reichsflotte aufnehmen.
Aus diesen Gründen habe ich den Absatz und den Hinweis auf die Traditionslinie, der dann ganz ohne Bezug war, entfernt. KuK 19:50, 2. Juli 2004 (CEST)
Diskussion über Namenskonventionen für Streitkräfte
Hallo!
Im Portal Militär wird über eine Namenskonvention für die Benennung von Streitkräften diskutiert. Das Ergebnis wird auch diesen Artikel betreffen. Bitte diskutiert mit und stimmt mit ab.
Grüße, --Dingo 22:49, 16. Aug 2005 (CEST)
künftige flottenstruktur
ich habe den textteil mal hierher kopiert, denn noch ist die struktur nicht erreicht. es sollte vllt anders eingebaut werden
Die Flotte
Die Flotte wird vom Befehlshaber der Flotte im Flottenkommando in Glücksburg operativ und administrativ geführt. Größere Einsätze werden seit 2002 durch das Einsatzführungskommando in Potsdam geführt. Zur Flotte gehören die Schiffe und Flugzeuge der Marine und sonstige Einsatzkräfte. Das Flottenkommando gliedert sich wie folgt: * Flottenkommando in Glücksburg o Marinefliegergeschwader 3 in Nordholz o Marinefliegergeschwader 5 in Kiel Holtenau o Einsatzflottille I in Kiel + 1. Korvettengeschwader in Warnemünde + 7. Schnellbootgeschwader in Warnemünde + 3. Minensuchgeschwader in Kiel + 5. Minensuchgeschwader in Kiel + 1. Unterseebootgeschwader in Eckernförde + Ausbildungszentrum Unterseeboote in Eckernförde + Spezialisierte Einsatzkräfte Marine in Eckernförde + Marineschutzkräfte in Eckernförde o Einsatzflottille II in Wilhelmshaven + 2. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven + 4. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven + Troßgeschwader in Wilhelmshaven (Außenstelle Kiel) |
Ich hab mir mal den Punkt "Organisation und Führung" durchgelesen und bin zu dem Punkt gekommen, dass vor allem dieser Bereich vollkommen überarbeitet werden muss, da z.B. die beiden Schaubilder nicht mehr der heutigen Gliederung entsprechen und somit sehr verwirren. --Polybos 19:07, 15. Mär 2006 (CET)