Zum Inhalt springen

Diskussion:Morsecode

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2006 um 18:33 Uhr durch 194.76.232.147 (Diskussion) (Morsecode in TV-Sendungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mir ist aufgefallen, dass bei dem Tonbeispiel das AR (für Nachrichtenende) in zwei Buchstaben gesendet wird (also .- .-.) aber es müsste doch in einem sein, oder?? also .-.-.?!

Richtig. "sk", "ar" etc. sind Sondersignale und keine Aneinanderreihung von Buchstaben. Man könnte "ar" also auch als "rn" bezeichnen; aber "ar" ist eben kanonisch --Walter Koch 13:27, 22. Apr 2005 (CEST)

Ist es nicht vielleicht besser, die Darstellung der Dahs nicht mehr mittels Unterstrich (Underscore) sondern mittel Bindestrich (Dash) vorzunehmen? Denn zumindest in meinem Browser (Mozilla Firebird) werden mehrere aufeinander folgende Unterstriche als ein zusammenhängender Strich dargestellt.

Es sind bereits Dashs, wenn ich das richtig sehe. Mein Opera zeigt sie auch getrennt an. Zieht dein Browser vielleicht auch die normalen Dashs zusammen zu einer durchgezogenen Linie? — Matthäus Wander 18:41, 8. Feb 2004 (CET)
Mnnh, ich hab mir das jetzt noch mal genau angesehen: Also du hast Recht. Die Unterbrechung des Strichs läßt sich bei mir allerdings nur mit Mühe (oder einer Lupe) erkennen. Sie macht wohl gerade ein Pixel aus. -- Elcheo 22:00, 11. Feb 2004 (CET)

Betrifft: SOS - Auch wenn die Zeichen als eins gesendet werden, ist es meines Wissens dennoch als "save our souls" zu vertsehen.Seefahrt 11:08, 30. Apr 2004 (CEST)

Nein "save our souls" ist nur eine im Nachhinein darübergelegte populäre Interpretation, man könnte fast sagen: "Verballhornung". Ganz gut dargestellt ist die Thematik in http://www.greenspun.com/bboard/q-and-a-fetch-msg.tcl?msg_id=0002I4 oder auch http://www.boatsafe.com/nauticalknowhow/060199tip6.htm --Reinhard 15:00, 30. Apr 2004 (CEST)
Danke, das war mir nie so bewußt.Seefahrt 15:36, 30. Apr 2004 (CEST)

Ich haben den Hinweis auf die Titanic im Abschnitt SOS gelöscht. Zum einen haben mehrere Schiffe schon vor dem Untergang der Titanic SOS gefunkt und zum anderen verwendete die Titanic damals das ältere (britische) CQD-Signal http://www.snopes.com/titanic/sos.asp.


Betrifft: Darstellung der Codetabelle
Ist es evtl. möglich, der Tabelle einen Rahmen zu geben? Bei meinem Browser stehen die Buchstaben und die dazugehörigen Codes weit auseinander.
Grund: die Buchstaben sind als Tabellenheader formatiert (also zentriert), die DahDits als Tabellendaten (also linksbündig). Und weil die Tabellenspalten nicht gleich breit sind, verschieben sich DahDits und Buchstaben scheinbar willkürlich auf dem Bildschirm.
Hinweis: wenn keine Spaltenbreite angegeben wurde, darf der Browser lt. W3C-Spezifikation die Spalten so breit machen, wie er will. Und das tut er bei mir leider :-( -- Cpt. Jumbo 11:03, 2. Jul 2004 (CEST)


Betr.: Begriff Morsecode
Sind nicht Morsezeichen und Morsealphabet die richtigen Bezeichnungen? Diese stehen auch im Duden, Morsecode jedoch nicht.
Die angegebenen Beispiele mit so vielen unterschiedlichen Darstellungen finde ich sehr unübersichtlich. Die Angaben über die einzelnen Längen von Punkten, Strichen, Pausen etc. sind doch klar verständlich und das abgebildete Morsealphabet auch.


Betr.: Vorhandener Eintrag Morsetelegrafie
Der geschichtliche Verlauf wäre dort vielleicht besser aufgehoben, sodass man sich hier auf die Morsezeichen beschränken könnte.


Der Wert von ca. 50 WPM entspricht der maximalen Verarbeitungskapazität des Menschen, die bei ca. 40 Bit/s liegt: 40 Bit/s == 40 dit/s = 2400 dit/Min == 48 WPM.

Das kann mbmn so nicht stimmen: Es gibt viele Funkamateure, die problemlos bei ca. 80-100 WpM Klartext hören können. Woher stammt die Angabe 40 Bits/s? Desweiteren ist anzumerken, daß bei extrem hohen Geschwindigkeiten die Wahrnehmung nicht mehr "Bit für Bit" sondern in ganzen Morsezeichen geschieht. -- Dj1yfk 21:31, 4. Mar 2005 (CEST)

Bits sollte nicht für 0/1 stehen, sondern für Informationseinheiten. Es ist, wie du sagst: hohe Übersetzungsraten lassen sich nicht erreichen, wenn man die Morsezeichen Ton für Ton wahrnimmt, sondern sie zu Buchstaben oder sogar zu ganzen Worten zusammen setzt. Auch hier wird wieder gelten: mehr als 40 Einheiten pro Minute lassen sich nicht verarbeiten. Beispiel Wetterbericht: wieviel Eindrücke bleiben im Gedächtnis, wenn man eine Minute zugehört hat? Anton 22:31, 5. Mär 2005 (CET)
100 WpM (also 500 BpM) Klartext? http://www.qsl.net/dk5ke/misc.html . Da erblasse ich vor Neid ;-) DL5MDA --Götz 22:39, 5. Mär 2005 (CET)

erste SOS Verwendung

das erste Mal wurde das Notsignal von der Slavonia am 3.Okt.1909 gesendet, als sie vor den Azoren Schiffbruch erlitt (Quelle 3sat) und festgelegt wurde das Notsignal am 3.Okt.1906 auf der Internationalen Funkkonferenz in Berlin (Quelle: Bayerisches Fernsehen) Hartmann Schedel 14:43, 26. Aug 2005 (CEST)

IRRUNG

wiederholung inklusive oder exclusive letztem wort? Grüßle!

?

Morsecode in TV-Sendungen

Das "QAM" nach dem Wetter in der deutschen Tagesschau ist schon länger tot als Karl-Heinz Köpcke.
Auch in "heute" piepst es seit etlichen Jahren moderner, nur nicht mehr im Morsecode.
Michael
So, ich hab´s jetzt mal geändert. Wenn ein "TV-Historiker" genau wüsste, wann QAM beim Tagesschau-Wetter wegfiel und seit wann dieses komische Gepiepe bei "heute" kommt....?
Michael

Tonbeispiel

Hier ist nochmal das Tonbeispiel, falls es noch gebraucht wird. Datei:Morsedemo.mp3 --Crux 19:45, 2. Mär 2006 (CET)