Zum Inhalt springen

Literaturjahr 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2015 um 15:41 Uhr durch Qaswa (Diskussion | Beiträge) (Gestorben: + 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste der Literaturjahre
◄◄2011201220132014Literaturjahr 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Ereignisse

  • 21. Januar: Im Zuge der Umwandlung des Suhrkamp Verlags in eine Aktiengesellschaft wird bekannt, dass die Unternehmerfamilie Ströher in das Unternehmen eintritt. Ulla Unseld-Berkéwicz werde in den Aufsichtsrat wechseln; die Mehrheit der Aktien gehöre den Angaben zufolge – bei Stimmrechtsmehrheit der Familienstiftung – künftig der Familienstiftung von Unseld-Berkéwicz und der Familie Ströher gemeinsam.[1]
  • 23. Januar: Der Verleger Wolfgang Beck teilt mit, dass er zum 1. Februar 2015 die literarische Verlagsleitung im Münchner Verlag C. H. Beck an seinen Sohn Jonathan übergibt.[2]
  • 30. Januar: Bei einem Brand wird in einem Bibliotheksgebäude der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau ein Teil der Bestände zerstört oder stark beschädigt.[3]
  • Februar: Der Campus-Verlag wird nach Mitteilung beider Häuser vollständig von der Verlagsgruppe Beltz übernommen.[4]
  • 13. Februar: Die Verlagsgruppe Weltbild teilt mit, dass sie 70 ihrer noch verbliebenen 145 Buchhandlungen „an eine mittelständische Buchhandelskette“ zu verkaufen plant.[5]
  • 12.–15. März: Leipziger Buchmesse; Gastland: Israel
  • 02. April: Internationaler Kinderbuchtag
  • 23. April: Welttag des Buches
  • 16. Juni: Bloomsday
  • 14. Juli: Unter dem Titel Go Set a Watchman (dt.: Gehe hin, stelle einen Wächter) erscheint in den USA der bisher unpublizierte erste Roman von Harper Lee.
  • 15. Juli: Tod des Suhrkamp-Miteigentümers Hans Barlach
  • 22. Juli: Der Käufer von 67 ehemaligen Weltbild-Filialen, die Buchhandelskette LesensArt, geht in die Insolvenz.[6]
  • 26. September: Anstelle des bisherigen Kultur Spiegel erscheint als Supplement zum Spiegel erstmals der Literatur Spiegel, der dem Nachrichtenmagazin zehnmal pro Jahr beiliegen, aber auch über Spiegel Online erreichbar sein soll.[7]
  • Ab 2. Oktober: Unter der Leitung von Volker Weidermann wird Das Literarische Quartett wieder ausgestrahlt.
  • 14.–18. Oktober: Frankfurter Buchmesse; Gastland: Indonesien. Der Schweizer Diogenes Verlag gab Anfang April d. J. bekannt, dass er der derzeit ungünstigen Währungsverhältnisse wegen nicht an der Buchmesse teilnehmen wird.[8]

Jahrestage (Auswahl)

50. Geburtstag

100. Geburtstag

  • 01. Januar: François Bondy, Schweizer Schriftsteller und Übersetzer († 2003)
  • 07. Januar: Erwin Wickert, deutscher Diplomat und Schriftsteller († 2008)
  • 20. Januar: C. W. Ceram, deutscher Journalist und Wissenschaftsautor († 1972)
  • 28. Januar: Elisabeth Frenzel, deutsche Literaturwissenschaftlerin († 2014)
  • 29. Januar: Halfdan Rasmussen, dänischer Dichter († 2002)
  • 01. Februar: Léopold Hoffmann, deutschsprachiger Luxemburger Schriftsteller († 2008)
  • 05. Februar: Margaret Millar, kanadische Krimi-Schriftstellerin († 1994)
  • 16. Februar: Elisabeth Eybers, südafrikanisch-niederländische Dichterin († 2007)
  • 10. März: Jón Dan Jónsson, isländischer Schriftsteller († 2000)
  • 11. März: Karl Krolow, deutscher Schriftsteller († 1999)
  • 29. März: Denton Welch, englischer Maler und Schriftsteller († 1948)
  • 07. April: Henry Kuttner, US-amerikanischer Schriftsteller († 1958)
  • 09. April: Leonard Wibberley, irisch-amerikanischer Schriftsteller († 1983)
  • 10. April: Leo Vroman, niederländisch-US-amerikanischer Schriftsteller († 2014)
  • 13. April: Stephan Hermlin, deutscher Schriftsteller († 1997)
  • 15. April: Tista Murk, Schweizer rätoroman. Schriftsteller und Dramatiker († 1992)
  • 23. April: Christine Busta, österreichische Lyrikerin († 1987)
  • 27. Mai: Herman Wouk, US-amerikanischer Autor
  • 31. Mai: Judith Wright, australische Dichterin und Schriftstellerin († 2000)
  • 02. Juni: Ross Macdonald, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller († 1983)
  • 10. Juni: Saul Bellow, US-amerikanischer Schriftsteller († 2005)
  • 17. Juni: Geno Hartlaub, deutsche Schriftstellerin († 2007)
  • 24. Juni: Fred Hoyle, britischer Wissenschaftler und Schriftsteller († 2001)
  • 25. Juni: Salme Raatma, estnische Dichterin und Kinderbuchautorin († 2008)
  • 26. Juni: Walter Farley, US-amerikanischer Jugendbuch-Schriftsteller († 1989)
  • 27. Juni: Grace Lee Boggs, US-amerikanische Bürgerrechtlerin und Autorin († 2015)
  • 04. Juli: Christine Lavant, österreichische Künstlerin und Schriftstellerin († 1973)
  • 24. August: James Tiptree junior, US-amerikanische SF-Schriftstellerin († 1987)
  • 01. Oktober: Jerome Bruner, US-amerikanischer Psychologe und Essayist
  • 17. Oktober: Arthur Miller, US-amerikanischer Schriftsteller († 2005)
  • 28. Oktober: Jürgen Thorwald, deutscher Schriftsteller († 2006)
  • 12. November: Roland Barthes, französischer Literaturkritiker, Schriftsteller, Philosoph und Semiotiker († 1980)
  • 20. Dezember: Aziz Nesin, türkischer Pädagoge und Schriftsteller († 1995)

Weitere Geburtstage

50. Todestag

100. Todestag

  • 08. April: Louis Pergaud, französischer Schriftsteller
  • 12. April: Domenico Gnoli, italienischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer
  • 24. April: Daniel Waruschan, armenischer Schriftsteller
  • nach dem 24. April: Smbat Biurat, armenischer Schriftsteller
  • nach dem 24. April: Eruchan, armenischer Schriftsteller und Journalist
  • nach dem 24. April: Levon Larents, armenischer Dichter, Journalist und Lehrer
  • nach dem 24. April: Kegham Parseghian, armenischer Schriftsteller
  • nach dem 24. April: Harutiun Schahrigian, armenischer Schriftsteller
  • nach dem 24. April: Siamanto, armenischer Dichter
  • nach dem 24. April: Hagop Terzian, armenischer Pharmazeut und Buchautor
  • nach dem 24. April: Krikor Torosyan, armenischer Satiriker und Karikaturist
  • nach dem 24. April: Dikran Tschögürjan, armenischer Romanautor, Maler und Verleger
  • 20. Juni: Tlgadintsi, armenischer Schriftsteller
  • 02. August: Krikor Zohrab, osmanisch-armenischer Jurist, Schriftsteller und Politiker
  • 16. August: Ardasches Harutünjan, osmanisch-armenischer Literaturkritiker, Dichter und Übersetzer
  • 16. August: Rupen Zartarian, osmanisch-armenischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer
  • 19. August: Tevfik Fikret, osmanischer Dichter
  • 26. August: Rupen Sevag, osmanisch-armenischer Dichter, Prosaschriftsteller und Arzt
  • 01. September: August Stramm, deutscher Dichter und Dramatiker des deutschen Expressionismus
  • 15. Oktober: Paul Scheerbart, deutscher Schriftsteller fantastischer Literatur und Zeichner
  • 20. Oktober: Diran Kelekian, armenischer Journalist und Übersetzer
  • 21. November: Johannes Trojan, deutscher Schriftsteller
  • 06. Dezember: Rudolf Lavant, deutscher Schriftsteller

Weitere Todestage

  • 21. Januar: 200. Todestag v. Matthias Claudius, deutscher Dichter
  • 25. Februar: 150. Todestag v. Otto Ludwig, deutscher Schriftsteller, Dichter und Dramatiker
  • 30. April: 1950. Todestag v. Lucan, römischer Dichter
  • 19. Mai: 300. Todestag v. Charles Montagu, englischer Politiker und Dichter
  • 01. Juni: 400. Todestag v. al-Burini, osmanischer Gelehrter und Chronist
  • 29. Juni (?): 700. Todestag v. Ramon Llull, mallorquinischer Philosoph und Logiker
  • 04. August: 150. Todestag v. William Edmonstoune Aytoun, schottischer Schriftsteller und Dichter
  • 02. Dezember: 200. Todestag v. Jan Potocki, polnischer Historiker und Schriftsteller

Neuerscheinungen

Romane, Erzählungen

Weitere Literatur

Gestorben

Deutsche Literaturpreise

Internationale Literaturpreise

Verwandte Preise

Siehe auch

Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur

Einzelnachweise

  1. Suhrkamp: Umbau in eine Aktiengesellschaft steht, Spiegel Online, 21. Januar 2015
  2. Wolfgang Beck zieht sich zurück: "Nachricht über eine wichtige Veränderung", Spiegel Online, 23. Januar 2015
  3. Feuer wütete in Moskauer Bibliothek, Deutsche Welle, 31. Januar 2015
  4. Beltz schluckt Campus-Verlag, handelsblatt.com, 6. Februar 2015
  5. Weltbild verkauft die Hälfte seiner Filialen, sueddeutsche.de, 13. Februar 2015
  6. LesensArt insolvent - 67 ehemalige Weltbild-Filialen betroffen, tagesschau.de, 24. Juli 2015
  7. Adieu "Kultur Spiegel”, hallo "Literatur Spiegel", wuv.de, abgerufen am 26. September 2015
  8. Diogenes-Verlag sagt Frankfurter Buchmesse ab, focus.de, 8. April 2015
  9. Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2015
  10. Yassin al-Haj Saleh: Keine Verurteilung des Mordens, Frankfurter Rundschau, 21. September 2015