Literaturjahr 2015
Erscheinungsbild
Liste der Literaturjahre
◄◄ | ◄ | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | Literaturjahr 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Ereignisse
- 21. Januar: Im Zuge der Umwandlung des Suhrkamp Verlags in eine Aktiengesellschaft wird bekannt, dass die Unternehmerfamilie Ströher in das Unternehmen eintritt. Ulla Unseld-Berkéwicz werde in den Aufsichtsrat wechseln; die Mehrheit der Aktien gehöre den Angaben zufolge – bei Stimmrechtsmehrheit der Familienstiftung – künftig der Familienstiftung von Unseld-Berkéwicz und der Familie Ströher gemeinsam.[1]
- 23. Januar: Der Verleger Wolfgang Beck teilt mit, dass er zum 1. Februar 2015 die literarische Verlagsleitung im Münchner Verlag C. H. Beck an seinen Sohn Jonathan übergibt.[2]
- 30. Januar: Bei einem Brand wird in einem Bibliotheksgebäude der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau ein Teil der Bestände zerstört oder stark beschädigt.[3]
- Februar: Der Campus-Verlag wird nach Mitteilung beider Häuser vollständig von der Verlagsgruppe Beltz übernommen.[4]
- 13. Februar: Die Verlagsgruppe Weltbild teilt mit, dass sie 70 ihrer noch verbliebenen 145 Buchhandlungen „an eine mittelständische Buchhandelskette“ zu verkaufen plant.[5]
- 12.–15. März: Leipziger Buchmesse; Gastland: Israel
- Internationaler Kinderbuchtag 2. April:
- 23. April: Welttag des Buches
- 16. Juni: Bloomsday
- 14. Juli: Unter dem Titel Go Set a Watchman (dt.: Gehe hin, stelle einen Wächter) erscheint in den USA der bisher unpublizierte erste Roman von Harper Lee.
- 15. Juli: Tod des Suhrkamp-Miteigentümers Hans Barlach
- 22. Juli: Der Käufer von 67 ehemaligen Weltbild-Filialen, die Buchhandelskette LesensArt, geht in die Insolvenz.[6]
- 26. September: Anstelle des bisherigen Kultur Spiegel erscheint als Supplement zum Spiegel erstmals der Literatur Spiegel, der dem Nachrichtenmagazin zehnmal pro Jahr beiliegen, aber auch über Spiegel Online erreichbar sein soll.[7]
- Ab 2. Oktober: Unter der Leitung von Volker Weidermann wird Das Literarische Quartett wieder ausgestrahlt.
- 14.–18. Oktober: Frankfurter Buchmesse; Gastland: Indonesien. Der Schweizer Diogenes Verlag gab Anfang April d. J. bekannt, dass er der derzeit ungünstigen Währungsverhältnisse wegen nicht an der Buchmesse teilnehmen wird.[8]
Jahrestage (Auswahl)
50. Geburtstag
- 28. Februar: Colum McCann, irischer Schriftsteller
- Khaled Hosseini, afghanisch-amerikanischer Schriftsteller 4. März:
- 14. Mai: Eoin Colfer, irischer Schriftsteller
- 30. Mai: Anna Langhoff, deutsche Schriftstellerin
- 12. Juni: Wolfgang Herrndorf, deutscher Schriftsteller († 2013)
- 31. Juli: Joanne K. Rowling, britische Schriftstellerin
- Dennis Lehane, US-amerikanischer Krimiautor 4. August:
- 23. August: Ilija Trojanow, deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Verleger
- 21. September: Frédéric Beigbeder, französischer Schriftsteller
- Keith Ridgway, irischer Schriftsteller 2. Oktober:
- 22. Oktober: A. L. Kennedy, britische Schriftstellerin
- 24. Oktober: Zsuzsa Bánk, deutsche Schriftstellerin
- 23. November: Marcel Beyer, deutscher Schriftsteller
- 29. November: Susanne Schädlich, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 26. Dezember: Mani Beckmann, deutscher Schriftsteller
- 31. Dezember: Nicholas Sparks, US-amerikanischer Schriftsteller
100. Geburtstag
- François Bondy, Schweizer Schriftsteller und Übersetzer († 2003) 1. Januar:
- Erwin Wickert, deutscher Diplomat und Schriftsteller († 2008) 7. Januar:
- 20. Januar: C. W. Ceram, deutscher Journalist und Wissenschaftsautor († 1972)
- 28. Januar: Elisabeth Frenzel, deutsche Literaturwissenschaftlerin († 2014)
- 29. Januar: Halfdan Rasmussen, dänischer Dichter († 2002)
- Léopold Hoffmann, deutschsprachiger Luxemburger Schriftsteller († 2008) 1. Februar:
- Margaret Millar, kanadische Krimi-Schriftstellerin († 1994) 5. Februar:
- 16. Februar: Elisabeth Eybers, südafrikanisch-niederländische Dichterin († 2007)
- 10. März: Jón Dan Jónsson, isländischer Schriftsteller († 2000)
- 11. März: Karl Krolow, deutscher Schriftsteller († 1999)
- 29. März: Denton Welch, englischer Maler und Schriftsteller († 1948)
- Henry Kuttner, US-amerikanischer Schriftsteller († 1958) 7. April:
- Leonard Wibberley, irisch-amerikanischer Schriftsteller († 1983) 9. April:
- 10. April: Leo Vroman, niederländisch-US-amerikanischer Schriftsteller († 2014)
- 13. April: Stephan Hermlin, deutscher Schriftsteller († 1997)
- 15. April: Tista Murk, Schweizer rätoroman. Schriftsteller und Dramatiker († 1992)
- 23. April: Christine Busta, österreichische Lyrikerin († 1987)
- 27. Mai: Herman Wouk, US-amerikanischer Autor
- 31. Mai: Judith Wright, australische Dichterin und Schriftstellerin († 2000)
- Ross Macdonald, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller († 1983) 2. Juni:
- 10. Juni: Saul Bellow, US-amerikanischer Schriftsteller († 2005)
- 17. Juni: Geno Hartlaub, deutsche Schriftstellerin († 2007)
- 24. Juni: Fred Hoyle, britischer Wissenschaftler und Schriftsteller († 2001)
- 25. Juni: Salme Raatma, estnische Dichterin und Kinderbuchautorin († 2008)
- 26. Juni: Walter Farley, US-amerikanischer Jugendbuch-Schriftsteller († 1989)
- 27. Juni: Grace Lee Boggs, US-amerikanische Bürgerrechtlerin und Autorin († 2015)
- Christine Lavant, österreichische Künstlerin und Schriftstellerin († 1973) 4. Juli:
- 24. August: James Tiptree junior, US-amerikanische SF-Schriftstellerin († 1987)
- Jerome Bruner, US-amerikanischer Psychologe und Essayist 1. Oktober:
- 17. Oktober: Arthur Miller, US-amerikanischer Schriftsteller († 2005)
- 28. Oktober: Jürgen Thorwald, deutscher Schriftsteller († 2006)
- 12. November: Roland Barthes, französischer Literaturkritiker, Schriftsteller, Philosoph und Semiotiker († 1980)
- 20. Dezember: Aziz Nesin, türkischer Pädagoge und Schriftsteller († 1995)
Weitere Geburtstage
- 12. Februar: 200. Geb. v. John Retcliffe, deutscher Schriftsteller
- 19. Februar: 150. Geb. v. Sven Hedin, schwedischer (Reise-)Schriftsteller
- 28. Februar: 150. Geb. v. Arthur Symons, britischer Lyriker und Kritiker
- Leo Belmont, polnischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer 8. März: 150. Geb. v.
- 28. März: 500. Geb. v. Teresa von Ávila, spanische Mystikerin
- Eugène Labiche, französischer Lustspieldichter 6. Mai: 200. Geb. v.
- 13. Mai: 500. Geb. v. Johann Stigel, deutscher Poet und Rhetoriker
- 21. Mai: 200. Geb. v. Adolf Böttger, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- Mai / Juni: 750. Geb. v. Dante Alighieri, italienischer Dichter
- 8. Juni: 200. Geb. v. Élie Berthet, französischer Schriftsteller
- 13. Juni: 150. Geb. v. William Butler Yeats, irischer Dichter und Schriftsteller
- 28. Juni: 150. Geb. v. Otto Julius Bierbaum, deutscher Schriftsteller
- Lily Braun, deutsche Schriftstellerin 2. Juli: 150. Geb. v.
- Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī, islamischer Mystiker 7. August: 850. Geb. v.
- Max Halbe, deutscher Schriftsteller 4. Oktober: 150. Geb. v.
- 17. Oktober: 200. Geb. v. Emanuel Geibel, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 29. Oktober: 200. Geb. v. Ľudovít Štúr, slowakischer Philologe und Schriftsteller
- 30. Dezember: 150. Geb. v. Rudyard Kipling, britischer Schriftsteller
50. Todestag
- T. S. Eliot, englischsprachiger Lyriker und Dramatiker 4. Januar:
- Wolodymyr Sosjura, ukrainischer Dichter 8. Januar:
- 24. Januar: Winston Churchill, britischer Politiker und Schriftsteller
- 19. Mai: Maria Dąbrowska, polnische Schriftstellerin
- 10. Juni: Max Rychner, Schweizer Journalist und Schriftsteller
- 13. Juni: Martin Buber, österreichisch-israelischer Religionsphilosoph und Autor
- Edward Sackville-West, britischer Musikkritiker und Schriftsteller 4. Juli:
- 10. Juli: Jacques Audiberti, französischer Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker
- 19. Juli: Ingrid Jonker, südafrikanische Dichterin
- Johannes Bobrowski, deutscher Lyriker und Erzähler 2. September:
- Albert Schweitzer, deutsch-französischer (...), Philosoph und Autor 4. September:
- Max Picard, Schweizer Schriftsteller 3. Oktober:
- 22. Oktober: Paul Tillich, deutsch-amerikanischer Religionsphilosoph und Autor
- Walter Muschg, Schweizer Literaturhistoriker und Essayist 6. Dezember:
- 16. Dezember: William Somerset Maugham, britischer Erzähler und Dramatiker
100. Todestag
- Louis Pergaud, französischer Schriftsteller 8. April:
- 12. April: Domenico Gnoli, italienischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer
- 24. April: Daniel Waruschan, armenischer Schriftsteller
- nach dem 24. April: Smbat Biurat, armenischer Schriftsteller
- nach dem 24. April: Eruchan, armenischer Schriftsteller und Journalist
- nach dem 24. April: Levon Larents, armenischer Dichter, Journalist und Lehrer
- nach dem 24. April: Kegham Parseghian, armenischer Schriftsteller
- nach dem 24. April: Harutiun Schahrigian, armenischer Schriftsteller
- nach dem 24. April: Siamanto, armenischer Dichter
- nach dem 24. April: Hagop Terzian, armenischer Pharmazeut und Buchautor
- nach dem 24. April: Krikor Torosyan, armenischer Satiriker und Karikaturist
- nach dem 24. April: Dikran Tschögürjan, armenischer Romanautor, Maler und Verleger
- 20. Juni: Tlgadintsi, armenischer Schriftsteller
- Krikor Zohrab, osmanisch-armenischer Jurist, Schriftsteller und Politiker 2. August:
- 16. August: Ardasches Harutünjan, osmanisch-armenischer Literaturkritiker, Dichter und Übersetzer
- 16. August: Rupen Zartarian, osmanisch-armenischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer
- 19. August: Tevfik Fikret, osmanischer Dichter
- 26. August: Rupen Sevag, osmanisch-armenischer Dichter, Prosaschriftsteller und Arzt
- August Stramm, deutscher Dichter und Dramatiker des deutschen Expressionismus 1. September:
- 15. Oktober: Paul Scheerbart, deutscher Schriftsteller fantastischer Literatur und Zeichner
- 20. Oktober: Diran Kelekian, armenischer Journalist und Übersetzer
- 21. November: Johannes Trojan, deutscher Schriftsteller
- Rudolf Lavant, deutscher Schriftsteller 6. Dezember:
Weitere Todestage
- 21. Januar: 200. Todestag v. Matthias Claudius, deutscher Dichter
- 25. Februar: 150. Todestag v. Otto Ludwig, deutscher Schriftsteller, Dichter und Dramatiker
- 30. April: 1950. Todestag v. Lucan, römischer Dichter
- 19. Mai: 300. Todestag v. Charles Montagu, englischer Politiker und Dichter
- al-Burini, osmanischer Gelehrter und Chronist 1. Juni: 400. Todestag v.
- 29. Juni (?): 700. Todestag v. Ramon Llull, mallorquinischer Philosoph und Logiker
- William Edmonstoune Aytoun, schottischer Schriftsteller und Dichter 4. August: 150. Todestag v.
- Jan Potocki, polnischer Historiker und Schriftsteller 2. Dezember: 200. Todestag v.
Neuerscheinungen
Romane, Erzählungen
- Anklage – John Grisham
- The Astounding Broccoli Boy (Kinderbuch; dt. vorauss. 2016) – Frank Cottrell Boyce
- Das Blut der Rebellin – Sabrina Qunaj
- Cartagena – Claudia Amengual
- Die Erfindung der Flügel – Sue Monk Kidd
- Das Fest der Bedeutungslosigkeit – Milan Kundera
- Horcynus Orca – Stefano D’Arrigo
- Judas – Amos Oz
- Reckless. Das goldene Garn – Cornelia Funke
- Selbstporträt mit Flusspferd – Arno Geiger
- Unterwerfung – Michel Houellebecq
- Vielleicht dürfen wir bleiben (Kinderbuch) – Ingeborg Kringeland Hald
- Was uns bleibt ist jetzt – Meg Wolitzer (dt. im Sept. 2015)
Weitere Literatur
- Herbstblond (Autobiografie) – Thomas Gottschalk
- Homo Empathicus (Drama) – Rebekka Kricheldorf
- König Arthurs Untergang – J. R. R. Tolkien (postum); Hrsg.: Christopher Tolkien
- Montaignes Turm (Essays) – Uwe Timm
- Polinas Tagebuch – Polina Scherebzowa
- Tristan oder Isolde? Wagner Untold (Drama) – Uwe Hoppe
Gestorben
- Ulrich Beck 1. Januar:
- Kurt Koszyk 1. Januar:
- Werner Kopacka 3. Januar:
- Edmund Wnuk-Lipiński 4. Januar:
- Elsa Cayat 7. Januar:
- Tadeusz Konwicki 7. Januar:
- Burkhardt Lindner 7. Januar:
- Bernard Maris 7. Januar:
- Julio Scherer García 7. Januar:
- 10. Januar: Emil Breisach
- 11. Januar: Hans-Georg Wiedemann
- 15. Januar: Arnaldo Calveyra
- 16. Januar: Miriam Akavia
- 18. Januar: Hans Stilett
- 19. Januar: Hubert Maessen
- 20. Januar: Georg Lohmeier
- 20. Januar: Alfonsas Nyka-Niliūnas
- 23. Januar: Pedro Lemebel
- 24. Januar: Dieter Masuhr
- 27. Januar: Günther Maria Garzaner
- 29. Januar: Kōno Taeko
- 29. Januar: Will McBride
- 29. Januar: Colleen McCullough
- 29. Januar: Rod McKuen
- 29. Januar: Fritz Pawelzik
- 30. Januar: Carl Djerassi
- 30. Januar: Irene Greven
- Heinz-Peter Baecker 5. Februar:
- Hansjakob Stehle 5. Februar:
- Peter Abraham 6. Februar:
- André Brink 6. Februar:
- Assia Djebar 6. Februar:
- Willy Purucker 6. Februar:
- Herold Belger 7. Februar:
- Margarete Müller-Henning 8. Februar:
- Roman Frister 9. Februar:
- 11. Februar: Anne Cuneo
- 14. Februar: Bernd Dost
- 14. Februar: Philip Levine
- 14. Februar: Christian Sigrist
- 16. Februar: Ernst Röhl
- 21. Februar: Daniel Topolski
- ~23. Februar: James Aldridge
- 24. Februar: Hanswilhelm Haefs
- 26. Februar: Fritz J. Raddatz
- 26. Februar: Avijit Roy
- 27. Februar: Leonard Nimoy
- 28. Februar: Yaşar Kemal
- Joshua Fishman 1. März:
- Kurt Imhof 1. März:
- Mal Peet 2. März:
- Rolf Persch 5. März:
- Walter Biemel 6. März:
- H.H. ter Balkt 9. März:
- 11. März: Walter Burkert
- 12. März: Terry Pratchett
- 14. März: Walentin Rasputin
- 14. März: Günther Wirth
- 18. März: Grace Ogot
- 19. März: Safet Plakalo
- 23. März: Herberto Helder
- 26. März: Luís Miguel Rocha
- 26. März: Tomas Tranströmer
- 2*. März: David Axmann
- 30. März: Rudolf C. Bettschart
- 30. März: Roger Slifer
- 31. März: Roland Links
- Ende März: Karlheinz Ingenkamp
- Traute Foresti 3. April:
- Klaus Rifbjerg 4. April:
- Walter Haubrich 6. April:
- Hermann Schweppenhäuser 8. April:
- 10. April: Judith Malina
- 11. April: François Maspero
- 13. April: Eduardo Galeano
- 13. April: Günter Grass
- 14. April: Klaus Bednarz
- 14. April: Muhammad Rassoul
- 15. April: Birgit Rommelspacher
- 18. April: Michael Theunissen
- 19. April: Raymond Carr
- 20. April: Christopher Alan Bayly
- 20. April: Frederic Morton
- 21. April: M. H. Abrams
- 22. April: Gerhard Wehr
- 24. April: Władysław Bartoszewski
- 24. April: Hans Krämer
- 25. April: Matthias Kuhle
- 25. April: Siegfried Mattl
- 27. April: Justus Müller Hofstede
- 28. April: Marcia Brown
- 29. April: Carola Matthiesen
- 29. April: Walter Rüegg
- 30. April: William Pfaff
- Rolf Bergmann 1. Mai:
- Michael Blake 2. Mai:
- Ruth Rendell 2. Mai:
- Walter Foelske 3. Mai:
- Eberhard Lämmert 3. Mai:
- Wolfgang Suppan 4. Mai:
- Siegfried Wichmann 6. Mai:
- Claude Durand 7. Mai:
- Odo Marquard 9. Mai:
- 11. Mai: Jef Geeraerts
- 12. Mai: Peter Gay
- 13. Mai: Marcus Brühl
- 13. Mai: Michael Steindl
- 16. Mai: Stavros Mentzos
- 17. Mai: Oscar Collazos
- 18. Mai: Wolf von Schilgen
- 19. Mai: Dieter Bartetzko
- 19. Mai: Robert S. Wistrich
- 23. Mai: Moyra Caldecott
- 24. Mai: Tanith Lee
- 28. Mai: Hans Bender
- 29. Mai: Walter Mossmann
- 29. Mai: Käthe Recheis
- 30. Mai: Alfred Neven DuMont
- 31. Mai: Eberhard Dünninger
- Eugene Kennedy 3. Juni:
- Arno Klönne 4. Juni:
- Hermann Zapf 4. Juni:
- Vincent Bugliosi 6. Juni:
- Ludvík Vaculík 6. Juni:
- Paul Sahner 7. Juni:
- Paul Bacon 8. Juni:
- Harry Böseke 8. Juni:
- Jochen Bepler 9. Juni:
- 10. Juni: Wolfgang Jeschke
- 12. Juni: René Schweizer
- 13. Juni: Drs. P
- 15. Juni: Harry Rowohlt
- 15. Juni: Josef Topol
- 16. Juni: Ernst Eggimann
- 16. Juni: Jean Vautrin
- 17. Juni: Nelson Doubleday Jr.
- 19. Juni: James Salter
- 21. Juni: Veijo Meri
- 21. Juni: Arved Viirlaid
- 22. Juni: Gabriele Wohmann
- 23. Juni: Klaus Steinhaußen
- Anf. Juli: Utta Danella
- Dieter P. Meier-Lenz 1. Juli:
- Harald K. Hülsmann 6. Juli:
- Ruth Kraft 7. Juli:
- James Tate 8. Juli:
- 10. Juli: Frank Möbus
- 11. Juli: Patricia Crone
- 12. Juli: Chenjerai Hove
- 13. Juli: Martin Litchfield West
- 13. Juli: Gerhard Zwerenz
- 15. Juli: Hans Barlach
- 16. Juli: Jack Goody
- 17. Juli: Owen Chadwick
- 17. Juli: Egbert Koolman
- 17. Juli: Anton Sterzl
- 19. Juli: Jörg Kaehler
- 21. Juli: E. L. Doctorow
- 21. Juli: Renate Rasp
- 23. Juli: Horst Neubert
- 23. Juli: Gerhard Nickel
- 23. Juli: Ernst Trost
- 23. Juli: Ulrich Zieger
- 24. Juli: Corsino Fortes
- 25. Juli: Klara Köttner-Benigni
- 25. Juli: Dieter Kühn
- 26. Juli: Wolfgang Donsbach
- 28. Juli: David Faber
- 29. Juli: Gert Haedecke
- 31. Juli: Jörg Bartel
- 31. Juli: Hans Schafgans
- Bernard d’Espagnat 1. August:
- Agawa Hiroyuki 3. August:
- Robert Conquest 3. August:
- Siegfried Schnabl 4. August:
- Ana Hatherly 5. August:
- Carl Bianga 7. August:
- 12. August: Jaakko Hintikka
- 15. August: Rafael Chirbes
- 16. August: Alfred B. Gottwaldt
- 17. August: Arsen Dedić
- 19. August: Egon Bahr
- 19. August: Antonio Larreta
- 20. August: Zuzana Brabcová
- 20. August: Christel Looks-Theile
- 21. August: Walter Hinck
- 22. August: Peter Lundgreen
- 22. August: Trixini
- 23. August: Marliese Fuhrmann
- 26. August: Peter Kern
- 26. August: Georg A. Weth
- 29. August: Wayne Dyer
- 29. August: Philipp Schmitz
- 30. August: Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt
- 30. August: Oliver Sacks
- 31. August: Barbara Brecht-Schall
- Jean Darling 4. September:
- Rainer Kirsch 4. September:
- Max Kruse 4. September:
- Warren Murphy 4. September:
- Joel Rufino dos Santos 4. September:
- Basil Johnston 8. September:
- Carlo Schäfer 8. September:
- Joost Zwagerman 8. September:
- Annemarie Bostroem 9. September:
- Reinhard Kiesler 9. September:
- Jørgen Sonne 9. September:
- Christof Stählin 9. September:
- 11. September: Rudolf Radke
- 11. September: Wolfgang Sieg
- 12. September: Frank D. Gilroy
- 13. September: Jean-Christophe Ammann
- 13. September: Stanley Hoffmann
- 13. September: Carl E. Schorske
- 15. September: Werner Krenkel
- 16. September: Dieter Breuers
- 17. September: Wolfgang Zucht
- 19. September: Jackie Collins
- 20. September: Volker Kühn
- 20. September: C. K. Williams
- 22. September: Rainer Castor
- 22. September: John McNeill
- 23. September: Jean-Marie Drot
- 23. September: Juri Elperin
- 24. September: Ellis Kaut
- 24. September: Beatrix Mesmer
- 28. September: Arnim Juhre
- 29. September: Hellmuth Karasek
- 30. September: Alfred Schickel
- Gottfried Schatz 1. Oktober:
- Brian Friel 2. Oktober:
- Nene Adams 3. Oktober:
- Grace Lee Boggs 5. Oktober:
- Henning Mankell 5. Oktober:
- Árpád Göncz 6. Oktober:
Deutsche Literaturpreise
- Adelbert-von-Chamisso-Preis: Sherko Fatah (Hauptpreis); Olga Grjasnowa und Martin Kordic (Förderpreise)
- Alfred-Döblin-Preis: Natascha Wodin
- Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik: Manfred Papst
- Berliner Literaturpreis: Olga Martynowa
- Carl-Amery-Literaturpreis: Norbert Niemann
- Carl-Zuckmayer-Medaille: Bruno Ganz
- Clemens-Brentano-Preis: Saskia Hennig von Lange für Zurück zum Feuer
- Deutscher Buchpreis:
- Shortlist[9]:
- Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck
- Über den Winter von Rolf Lappert
- Wie Ihr wollt von Inger-Maria Mahlke
- Das bessere Leben von Ulrich Peltzer
- Eins im Andern von Monique Schwitter
- Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 von Frank Witzel
- Shortlist[9]:
- Düsseldorfer Literaturpreis: Michael Köhlmeier
- Friedrich-Hebbel-Preis: Christopher Ecker
- Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg: Michael Kleeberg; Teresa Präauer (Förderpreis)
- Georg-Büchner-Preis: Rainald Goetz
- Heinrich-Böll-Preis: Herta Müller
- Heinrich-Mann-Preis: Adam Zagajewski
- Joseph-Breitbach-Preis: Thomas Lehr
- Kasseler Literaturpreis: Frank Schulz (Hauptpreis); Arno Camenisch (Förderpreis)
- Kleist-Preis: Monika Rinck
- Kranichsteiner Literaturpreis: Esther Kinsky, insbesondere für Am Fluss
- Lessing-Preis des Freistaates Sachsen: Carolin Emcke; Förderpreise: Julius Fischer und Wolfram Höll
- Ludwig-Börne-Preis: Jürgen Kaube
- Marieluise-Fleißer-Preis: Ulrich Peltzer
- Marie-Luise-Kaschnitz-Preis: Lutz Seiler
- Nicolas-Born-Preis: Lukas Bärfuss (Hauptpreis); Daniela Krien (Debütpreis)
- Peter-Huchel-Preis für Lyrik: Zum Wasser will alles Wasser will weg von Paulus Böhmer
- Preis der Leipziger Buchmesse:
- Belletristik: Regentonnenvariationen (Lyrik) von Jan Wagner
- Sachbuch/Essayistik: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa von Philipp Ther
- Übersetzung: Judas von Amos Oz in der Übersetzung von Mirjam Pressler
- Preis der LiteraTour Nord: Michael Köhlmeier
- Schubart-Literaturpreis: Katja Petrowskaja (Hauptpreis); Karen Köhler (Förderpreis)
- Thomas-Mann-Preis: Lars Gustafsson
- Uwe-Johnson-Förderpreis: Mirna Funk für Winternähe
- Werner-Bergengruen-Preis: Felicitas Hoppe
- Wilhelm-Raabe-Literaturpreis: Clemens J. Setz für Die Stunde zwischen Frau und Gitarre
Internationale Literaturpreise
- Anna Seghers-Preis: Nino Haratischwili
- Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis: PRAESA (Project for the Study of Alternative Education in South Africa)
- Baileys Women’s Prize for Fiction: How to Be Both von Ali Smith
- Basler Lyrikpreis: José F. A. Oliver
- Cervantespreis:
- Deutsch-Italienischer Übersetzerpreis:
- Für die beste Übersetzung: Moshe Kahn für die Übersetzung von Horcynus Orca von Stefano D’Arrigo
- Für das Lebenswerk: Ragni Maria Gschwend
- Ernst-Jandl-Preis für Lyrik: Franz Josef Czernin
- FIL-Preis: Enrique Vila-Matas
- Ingeborg-Bachmann-Preis: Nora Gomringer: Recherche
- Internationaler Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt: Judas von Amos Oz in der Übersetzung von Mirjam Pressler
- International IMPAC Dublin Literary Award: Harvest von Jim Crace
- Irish Book Award (Auswahl):
- Leo-Perutz-Preis: Wiener Totenlieder von Theresa Prammer
- Literaturpreis des Nordischen Rates:
- Man Booker Prize for Fiction:
- Man Booker International Prize: László Krasznahorkai
- Nadal-Literaturpreis:
- National Book Awards:
- Nike:
- Nobelpreis für Literatur:
- Österreichischer Kunstpreis für Literatur: Evelyn Schlag
- Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur: Mircea Cărtărescu
- Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik: Brigitte Schwens-Harrant
- Outstanding Artist Award für Literatur (Österreich): Christoph W. Bauer
- P.C.-Hooft-Preis: Anneke Brassinga für ihr lyrisches Werk
- PEN/Faulkner Award: Atticus Lish für Preparation for the Next Life
- Prémio Camões: Hélia Correia
- Premio Campiello:
- Premio Planeta:
- Premio Strega: La ferocia von Nicola Lagioia
- Prinzessin-von-Asturien-Preis für Literatur: Leonardo Padura
- Prix Femina:
- Prix Femina Essai:
- Prix Femina Étranger:
- Prix Goncourt:
- Prix Mallarmé:
- Prix Médicis:
- Prix Médicis essai:
- Prix Médicis étranger:
- Prix du polar européen: Die Wahrheit und andere Lügen von Sascha Arango
- Prix Renaudot:
- Pulitzer-Preis:
- Belletristik: All the Light We Cannot See (Alles Licht, das wir nicht sehen) von Anthony Doerr
- Drama: Between Riverside and Crazy von Stephen Adly Guirgis
- Dichtung: Digest von Gregory Pardlo
- Biographie / Autobiographie: The Pope and Mussolini: The Secret History of Pius XI and the Rise of Fascism in Europe von David I. Kertzer
- Sachbuch: The Sixth Extinction: An Unnatural History (Das sechste Sterben. Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt) von Elizabeth Kolbert
- Rauriser Literaturpreis: Wir haben Raketen geangelt von Karen Köhler
- Samuel-Johnson-Preis:
- Schweizer Buchpreis:
- Die Shortlist umfasst:
- Verbeugung vor Spiegeln von Martin R. Dean
- Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit von Dana Grigorcea
- Elefanten im Garten von Meral Kureyshi
- Wie wir älter werden von Ruth Schweikert
- Eins im Andern von Monique Schwitter
- Die Shortlist umfasst:
- Walter Scott Prize: John Spurling für The Ten Thousand Things
Verwandte Preise
- Balzan-Preis (Auswahl): Hans Belting; Joel Mokyr
- Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis: Adonis[10]
- Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Navid Kermani
- Goethe-Medaille (Auswahl): Neil MacGregor
- Goldene Goethe-Medaille der Goethe-Gesellschaft Weimar:
- Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis (Auswahl): Steffen Martus
- Großer Kunstpreis Berlin: Sherko Fatah
- Jacob-Grimm-Preis: Asfa-Wossen Asserate
- Kurt Wolff Preis: Berenberg Verlag
- Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung: Mircea Cărtărescu für die Orbitor-Romantrilogie
- Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa: Peter Eisenberg
- Theodor-W.-Adorno-Preis: Georges Didi-Huberman
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Suhrkamp: Umbau in eine Aktiengesellschaft steht, Spiegel Online, 21. Januar 2015
- ↑ Wolfgang Beck zieht sich zurück: "Nachricht über eine wichtige Veränderung", Spiegel Online, 23. Januar 2015
- ↑ Feuer wütete in Moskauer Bibliothek, Deutsche Welle, 31. Januar 2015
- ↑ Beltz schluckt Campus-Verlag, handelsblatt.com, 6. Februar 2015
- ↑ Weltbild verkauft die Hälfte seiner Filialen, sueddeutsche.de, 13. Februar 2015
- ↑ LesensArt insolvent - 67 ehemalige Weltbild-Filialen betroffen, tagesschau.de, 24. Juli 2015
- ↑ Adieu "Kultur Spiegel”, hallo "Literatur Spiegel", wuv.de, abgerufen am 26. September 2015
- ↑ Diogenes-Verlag sagt Frankfurter Buchmesse ab, focus.de, 8. April 2015
- ↑ Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2015
- ↑ Yassin al-Haj Saleh: Keine Verurteilung des Mordens, Frankfurter Rundschau, 21. September 2015