Zum Inhalt springen

Josef Ferstl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2015 um 09:32 Uhr durch 85.177.224.117 (Diskussion) (Weitere Erfolge: http://data.fis-ski.com/dynamic/athlete-biography.html?sector=AL&competitorid=95447&type=result). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Josef Ferstl
Josef Ferstl im März 2009
Josef Ferstl im März 2009
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 29. Dezember 1988
Geburtsort Traunstein
Größe 179 cm
Gewicht 85 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G,
Super-Kombination
Verein SC Hammer
Status aktiv
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 23. Februar 2007
 Gesamtweltcup 68. (2014/15)
 Abfahrtsweltcup 28. (2014/15)
 Super-G-Weltcup 45. (2013/14, 2014/15)
 Kombinationsweltcup 32. (2012/13)
letzte Änderung: 23. März 2015

Josef Ferstl (* 29. Dezember 1988 in Traunstein) ist ein deutscher Skirennläufer. Er gehört dem B-Kader des Deutschen Skiverbandes und seit 2006 dem Zoll-Ski-Team der Bundeszollverwaltung an. Sein Vater Sepp Ferstl war in den 1970er Jahren ein erfolgreicher Skirennläufer.

Biografie

Ferstl nahm in der Saison 2003/2004 erstmals an FIS-Rennen und nationalen Meisterschaften teil. Beim European Youth Olympic Festival im Januar 2005 in Monthey wurde er Fünfter im Slalom und Achter im Super-G. Im nächsten Monat nahm Ferstl erstmals an zwei Europacuprennen teil, danach startete er erst wieder ab Februar 2007 in dieser Rennserie. Es dauerte aber noch bis März 2010, bis er erstmals Platzierungen unter den besten 30 erreichte und damit erstmals Europacuppunkte gewann. Im Jahr 2007 nahm Ferstl zum einzigen Mal an einer Juniorenweltmeisterschaft teil. Er kam nur im Riesenslalom als 48. ins Ziel und schied in allen anderen Disziplinen aus. Zwei Wochen vor dieser Junioren-WM gab er in den beiden Abfahrten von Garmisch-Partenkirchen sein Debüt im Weltcup. Er konnte sich nur an letzter bzw. vorletzter Stelle platzieren und kam danach knapp vier Jahre zu keinen weiteren Weltcupeinsätzen. Seit 2011 ist er wieder sporadisch im Weltcup im Einsatz, blieb bisher aber weiterhin ohne Weltcuppunkte.

Im März 2010 belegte Ferstl bei den deutschen Meisterschaften in der Super-Kombination, die in St. Moritz in der Schweiz ausgetragen wurden, den zweiten Platz hinter Stephan Keppler. Im Februar 2011 erreichte er mit einem fünften Platz in der Super-Kombination von Sarntal sein erstes Top-10-Ergebnis im Europacup. Elf Monate später, am 26. Januar 2012, feierte er in der Abfahrt von Altenmarkt-Zauchensee seinen ersten Europacupsieg. Weltcuppunkte gewann Ferstl erstmals am 18. Januar 2013 mit Platz 30 in der Super-Kombination von Wengen. Am 23. Februar 2013 fuhr er in der Kandahar-Abfahrt von Garmisch-Partenkirchen erstmals unter die besten zehn. Sein bisher bestes Ergebnis ist der siebte Platz in der Abfahrt von Santa Caterina Valfurva am 28. Dezember 2014.

Erfolge

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • 2 Platzierungen unter den besten zehn

Europacup

Datum Ort Land Disziplin
26. Januar 2012 Altenmarkt-Zauchensee Österreich Abfahrt
1. Februar 2013 Sarntal Italien Super-G

Juniorenweltmeisterschaften

Weitere Erfolge

  • Deutscher Vizemeister in der Super-Kombination 2010
  • 1 Sieg in einem FIS-Super-G
  • 1 Sieg im South America Cup