Zum Inhalt springen

Javi Martínez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2015 um 19:33 Uhr durch Fonseca (Diskussion | Beiträge) (FC Bayern München). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Javi Martínez
Javi Martínez (2014)
Personalia
Voller Name Javier Martínez Aginaga
Geburtstag 2. September 1988
Geburtsort AyeguiSpanien
Größe 190 cm
Position Mittelfeld

2 Stand: 18. Juni 2014

Javier Martínez Aginaga [ˈxaβi marˈtineθ aɣiˈnaɣa] (* 2. September 1988 in Ayegui, Navarra) ist ein spanischer Fußballspieler, der seit der Saison 2012/13 beim Bundesligisten FC Bayern München unter Vertrag steht. Er ist derzeit amtierender Europameister und Deutscher Meister. Er kann sowohl im defensiven Mittelfeld, als auch in der Innenverteidigung eingesetzt werden.

Karriere

Vereine

Athletic Bilbao

Athletic Bilbao nahm den damals 17-Jährigen vom Ligakonkurrenten CA Osasuna im Sommer 2006 für sechs Millionen Euro unter Vertrag, obwohl er zuvor kein Erstligaspiel bestritten hatte.[1] In der Primera División debütierte er am 27. August 2006 (1. Spieltag) beim 1:1-Unentschieden im Heimspiel gegen Real Sociedad. Bei Athletic wurde er in seiner ersten Saison auf Anhieb unumstrittener Stammspieler und bestritt 35 Ligaspiele, davon 32 in der Startelf. Er erzielte in der Saison 2006/07 drei Tore, darunter ein „Doppelpack“ beim 2:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Deportivo La Coruña.[2]

Auch in den folgenden beiden Spielzeiten, 2007/08 und 2008/09, war er bei den Basken im zentralen Mittelfeld gesetzt und erreichte 2009 das Finale um den Königspokal. Obwohl er mit Athletic Bilbao dem FC Barcelona mit 1:4 unterlag, qualifizierte sich der Verein über die 3. Qualifikationsrunde und den Play-offs für die Gruppenphase der Europa League 2009/10.

Vor Saisonbeginn 2009/10 war er als Ersatz für den zu Real Madrid abgewanderten Xabi Alonso beim FC Liverpool im Gespräch.[3] Letztlich blieb er aber in Bilbao und erzielte in der Saison 2009/10 seinen Karrierebestwert von sechs Ligatoren in 34 Spielen. In der Europa League überstand er mit Athletic die Gruppenphase, schied dann aber im Sechzehntelfinale gegen den RSC Anderlecht aus. Nur knapp verpasste er mit Bilbao in jener Saison den erneuten Einzug in die Europa League. Noch sechs Spieltage vor Schluss hatte man auf einem Tabellenplatz gestanden, der zur Teilnahme berechtigt hätte.

2011/12 erreichte Martínez mit seiner Mannschaft das Europa-League-Finale, musste sich dort jedoch Ligakonkurrent Atlético Madrid geschlagen geben. Wenige Wochen danach ging auch das Finale um den Königspokal mit 0:3 gegen den FC Barcelona verloren.

FC Bayern München

beim Training auf dem Gelände des FC Bayern München (2015)

Ende August 2012 wechselte Martínez zum FC Bayern München, der eine Ausstiegsklausel in Martínez' Vertrag nutzte und die festgeschriebenen 40 Millionen Euro Ablöse überwies. Damit tätigte der Verein den bis dahin teuersten Transfer in der Geschichte der Bundesliga[4] und band Martínez für fünf Spielzeiten an sich.[5][6] Am 2. September 2012 (2. Spieltag) debütierte er beim 6:1-Erfolg über den VfB Stuttgart, als er in der 77. Minute für Bastian Schweinsteiger eingewechselt wurde.[7] Sein Debüt in der Champions League folgte am 19. September gegen den FC Valencia, was gleichzeitig sein Startelf-Debüt bedeutete.[8] Sein erstes Bundesligator erzielte er am 24. November 2012 (13. Spieltag) beim 5:0-Sieg im Heimspiel gegen Hannover 96 mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 1:0 per Fallrückzieher in der 3. Minute.[9] Martínez erlebte eine titelträchtige erste Saison: Am 6. April 2013 (28. Spieltag) wurde der FC Bayern München mit ihm vorzeitig Deutscher Meister,[10] am 25. Mai 2013 gewann er mit den Bayern die Champions League und am 1. Juni 2013 den DFB-Pokal in Berlin. Mit diesen drei Titeln gewann er mit den Münchnern erstmals das „Große“ Triple.[11] Am 30. August 2013 gewann er mit dem FC Bayern den UEFA Super Cup gegen den FC Chelsea im Elfmeterschießen, das er durch seinen Treffer zum 2:2 in der Nachspielzeit der Verlängerung ermöglichte.

Im September 2013 musste sich Martínez einer Leistenoperation unterziehen und fiel mehrere Wochen aus. Am 21. Dezember 2013 gewann er das Finale der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013 mit 2:0 über Raja Casablanca. Martínez war damit aktueller Deutscher Meister, DFB-Pokal-Sieger, UEFA-Champions-League-Sieger, UEFA-Super-Cup-Sieger, FIFA-Klub-Weltmeister, Europameister und Weltmeister. In der Saison 2013/14 stand Martínez mit den Bayern am 27. Spieltag rechnerisch als deutscher Meister fest, was die schnellste deutsche Meisterschaft der Geschichte bedeutete. Am 17. Mai 2014 sicherte er sich mit dem Gewinn des DFB-Pokals in Berlin das Double. Im Spiel um den DFL-Supercup gegen Borussia Dortmund am 13. August 2014 erlitt Martinez nach einem Zusammenprall mit einem Gegenspieler einen Kreuzbandriss.[12] Er wurde in Colorado operiert.[13] Am 22. April 2015 stieg Martinez acht Monate nach seiner Reha wieder ins Mannschaftstraining ein.[14] Am 25. April 2015 stand Martinez gegen Hertha BSC erstmals seit seiner Verletzung wieder im Kader. Sein Comeback gab er schließlich am 2. Mai 2015, als er beim Auswärtsspiel gegen Bayer 04 Leverkusen in der Startelf stand. Anschließend erlitt Martinez aber eine Reizung der Patellarsehne und fiel erneut aus. [15] Am 12. September 2015 stand er schließlich gegen den FC Augsburg sowie am 16. September 2015 in der Champions League gegen Olympiakos Piräus wieder im Kader. Beim 3:0-Auswärtssieg gegen SV Darmstadt 98 am 19. September 2015 (5. Spieltag) kam er erstmals wieder zum Einsatz als in der 66. Minute für Arturo Vidal eingewechselt wurde. Und am darauffolgenden Spieltag am 26. September 2015 stand er beim 3:0-Auswärtssieg gegen den FSV Mainz 05 erstmals seit Mai 2015 wieder in der Startelf. Am 4. Oktober 2015 bestritt Martinez beim 5:1-Heimsieg gegen Dortmund sein 50. Bundesligaspiel für Bayern München.

Nationalmannschaft

2007 gewann er mit der spanischen U-19-Auswahl die Europameisterschaft in Österreich.

2009 nahm er mit der U-21-Nationalmannschaft an der Europameisterschaft in Schweden teil, absolvierte zwei Turnierspiele und schied mit seinem Team bereits in der Gruppenphase aus. Zwei Jahre später nahm er in Dänemark erneut an der U-21-Europameisterschaft teil. Er bestritt als Kapitän der Mannschaft alle fünf Turnierspiele, darunter das Endspiel gegen die Auswahl der Schweiz, das mit 2:0 gewonnen werden konnte.

Am 10. Mai 2010 wurde Martínez von Vicente del Bosque für den erweiterten Kader der A-Nationalmannschaft zur Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika nominiert[16] und verblieb auch im endgültigen Kader.[17] Sein A-Länderspiel-Debüt gab er am 29. Mai 2010 in Innsbruck beim 3:2-Sieg im Test-Länderspiel gegen Saudi-Arabien, als er für Xavi in der 75. Minute eingewechselt wurde.[18] Bei der WM kam er zwar nur zu einem 17-minütigem Kurzeinsatz beim 2:1-Erfolg im Gruppenspiel gegen die Auswahl Chiles, konnte jedoch am Ende mit seinen Teamkollegen den ersten Weltmeistertitel seines Landes feiern.

Bei der Europameisterschaft 2012 in der Ukraine und Polen stand Martínez erneut im spanischen Aufgebot. Beim 4:0-Gruppensieg über die Auswahl Irlands wurde er in der 65. Minute für Xabi Alonso eingewechselt und hatte somit auch Anteil am Europameistertitel 2012, den seine Mannschaft um Iker Casillas, Andrés Iniesta und Fernando Torres bereits 2008 gewinnen konnte.

Da er bei der kurz zuvor stattgefundenen Europameisterschaft nur einen Kurzeinsatz hatte, wurde Martínez als einer der drei erlaubten Ü-23-Spieler im Kader der Olympiaauswahlmannschaft für das Olympische Fußballturnier 2012 in London berufen, der hauptsächlich aus jüngeren Nicht-EM-Teilnehmern bestand. Überraschend schied Spanien nach zwei Niederlagen gegen Japan und Honduras und einem torlosen Remis gegen Marokko bereits nach der Vorrunde aus.

Auch beim Confed-Cup 2013 stand Martínez im Kader von „La Roja“, für die er in drei Begegnungen eingesetzt wurde, darunter der 10:0-Rekordsieg gegen Tahiti und das Halbfinale gegen Italien. Im Endspiel gegen die gastgebenden Brasilianer kam er gegen seine FCB-Mannschaftskollegen Luiz Gustavo und Dante jedoch nicht zum Einsatz und konnte die 0:3-Niederlage nicht verhindern.

Sonstiges

Die Eltern von Javier Martínez, Víctor Martínez und Fortuna Aginaga, förderten seit Kindesbeinen aktiv die Karriere ihres Sohnes und hatten in einem persönlichen Gespräch mit dem Präsidenten von Athletic Bilbao, Josu Urrutia, zur Vertragsauflösung hingearbeitet. Bis Februar 2014 war er mit dem drei Jahre jüngeren spanischen Model María Imízcoz García aus Pamplona liiert.[19] Javier Martinez hat drei Geschwister, Cristina, Álvaro und Mariola.[20][21] Das Fußballstadion von Ayegui, wo er aufwuchs, ist nach ihm benannt.[22]

Erfolge

Martínez mit dem gewonnenen EM-Pokal (2012)

Athletic Bilbao

FC Bayern München

Nationalmannschaft

Auszeichnungen

Commons: Javi Martínez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sky Sports: Athletic spend big on starlet, 2. Juli 2006
  2. weltfussball.de: Spielschema / Aufstellung: Deportivo La Coruña - Athletic Bilbao (Primera Division 2006/2007)
  3. Mirror Football: Liverpool in for Spanish starlet Javi Martinez
  4. Bundesliga-Rekordtransfer: Martínez geht zum FC Bayern (Memento vom 1. September 2012 im Internet Archive) bei ftd.de, 29. August 2012 (abgerufen am 29. August 2012).
  5. Javi Martinez ist jetzt ein Bayer. Website des FC Bayern München. Abgerufen am 29. August 2012.
  6. Martínez erhält die Nummer 8.Website des FC Bayern München. Abgerufen am 29. August 2012.
  7. FCB mit Torgala bei Martínez-Einstand. Website des FC Bayern München. Abgerufen am 2. September 2012.
  8. http://www.fcbayern.telekom.de/de/aktuell/spielbericht/2012/37060.php?fcb_sid=100136c9be6e560ba52b8d51fe3c500b
  9. Nikolaus Heindl: Vorsprung ausgebaut: 5:0! Torhungriger FCB überrollt Hannover. In: FC Bayern München. fcbayern.de, 24. November 2012, abgerufen am 24. November 2012.
  10. „In Rekordzeit zum Titel“ auf Fussballdaten.de
  11. Javi Martinez von Bayern-Erfolg überrascht sportal.de, 6. Juni 2013, abgerufen am 14. Juli 2013.
  12. Martínez erleidet Kreuzbandriss fcbayern.de, abgerufen am 14. August 2014
  13. Bayern-Verteidiger in Colorado operiert abendzeitung-muenchen.de, abgerufen am 31. August 2014
  14. 'SUPER!' MARTÍNEZ ZURÜCK IM TEAMTRAINING fcbayern.de, abgerufen am 22. April 2015
  15. Javi im tz-Interview tz.de, abgerufen am 16. September 2015.
  16. Titelaspirant Spanien nominiert WM-Aufgebot auf weltfussball.de
  17. kicker online: Spanien: Endgültiges WM-Aufgebot benannt, 20. Mai 2010
  18. weltfussball.de: Spielschema / Aufstellung: Spanien - Saudi-Arabien (Freundschaft 2010), 29. Mai 2010
  19. tz.de: Martinez-Freundin Maria Imizcoz: "Ab und zu ist Javi schon eifersüchtig", abgerufen am 27. März 2014
  20. Javi Martínez, a Suráfrica Diario de Navarra Online, 25. April 2012 (es)
  21. tumblr.com: Javi Martínez von A bis Z, aufgerufen 31. August 2012
  22. Estadio Javi Martínez ceroacero.es, aufgerufen 31. August 2012 (es)