Zum Inhalt springen

Adolf Erik Nordenskiöld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2006 um 13:25 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ausschnitt aus dem Gemälde Adolf Erik Nordenskiöld von dem schwedischen Maler Georg von Rosen aus dem Jahr 1886.
Reiseroute von Adolf Erik Nordenskiöld
Das Vega-Monument von Ivar Johnsson

Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld (* 18. November 1832 in Helsinki (Finnland); † 12. August 1901 auf Dalbyö in Södermanland) war ein in Schweden tätiger Baron, Professor in Stockholm, Polarforscher, Kartograph und Reiseschriftsteller mit finnland-schwedischer Abstammung.

Expeditionen

Er unternahm fünf Forschungsreisen nach Spitzbergen (1858, 1861, 1864, 1868, 1872/1873) sowie eine Expedition nach West-Grönland (1870) und zwei Reisen durch die Karasee zum Jenissej (1875, 1876). Von 1878 bis 1880 durchquerte er mit der »Vega« als Erster die Nordost-Passage zum Pazifik. 1883 unternahm er eine weitere Expedition, um von der Westküste Grönlands aus das Binneneis zu erforschen.

Dauerausstellung in dem Etnografiska Museet in Stockholm

Ein Ausstellungsraum in dem Etnografiska Museet in Stockholm, Djurgårdsbrunnsvägen 34, Gärdet, zeigt die Expeditionsfunde von Adolf Erik Nordenskiöld.

Das Vega-Monument

Das Vega-Monument wurde am 24. April 1930 (fünfzig Jahre nach der Rückkehr der »Vega« von der Nordost-Passage) vor dem Naturhistoriska Riksmuseet in Stockholm, Frescativägen 40, Frescati aufgestellt. Es ist ein Werk von Ivar Johnsson und zeigt einen schwarzen Granitblock mit der kupfernen Dreimast-Bark »Vega«.

Die Adolf Erik Nordenskiöld-Sammlung in der Universitätsbibliothek Helsinki

Die Adolf Erik Nordenskiöld-Sammlung wurde 1997 in die UNESCO-Liste des Weltdokumentenerbes "Memory of the World" aufgenommen. Adolf Erik Nordenskiöld begründete sie. Sie ist eine der weltweit umfassendsten Sammlungen von Atlanten, Kartenmaterial, geographischen Werken und von Reiseliteratur. Die Nordenskiöld-Sammlung enthält mehr als 5.000 Werke. Besonders wertvoll sind die frühen Werke der Kartographie, darunter gedruckte ptolemäische Atlanten und Seekarten.

Zitat

Mit 15 Jahren erlebte Sven Hedin die triumphale Rückkehr der Vega nach der erstmaligen Befahrung der Nordostpassage. Er beschreibt das in seinem Buch Mein Leben als Entdecker folgendermaßen:

Am 24. April 1880 lief die Vega in Stockholms Ström ein. Die ganze Stadt war illuminiert. Die Häuser rings um den Hafen flammten im Schein unzähliger Lampen und Fackeln. Auf dem Schloss leuchtete in Gasflammen das Sternbild der Vega. Mitten in diesem Lichtermeer glitt das berühmte Schiff in den Hafen. Mit meinen Eltern und Geschwistern stand ich auf den Bergen von Södermalm, von wo wir eine beherrschende Aussicht hatten. Größte Spannung hatte mich erfasst. Mein ganzes Leben lang werde ich an diesen Tag zurückdenken, er wurde entscheidend für meinen künftigen Weg. Von Kais, Straßen, Fenstern und Dächern dröhnte donnernder Jubel. „So will ich einst heimkommen“, dachte ich.

Literatur

  • Nordenskiöld, Adolf Erik: Die Nordpolarreisen Adolf Erik Nordenskiöld's 1858 bis 1879. Leipzig, Brockhaus, 1880.
  • Nordenskiöld, Adolf Erik: Die Umsegelung Asiens und Europas auf der Vega. Mit einem historischen Rückblick auf frühere Reisen längs der Nordküste der Alten Welt. Autorisierte deutsche Ausgabe. 2 Bände. Mit Vorwort zur deutschen und schwedischen Ausgabe. Leipzig, F.A. Brockhaus 1882
  • Nordenskiöld, Adolf Erik (Hrsg): Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Vega-Expedition. Von Mitgliedern der Expedition und anderen Forschern bearbeitet. Leipzig, Brockhaus, (1883)
  • Hedin, Sven: Adolf Erik Nordenskiöld. En levnadsbeskrivning. Stockholm: Bonniers, 1926.
Commons: Adolf Erik Nordenskiöld – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien