Zum Inhalt springen

Bad Hersfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2004 um 22:16 Uhr durch 2micha (Diskussion | Beiträge) (Ansässige Unternehmen: keine Liste mehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Basisdaten

Karte Bad Hersfeld in Hessen
Wappen fehlt noch

Wahlspruch
JUSTITIM, PACEM ET VERITATEM DILIGITE
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Kassel
Landkreis
Hersfeld-Rotenburg
Fläche
73,82 km²
Einwohner
30.650 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte
415 Einwohner je km²
Höhe
200 (Kläranlage) bis
408 (Laxberg) m ü. NN
Postleitzahl
36251
Vorwahl
06621
Geografische Lage
50° 52' n. Br.
09° 42' ö. L.
Kfz-Kennzeichen
HEF
Amtlicher Gemeindeschlüssel
06 6 32 002
Gliederung des Stadtgebiets
11 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung
Weinstraße 16
36251 Bad Hersfeld
Offizielle Website
www.bad-hersfeld.de
E-Mail-Adresse
info@bad-hersfeld.de

Politik

Bürgermeister
Hartmut H. Boehmer (parteilos)

Die Stadt und Staatsbad Bad Hersfeld liegt im Nordosten von Hessen. Bad Hersfeld ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Sie liegt im Zentrum des Urlaubslandes Waldhessen.

Überregional ist Bad Hersfeld vor allem durch die seit 1951 alljährlich stattfindenden Bad Hersfelder Festspiele bekannt, die in der Stiftsruine abgehalten werden. Die Stiftsruine gilt als die größte romanische Kirchenruine Europas.

Geographie

Die Stadt liegt in der Hersfelder Senke die hier durch den Zusammenfluss der Fulda und der Haune gebildet wird. Im Südwesten liegt das Vogelsberggebiet, im Westen das Knüllgebirge und im Nordosten der Seulingswald.

Die nächsten größeren Städte sind Kassel 52 km nördlich, Gießen 79 km südwestlich, Fulda 36 km südlich und Eisenach 45 km östlich von Bad Hersfeld. Durch Bad Hersfeld führt die Deutsche Fachwerkstraße.

Blick über die Altstadt von Bad Hersfeld

Wappen

Beschreibung

Das Wappen ist gespalten. Vorne in Blau ein linksgewendeter, golden gekrönter und golden bewehrter, neun Mal von Silber und Rot geteilter Löwe (Löwe von Hessen). Hinten in Silber ein rotes Doppelkreuz mit Fußspitze. Das Kreuz ist auch bekannt unter dem Namen „Hersfelder Doppelkreuz“.

Bedeutung

Das heutige Wappen setzte sich seit 1559 in der städtischen Heraldik durch. Das Doppelkeuz stammt von der Benediktinerabtei Hersfeld. Der Löwe von Hessen kam nach der Eroberung von Landgraf Philipp 1525 in das Wappen.

Es gibt folgenden überlieferten Wappenspruch:
Hersfeld der Stadt/ein Kreuz im Schild
Darneben steht ein Löwen wild;
In Kreuz und leid hab' Löwenmuth
Und trau auff Gott/ es wird wol guot.

Ältere Wappen

Das älteste bekannte Stadtsiegel, ab 1256, zeigte den Schutzheiligen Wigbert. Das kleinere Siegel aus dem 14. Jahrhundert zeigt die Patrone Simon der Zelot und Judas Taddäus der Benediktinerabtei Hersfeld mit dem Mainzer Rad und dem Doppelkreuz. Das Doppelkeuz steht im spätgotischen Stadtsiegel allein. Es wurde nach der Eroberung der Stadt durch den Landgrafen Philipp von Hessen 1525 von dem hessischen Löwen verdrängt.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der Stadt Bad Hersfeld und Geschichte der Hersfelder Abtei

Die mündlich und schriftlich überlieferte Geschichte von Bad Hersfeld beginnt mit dem Mönch Sturmius (aus Bayern stammend), der 736 in Haerulfisfeld eine mönchische Einsiedelei errichtete und mit Lullus (Lul), der 769 am selben Ort das Benediktinerkloster Hersfeld gründete. Beide waren Schüler des Missionsbischofs Bonifatius.
Der heutige Stadtbereich lässt Aufgrund von Ausgrabungen jedoch auf eine wesendlich längere Siedlungsgeschichte schließen, so gibt es neolithische Siedlungsspuren um 2000 v. Chr., ein bronzezeitliches Grab um 1200 v. Chr. und Funde aus der La Tène-Zeit um 400 v. Chr..

Datei:Turm stadtkirche hersfeld.jpg
Das Wahrzeichen der Stadt, der Turm der Hersfelder Stadtkirche

Hersfeld wird 1142 erstmals als Marktort und 1170 als Stadt erwähnt. In diese Zeit fällt auch der Höhepunkt der reichspolitischen Bedeutung der Abtei Hersfeld. In den folgenden Jahrhunderten schwindet die Macht der Abtei, die sich seit dem Interregnum nicht mehr auf die Kaiser des Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation stützen konnten. In der Vitalisnacht 1378 erreichte der Machtkampf zwischen Abtei und Stadt seinen Höhepunkt. Im Jahre 1432 gewinnen die Landgrafen von Hessen, durch den Bauernkrieg, Einfluss auf die Stadt und ab 1525 gehörten Stadt und Abtei zu Hessen. 1606 stirbt der letzte Abt und 1648 wird die Reichsabtei Hersfeld ein weltliches Fürstentum, und gehört seit dem zur Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Im Siebenjährigen Krieg 1761 brennt die Stiftskirche und die Klostergebäude nieder und 1807 entkommt die Stadt knapp der völligen Vernichtung durch napoleonische Besatzungstruppen, da der badische Oberstleutnant Lingg die Befehle Napoléons nur "wörtlich" ausführte.

Im Jahre 1821 wird Hersfeld Kreisstadt im Kurfürstentum Hessen. Im gleichen Jahrhundert 1866 ist Hersfeld an das Eisenbahnnetz angeschlossen und ab 1938 hat die Stadt Hersfeld einen Autobahnanschluß (heute die A7 von Kirchheim nach Kassel).

Die Entwicklung zu Kurbad beginnt mit der Erschließung des Lullusbrunnens im Jahre 1904. Ab 1949 heißt die Stadt Bad Hersfeld und seit 1963 ist Bad Hersfeld ein Hessisches Staatsbad.


Politik

Die Stadtverordnetenversammlung Bad Hersfeld zählt 45 Stadtverordnete. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl v. 08.02.2001 wie folgt dar:

SPD : 23 Sitze
CDU : 16 Sitze
FWG : 3 Sitze
Bündnis 90/Die Grünen
und Unabhängige
: 1 Sitz
BfH : 1 Sitz
fraktionslos : 1 Sitz

Wirtschaft

Seit der Wiedervereinigung liegt Bad Hersfeld in der Mitte Deutschlands, verkehrsgünstig gelegen an der A4 und der A7. Dadurch entwickelte sich die Region zu einem Schwerpunkt für Logistikfirmen. Die zwei größten Firmen, die sich hier angesiedelt haben, sind Amazon.de und die im Zwischenbuchhandel tätige Firma Libri.

Verkehr

Die Staßen für die Nord-Süd Richtung:

Die Staßen für die West-Ost Richtung:

Die Bahnlinie von Frankfurt am Main über Fulda, Bad Hersfeld nach Kassel und Göttingen

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Nordhessischen Verkehrs Verbund (NVV) gewährleistet.

Der Flugplatz Johannesberg als Sonderlandeplatz

Ansässige Unternehmen

Aus der ältesten Branche in Bad Hersfeld, der Textilherstellung, ist die Firma Kosa, die in der Kustfaserherstellung arbeitet, zu zuordnen. Im Bereich der Elektrotechnik und der EDV arbeitet die Siemens AG und aus dem Bereich des Maschinenbaus ist die Firma TLT Turbo GmbH zu nennen. Die Logistikbranche siedelte sich hier im wesendlichen erst nach der Wiedervereinigung an. Hier sind die Firmen Amazon.de und Libri aus dem Buchhandel zu erwähnen.

Öffentliche Einrichtungen

Kurbetrieb

In Bad Hersfeld gibt es zwei Heilbrunnen. Die Lullusquelle wurde 1904 neu erbohrt. Sie ist seit 1518 urkundlich bekannt, wurde aber bei einem Hochwasser im 17. Jahrhundert verschüttet. Der Vitalisbrunnen wurde 1949 erbohrt. Das Wasser ist stark glaubersalzhaltig.

Der Kurbetrieb findet daher primär durch Trinkkuren und Badekuren statt. Das betrifft daher folgenden Anwendungen bei Leber-, Galle-, Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheitenm bei psychosomatischen Erkrankungen, bei Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates und bei Krankheiten des rheumatischen Formenkreises.

Krankenhäuser und Kliniken

In der Stadt gibt es folgende Krankenhäuser und Kliniken. Die ersten zwei sind vorwiegend im allgemeinmedizinischen Bereich tätig, alle anderen sind für den Kurbetrieb zuständig.

Bildungseinrichtungen

In Bad Hersfeld gibt es drei Gesamtschulen. Dies sind die Gesamtschule Geistal, die Gesamtschule Obersberg und die Konrad-Duden-Schule. Die Modellschule Obersberg bietet eine gymnasiale Oberstufe.

Des Weiteren gibt es sechs Grundschulen. Dies sind die Ernst-von-Harnack-Schule, die Grundschule An der Sommerseite, die Grundschule Sorga, die Kolibri-Grundschule, die Linggschule und die Wilhelm-Neuhaus-Schule. Außerdem eine Sonderschule, die Friedrich-Fröbel-Schule.

Weiterhin die drei Berufsschulen, Berufliche Schulen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, Berufsbildungszentrum Metall und Bildungszentrum für Handel und Dienstleistung.

Weitere Aus- und Weiterbildungseinrungen sind die Volkshochschule des Landkreises, die Musikschule des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, die Abendschulen für Erwachsene, das Bildungszentrum und Tagungshotel des BUK (Bundesverband der Unfallkassen) und die Deutsche Angestellten Akademie.


Freizeit- und Sportanlagen

In Bad Hersfeld gibt es 4 Bäder, das Aqua Fit (Sport- und Familienbad), das Geistalbad (beheiztes Freischwimmbad), die Lullus-Therme (Wellness, Sauna, Beauty, Badelandschaft) und die Römertherme (Sole-Erlebnisbad).

Viel weitere Sportarten kann man im JahnPark (Freizeit- und Sportzentrum), dem Nordic Walking Park und den Tennisplätzen und Tennishallen in Bad Hersfeld und vielen Ortsteilen betreiben. Des Weiteren gibt es in der Stadt das Kino CINECOM.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Bad Hersfeld unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Stadtgliederung

Neben der Stadt gibt es die Stadtteile Eichhof, Asbach, Heenes, Hohe Luft, Johannesberg, Beiershausen, Allmershausen, Kathus, Sorga, Kohlhausen und Petersberg.

Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

1918 wurde Kalkobes eingemeindet. Im Jahre 1972 wurden oben genannten Orte eingemeindet. Weiterhin wurden die Kreise Hersfeld und Rotenburg zusammengelegt. Bad Hersfeld wurde Kreisstadt des neu entsandenen Keises Hersfeld-Rotenburg.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung der Stadt Bad Hersfeld und der Stadtteile. Die Daten von 1930 bis 1970 kommen aus Volkszählungsergebnissen. Für 1997 stammen die Daten vom Einwohnermeldeamt.

Jahr 1840 1867 1895 1930 1939 1950 1961 1970 1997
Allmershausen 144 126 163 176 181 237 197 183 224
Asbach 628 671 615 845 918 1.272 1.127 1.185 1.438
Beiershausen 155 137 119 138 171 268 218 278 314
Heenes 253 268 271 368 394 464 476 591 978
Hersfeld 6.553 5.959 7.413 12.318 14.608 21.285 23.004 23.628 26.650
Kalkobes 229 250 349 - - - - - -
Kathus 370 462 410 600 633 853 847 870 1.003
Kohlhausen 149 167 160 190 207 290 259 275 346
Petersberg 133 174 147 250 270 358 366 844 725
Sorga 602 718 663 850 984 1.310 1.150 1.279 1.579

Nachbargemeinden

Im Uhrzeigersinn beginnend im Norden sind das Ludwigsau, Friedewald (Hessen), Schenklengsfeld, Hauneck, Niederaula, Kirchheim/Hessen und Neuenstein.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Stadtmuseum Bad Hersfeld, im Kapitelsaal des alten Klosters
  • Konrad-Duden-Museum in der Konrad-Duden-Schule (ehemalige Alte Klosterschule, Konrad Duden war hier Direktor von 1876 bis 1905)

Bauwerke

  • Die Ruine der Stiftskirche ist die größte romanische Kirchenruine Europas. Sie wird heute als Spielstätte der Bad Hersfelder Festspiele genutzt. Im Katharinenturm hängt Deutschlands älteste datierte Glocke.
  • Der Kirchturm der gotischen Stadtkirche ist das Wahrzeichen Bad Hersfelds.
  • Das Rathaus wurde um 1371 in gotischem Stil erbaut und 1607 bis 1612 umgebaut. Es erhielt die Renaissancegiebel.
  • Zahlreiche Fachwerkhäuser, drei davon sind das Küsterhaus (ältestes Fachwerkhaus der Stadt aus dem Jahre 1452), das Zimmermannshaus und die Linggklause (sie war damals Unterkunft des Oberstleutnants Lingg). Auf dem Marktplatz zeugen die Patrizierhäuser aus gotischer Zeit mit ihren Renaissancegiebeln sowie die gegenüberliegenden Fachwerkhäuser von der letzten Baublüte des Hersfelder Klosters.
  • Das Linggdenkmal erinnert an den badischen Oberstleutnant, der 1807 die Stadt vor dem Niederbrennen durch napoleonische Truppen rettete.
  • Das Südtor, der Klausturm (ein Wachturm in der Stadtmauer) und zwei Teiche im Innenstadtbereich sind Reste der früheren Stadtbefestigung.
  • Das Vitaliskreuz von 1378 markiert die Stelle, an der die Bürger in der Vitalisnacht den Angriff des Sternerbundes abwehren konnten.
  • Weiterhin der Kurpark und etwas außerhalb der Stadt das Schloss Eichhof und das Bruderhaus auf dem Johannesberg

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Festspiele (von Mitte Juni bis Mitte August)
  • Oper in der Stiftsruine (nach Ende der Festspiele)
  • Lullusfest (jedes Jahr in der Woche in dem der 16. Oktober liegt)
  • Sauer.Lollslauf (Marathonlauf zum Lullusfest)
  • Live-Jazz-Festival (am 1. Juni-Wochenende jeden Jahres)
  • Internationale Bad Hersfelder Bach Tage (zu Ostern)
  • Weihnachtsmarkt der 30.000 Lichter auf dem Linggplatz
  • Wochenmarkt auf dem Linggplatz (Dienstags und Freitags von 7:00 bia 13:30 Uhr)

Sonstiges

Kulinarische Spezialitäten

Literatur