Zum Inhalt springen

Diploidie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2004 um 21:13 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (fehlender Abstand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Diploidie wird das Vorhandensein zweier vollständiger Chromosomensätze als sog. doppelter Chromosomensatz verstanden. Jedes Chromosom liegt somit in doppelter Zahl vor, wobei bei den Gonosomen männlicher Individuen nicht zwischen den an und für sich unterschiedlichen X- und Y-Chromosomen unterschieden wird.

Nachdem dies beim Menschen sowie bei vielen Tieren und Pflanzen der normale Zustand ist, wird dies auch als Euploidie bezeichnet. Es gibt aber auch Ausnahmen, z. B. aufgrund von Generationszyklen oder verschiedener Geschlechter.

Die meisten Pflanzen durchlaufen einen Generationsszyklus, bei dem sich eine haploide und eine diploide Phase abwechseln:

  • Algen
  • Bei Moosen (Bryophyta) ist die haploide Generation (Gametophyt) das, was man als grüne Moospflanze (beblättert oder als Thallus) sieht. Durch Befruchtung entsteht ein kleinerer diploider Sporophyt, der aus der Moospflanze herauswächst, eine Sporenkapsel bildet, in der die Meiose abläuft, so dass haploide Sporen entstehen. Die Sporen werden im Wind oder durch Regen verstreut, keimen aus und es wächst ein neuer haploider Gametophyt.
  • Bei Farnen, Schachtelhalmen (Sphenophyta) und Bärlappen (Lycopodiophyta) ist die große sichtbare Pflanze der diploide Sporophyt, der nach der Meiose haploide Sporen bildet. Aus ihnen entsteht ein kleiner Gametophyt, der Prothallus. Aus seinen befruchteten Eizellen wächst wieder der Sporophyt. Es gibt aber auch polyploide Farne (Sporophyten).
  • Bei Blütenpflanzen (Magnoliophyta) ist der diploide Sporophyt das, was wir als Bäume, Sträucher oder Kräuter sehen. Die Gametophyten sind stark reduziert: Die Pollenkörner stellen (zusammen mit der Eizelle) die haploide Generation dar. Sie wachsen nach der Bestäubung durch den Griffel bis zur Eizelle, wo die Befruchtung stattfindet.

Bei manchen Tieren, z. B. Insekten (Insecta), findet eine Geschlechtsbestimmung dadurch statt, ob sie haploid oder diploid sind. So sind z. B. die weiblichen Bienen diploid (Arbeiterinnen und Königinnen), während die Männchen (Drohnen) haploid sind.

Siehe auch: Ploidiegrad - Gen