Zum Inhalt springen

Modaladverb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2015 um 19:18 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (kein Komma; nur ein Punkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Modaladverb ist in der deutschen Grammatik eine Bezeichnung für eine Klasse von Adverbien, die Angaben zu Qualität, Art und Weise, Quantität oder Intensität (Grad und Maß) machen.

Die Bezeichnung kann missverständlich sein, denn trotz des gemeinsamen Wortteils „modal“ besteht kein Bezug zum sprachwissenschaftlichen Begriff der Modalität (also Begriffen wie Möglichkeit und Notwendigkeit), und daher auch keine inhaltliche Verwandtschaft mit dem Begriff „Modalverb“, womit tatsächlich Verben der Modalität gemeint sind, so wie „müssen“ oder „können.“[1] Adverbien, die Kategorien der Modalität bezeichnen, wie „vielleicht, wahrscheinlich“, werden in dieser Terminologie stattdessen als „Satzadverbien“ oder „Modalwörter“ bezeichnet[2][3] Auch der Begriff „modal adverb“ in der Grammatik des Englischen bezeichnet Adverbien der Modalität, und ist daher nicht gleichbedeutend mit dem deutschen „Modaladverb.“[4] Im Spanischen wird zwischen den Modalverben, verbo modal und Modaladverbien, adverbio de modo unterschieden, zu letztern zählen etwa die Worte así, bien, como, cual, igual, mal, mejor (de bien) usw.[5]

Art und Weise

Beispiele

genauso, irgendwie, anders, kopfüber, rundweg, so, folgendermaßen, blindlings, jählings, vergebens, derart, eilends, hinterrücks, insgeheim.

Als Fragewort: wie / wie sehr.

Du hättest es genauso machen können.
Nur Wahnsinnige stürzen sich blindlings in ein Abenteuer.
Vielleicht können wir in naher Zukunft folgendermaßen vorgehen:

Grad und Maß

Beispiele

überaus, äußerst, einigermaßen, halbwegs, sehr, größtenteils, kaum, haufenweise, umsonst.

Als Fragewort kann in vielen Fällen ebenfalls wie (sehr) verwendet werden.

Sie warteten vergebens.
Mit dem neuen Posten komme ich einigermaßen zurecht.

Erweiterung und Einschränkung

Manche Quellen[6] führen Adverbien der Erweiterung und Einschränkung ebenfalls unter Modaladverbien auf, wenngleich viele von diesen (z. B. hingegen, jedoch) in anderen Klassifikationen unter dem Begriff Konjunktionaladverb erscheinen.

Adverbien dieses Typs fügen dem Satz keine Aussage hinzu, die zum Satzinhalt zählt, und können dementsprechend nicht erfragt werden.

Beispiele

Erweiterung: ebenfalls, sonst, auch, ferner, außerdem, zudem, erstens, zweitens, drittens;
Einschränkung: hingegen, allerdings, immerhin, wenigstens, doch, jedoch, nur, zumindest, kurzerhand

Ich übernahm ebenfalls die Gruppe Rot.
Sie sorgen zumindest für eine warme Mahlzeit.

Siehe auch

Wiktionary: Modaladverb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. canoo.net: Die Modalverben
  2. Daneben auch: „Urteilsadverbien“, „Kommentaradverbien“, „kommentierende Adverbien“, canoo.net: Das Satzadverb
  3. Mautner: Englische Grammatik für die Wirtschaftskommunikation: Inklusive Übungen mit Musterlösungen. 3., aktualisierte Auflage, Linde international, 2014, S. 247
  4. z. B. John Payne et al. (2010). The distribution and category status of adjectives and adverbs. Word Structure 3, 31–81, S. 6
  5. Adverbios_de_modo Adverbios de modo. Wikilengua.org
  6. canoo.net: Adverb: Modaladverbien.