Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen
Der Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen (kurz VBN) ist ein 1996 begründeter organisatorischer Zusammenschluss von Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs, dessen Gebiet sich aus den zum Bundesland Bremen gehörenden Städten Bremen und Bremerhaven, aus den kreisfreien Städten Delmenhorst und Oldenburg, den umliegenden Landkreisen Ammerland, Diepholz, Oldenburg, Osterholz, Verden und Wesermarsch sowie vierzehn Gemeinden der Landkreise Cuxhaven, Nienburg und Rotenburg des Landes Niedersachsen zusammensetzt.
Bereits seit 1988 bestand als Rechtsvorgängerin die Verkehrsgemeinschaft Bremen-Niedersachsen, welche 1989 ihre ersten von sämtlichen Mitgliedsunternehmen der Verkehrsgemeinschaft untereinander anerkannten Fahrscheine ausgab.
Der Gründung des Verkehrsverbundes ging im September 1996 der Zusammenschluss von vier kreisfreien Städten, sechs Landkreisen sowie zwölf assoziierten Gemeinden angrenzender Landkreise zum Zweckverband Verkehrsverbund Bremen-Niedersachen (kurz ZVBN) voraus. Die Aufgabe des Zweckverbandes als Organ dieser Gebietskörperschaften ist die Bestellung des straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs im Gebiet des Verbandes.
Der VBN wurde im Oktober 1996 als Gesellschaft der Verkehrsunternehmen, also der öffentlich-rechtlich wie privatrechtlich betriebenen Erbringer der vom ZVBN bestellten Leistungen, gegründet. Mit der Gründung wurde ein Verbundtarif eingeführt, der die Benutzung sämtlicher öffentlicher straßen- und schienengebundener Verkehrsmittel mit einheitlichen Fahrkarte ermöglicht.
Die VBN GmbH ist der zwangsmässige Zusammenschluss der Unternehmen, die Verkehrsdienstleistungen im VBN Gebiet erfüllen. Der ZVBN ist ein Zweckverband nach niedersächsischem Recht, ihm gehören die Landkreise und einig assozierte Gemeinden aus den Landkreisen Rotenburg, Cuxhaven und Nienburg und das Land Bremen und bestellt den strassengebunden Nahverkehr und macht Auschreibungen. Den eisenbahnschienengebundenen Nahverkehr im VBN Gebiet bestellt die LNVG Niedersachsen in Kooperation mit dem Bausenator des Landes Bremen.
Fahrkarten und Tarifierung
Das Fahrkartensortiment umfasst ein Standardsortiment an Tickets für den Barverkauf und im Vorverkauf erhältliche Zeitkarten. Bartickets werden u. a. einzeln und als Viererkarten ausgegeben und treten als schmale Streifen im Format zwei mal acht Zentimeter in Erscheinung.
Zur Bestimmung des Fahrpreises wird das Verbundgebiet in Tarifzonen unterteilt, die aus dem Tarifgebietsplan ersichtlich werden. Für jede bei einer Fahrt durchquerte Zone, einschließlich der Ausgangszone, wird die Bezahlung einer weiteren Preisstufe fällig.
Es existieren die acht Preisstufen A bis H, wobei A die Fahrt innerhalb einer Tarifzone, G die Durchquerung von sieben Zonen und H die des gesamten Verbundraumes ermöglicht. Sonderzonen gelten für die Stadtgebiete Bremen, Bremerhaven und Oldenburg sowie die unmittelbar an die Stadt Bremen angrenzenden Gemeinden.
Fahrplangebiete und Liniennummern
Eine einheitliche Bezeichnung der Linien im Verbundraum sorgt für Eindeutigkeit bei der Angebotsplanung und der Kundeninformation. Deshalb unterteilte der VBN das Verbundgebiet in Fahrplangebiete, denen jeweils eine der zehn Ziffern 0 bis 9 zugewiesen wurde, mit denen die Nummern der Verkehrslinien in den jeweiligen Gebieten beginnen. Im Ergebnis entstehen ein- bis dreistellige Liniennummern, wobei die führenden Nullen im Fahrplangebiet Bremen Stadt entfallen.
0 | Stadt Bremen |
---|---|
1 | Landkreis Diepholz |
2 | Stadt Delmenhorst, Landkreis Oldenburg |
3 | Stadt Oldenburg, Landkreis Ammerland |
4 | Landkreis Wesermarsch |
5 | Stadt Bremerhaven, Landkreis Cuxhaven (assoziiert) |
6 | Landkreis Osterholz, Landkreis Rotenburg (assoziiert) |
7 | Landkreis Verden |
8 | nicht belegt |
9 | Einzellinien Landkreise Vechta und Cloppenburg |
(Stand: Oktober 2005. Quelle: VBN/ZVBN)
Im Bereich des Eisenbahnverkehres sind die zehn im Personenverkehr benutzten Strecken mit den Liniennummern R1 bis R10 versehen. Diese Liniennummern werden nur auf dem Liniennetzplan, in den Fahrplanunterlagen und für die interne Planung verwendet, nicht an den Bahnsteigen und Zügen. Auch ist die Bedienungsform, mit Nahverkehrszügen, Eilzügen heisst aktuell Regionalbahn RB, Regionalexpress RE, oder beidem kombiniert, dadurch nicht vorgegeben.
Strecke | Streckenverlauf |
---|---|
R1 | Bremen-Vegesack - Bremen-Burg - Bremen Hbf - Achim - Langwedel - Verden (Aller) - Eystrup |
R2 | Bremen Hbf - Bremen-Burg - Osterholz-Scharmbeck - Bremerhaven - Bremerhaven-Lehe |
R3 | Rotenburg (Wümme) - Sottrum - Ottersberg - Sagehorn - Bremen-Oberneuland - Bremen Hbf |
R4 | Rotenburg (Wümme) - Verden (Aller) - Eystrup |
R5 | Lemförde - Twistringen - Kirchweyhe - Bremen-Hemelingen - Bremen Hbf |
R6 | Wildeshausen - Delmenhorst - Bremen-Neustadt - Bremen Hbf |
R7 | Augustfehn - Bad Zwischenahn - Oldenburg (Oldb) - Hude - Delmenhorst - Bremen Hbf |
R8 | Nordenham - Brake (Unterweser) - Hude - Delmenhorst - Bremen Hbf |
R9 | Rastede - Oldenburg (Oldb) - Ahlhorn |
R10 | Bremerhaven - Freisdorf |
(Stand: Oktober 2005. Quelle: VBN)
Verkehrsunternehmen
Auswahl beteiligter Unternehmen:
- Bremer Straßenbahn AG
- DB Regio AG
- Delbus GmbH & Co. KG
- Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH
- metronom Eisenbahngesellschaft mbH
- NordWestBahn GmbH
- Verden-Walsroder Eisenbahn GmbH
- Verkehr und Wasser GmbH Oldenburg
- Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH
- Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG
- Weser-Ems Busverkehr GmbH