Zum Inhalt springen

Webseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2006 um 09:52 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Webseite ist ein Dokument im World Wide Web, das mit einem Webbrowser von einem Webserver abgerufen und auf dem Monitor dargestellt werden kann. Ein umgangssprachliches Synonym ist Internetseite. Im Deutschen werden die Begriffe "Webseite" und "Internetseite" wohl wegen der großen klanglichen Ähnlichkeit zum englischen Begriff Website oft auch für die gesamte Webpräsenz einer Firma, Organisation oder Privatperson benutzt.

Das wesentliche Merkmal von Webseiten ist, dass sie Verweise (Hyperlinks) auf andere Webseiten enthalten und somit einen Hypertext darstellen. Jede Webseite hat eine Adresse (URL-Adresse), über die sie aufgerufen werden kann.

Die Gesamtheit der Webseiten einer Organisation wird als Webpräsenz oder auch Internetpräsenz bezeichnet. Bei einzelnen Projekten einer Organisation oder Privatperson spricht man dabei eher von einer Website. Meistens entspricht sie der Gesamtheit der Seiten, die unter einer Domain erreichbar sind.

Webseiten können statische (feste) Inhalte haben oder auch dynamische (d. h. die Inhalte werden bei jedem Aufruf neu generiert). Es kann auch eine Variante der Webseite erstellt und aufrufbar gemacht werden, z. B. eine Seite ohne Frames oder eine Druckversion.

Webseiten bestehen zumeist aus strukturiertem Text, in den auch Bilder und andere Multimediaelemente eingebunden sein können. Webseiten werden meist aus dem Internet oder einem Intranet geladen, können aber auch auf einem lokalen Speichermedium, zum Beispiel einer Festplatte, abgelegt sein.

Die erste Webseite wurde am 13. November 1990 von Tim Berners-Lee auf einem NeXT Rechner verfasst und veröffentlicht – einen Tag, nachdem dieser gemeinsam mit Robert Cailliau ein neugefasstes Konzept für ein weltweites Hypertext-Projekt veröffentlicht hatte.

Um Webseiten zu erstellen, kommt hauptsächlich die Beschreibungssprache HTML zur Anwendung, was jedoch langsam von XHTML abgelöst wird. Zusätzliche Technologien wie CSS und JavaScript werden in vielen aktuellen Webdokumenten verwendet, um die Darstellung im Webbrowser weiter zu beeinflussen.

Dynamische Webseiten

Im Gegensatz zu statischen Webseiten, die technisch eine einfache Datei auf dem Webserver darstellen, werden Seiten auch häufig dynamisch im Moment der Anforderung erzeugt. Das ist dann sinnvoll, wenn eine Webseite sehr aktuelle Informationen wie z. B. Börsenkurse oder das Wetter von morgen enthalten sollten. In diesem Fall führt der Webserver ein Programm aus, das vorher spezifisch für diese Aufgabe entwickelt wurde. Es trägt die Daten z. B. aus Datenbanken zusammen und erstellt das HTML-Dokument. Dieses wird dann vom Webserver an den Browser übertragen und beim Benutzer angezeigt.

Ein anderer Anwendungsfall ergibt sich aus dem Bedürfnis, auf Eingaben des Benutzers zu reagieren. Diese Eingabe kann z. B. ein Suchbegriff in einer Suchmaschine sein. Die Software der Suchmaschine erstellt anhand des Suchbegriffs eine Liste von passenden Links und erzeugt eine Webseite, die dem Benutzer diese Liste komfortabel darstellt.

Die Möglichkeit, Webseiten dynamisch in Abhängigkeit von Benutzereingaben und Datenbankinhalten zu generieren, machte das Web schnell zu einer universellen Plattform für alle Arten von Anwendungen. Die Vorteile liegen in Unabhängigkeit von Betriebssystemen und anderen Eigenschaften der Clients. Grundvoraussetzungen sind lediglich eine Netzwerkverbindung zum Server und ein Webbrowser.

Zum Generieren von dynamischen Webseiten kommt jedes Programm in Frage, das sich auf dem Serversystem ausführen lässt. Um die Programmierung zu vereinfachen, wurden jedoch Standards wie das Common Gateway Interface eingeführt, um Webanwendungen auch unabhängig von der Art des Webservers zu machen. Aufgrund des rasant steigenden Bedarfes nach sehr leistungsfähigen Servern zum Betrieb von Web-Anwendungen entwickelten sich Technologien wie PHP, J2EE und .NET.

Siehe auch

Wiktionary: Webseite – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen