Zum Inhalt springen

Elektrohydraulik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2015 um 00:09 Uhr durch Suvroc (Diskussion | Beiträge) (korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 4. September 2015 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm --Karl-Heinz (Diskussion) 17:30, 4. Sep. 2015 (CEST)

Unter Elektrohydraulik versteht man die Verbindung von elektrischen Bauteilen zur Steuerung von Bauteilen der Hydraulik. Das Arbeitsmedium Öl oder auch Wasser wird durch elektrische Signale gesteuert, z. B. bei elektrisch angesteuerten Hydraulikzylindern.

Im Gegensatz zu rein hydraulischen Steuerungen erlauben elektrohydraulische Antriebe wesentlich komplexere Funktionen, insbesondere durch Verwendung elektronischer Schaltungen wie z. B. speicherprogrammierbare Steuerungen. Auch lassen sie sich leichter in elektrisch gesteuerte Anlagen integrieren. Der Vorteil der Hydraulik gegenüber rein elektrischen Antrieben liegt in den einfachen und kostengünstigen Aktoren und der Realisierung hoher Kräfte.

Literatur