Zum Inhalt springen

Carl Hilty

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2006 um 01:02 Uhr durch StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Hilty (* 28. Februar 1833 in Werdenberg (Kanton St. Gallen); † 12. Oktober 1909 in Clarens) war ein Schweizer Staatsrechtler.

Erst Staatsrechtslehrer, wurde Hilty Nationalrat für die Demokraten und Leiter der Militärjustiz, bevor er an den Schiedshof in Den Haag berufen wurde. Bekannt wurde er vor allem für seine philosophisch-theologischen Schriften.

Hilty wurde als Sohn eines Arztes geboren und besuchte die Volksschule in Chur. Er studierte an der Universität Göttingen und promovierte 1854 an der Universität Heidelberg zum Dr. juris utriusque. Nach einer kurzen Zeit als Rechtsanwalt in Chur ging er 1856 zum Schweizer Militär. Ab 1874 unterrichtete er an der Universität Bern zunächst Schweizer Staatsrecht, später zusätzlich allgemeines Staats- und Völkerrecht sowie schweizerische Geschichte. Als Schweizer Delegierter ging er an das internationale Schiedsgericht in Den Haag.