Zum Inhalt springen

Words & Pictures – In der Liebe und in der Kunst ist alles erlaubt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2015 um 11:59 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Mängel: Rezeption fehlt. –ðuerýzo ?! SOS 14:56, 13. Okt. 2014 (CEST)

Film
Titel Words & Pictures – In der Liebe und in der Kunst ist alles erlaubt
Originaltitel Words and Pictures
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2013
Länge 111 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Fred Schepisi
Drehbuch Gerald Di Pego
Produktion Curtis Burch
Gerald Di Pego
Fred Schepisi
Musik Paul Grabowsky
Kamera Ian Baker
Schnitt Peter Honess
Besetzung

Words & Pictures – In der Liebe und in der Kunst ist alles erlaubt ist eine amerikanische Romantic Comedy aus dem Jahr 2013. Regie führte Fred Schepisi, der für Filme wie Roxanne, Das Rußland-Haus oder Wilde Kreaturen bekannt ist. Die Hauptrollen spielen Juliette Binoche und Clive Owen. In den Nebenrollen spielen unter anderem Bruce Davison, Keegan Connor Tracy und Valerie Tian. Der Film feierte seine Welt-Uraufführung auf den Toronto Filmfestspielen 2013 und startet am 22. Mai 2014 in den deutschen Kinos.

Handlung

Der Englischlehrer Jack Marcus, ein ehemals gefeierter Schriftsteller, unterrichtet an einer Schule in Neuengland und träumt immer noch von seinem früheren Ruhm. Selten nimmt er ein Blatt vor den Mund und trinkt aus lauter Frust über seine desinteressierten Schüler auch gerne mal ein Glas. Als die Situation eigentlich schon kompliziert genug ist, taucht auch noch die kompromisslose Kunstlehrerin Dina Delsanto an der Schule auf. Schnell entbrennt ein energischer Wettkampf zwischen ihr und dem Englischlehrer, denn sie ist davon überzeugt, dass die bildende Kunst der Sprache weit überlegen ist. Dies nimmt Jack natürlich nicht widerspruchslos hin. Ein wahres Gefecht aus Bildern und Wörtern entfacht, in das auch die Schüler mit einbezogen werden. Doch schließlich treibt Jack es zu weit: Als ihm wegen seiner Trinkerei gekündigt werden soll, tut er etwas Unverzeihliches, um den drohenden Rausschmiss zu verhindern…

Rezeption

Kunst und Film[2] Filmrezension.de[3]

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Words & Pictures – In der Liebe und in der Kunst ist alles erlaubt. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, April 2014 (PDF; Prüf­nummer: 144 778 K).
  2. [1]
  3. [2]