Zum Inhalt springen

Steppenfenchel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2015 um 11:46 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Externen Datenbanklink auf Vorlage umgestellt bzw. angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Steppenfenchel

Steppenfenchel (Seseli annuum)

Systematik
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Tribus: Selineae
Gattung: Sesel (Seseli)
Art: Steppenfenchel
Wissenschaftlicher Name
Seseli annuum
L.

Der Steppenfenchel (Seseli annuum), auch Steppen-Sesel genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie Doldenblütler (Apiaceae).

Beschreibung

Der Steppenfenchel ist eine ein- oder zweijährige krautige Pflanze (Hemikryptophyt), die Wuchshöhen von bis zu 60 cm erreicht. Er stirbt nach der Fruchtreife ab. Der Stängel ist meist violett überlaufen, ziemlich gleichmäßig beblättert und nur im oberen Teil unterhalb der Dolden (wie auch der Doldenstiele) kurz flaumig behaart. Die Laubblätter sind doppelt bis dreifach gefiedert, deren Blattzipfel sind lineal, etwa 1 cm lang und unter 1 mm breit.

Der doldenförmige Blütenstand besitzt einen Durchmesser von bis zu 8 cm und 12 bis 40 Doldenstrahlen. Die Blüten sind weiß (bis hellviolett). Die Frucht ist 1 bis 2,5 mm lang, länglich-eiförmig und besitzt scharf hervortretende Kanten. Die Blütezeit beginnt in der zweiten Augusthälfte und reicht bis zum Teil in den November hinein.

Vorkommen und Gefährdung

Allgemeine Verbreitung

Der Steppenfenchel kommt in der submediterranen und gemäßigten Zone Europas, südwärts bis Südfrankreich, Oberitalien, Jugoslawien und Bulgarien und nordwärts bis Nordfrankreich vor. In Russland bis etwa zum 56. nördlichen Breitengrad vordringend. Der Steppenfenchel dürfte in Mitteleuropa erst mit dem Menschen eingewandert sein. Er kommt in Mitteleuropa recht selten vor.

Verbreitung in Deutschland

Seseli annuum kommt ziemlich selten in Ost-, Mittel- und Süddeutschland vor. Die nordwestlichsten Vorkommen in Deutschland befinden sich in Nordrhein-Westfalen, in Magerrasen der Briloner Hochfläche.

Verbreitung in Österreich

Der Steppen-Sesel tritt in Österreich zerstreut bis selten in allen Bundesländern in der collinen bis montanen Höhenstufe auf. Die Art gilt in Österreich als gefährdet, im westlichen Alpengebiet und nördlichen Alpenvorland stark gefährdet.[1]

Standortansprüche

Seseli annuum wächst einzeln, doch meist gesellig an sonnigen, warm-trockenen, kalkreichen und basischen Stellen. Sie ist kennzeichnend für Halbtrockenrasen. Gelegentlich kommt sie auch in Staudengesellschaften der Waldränder vor.

Artenschutz

Der Steppenfenchel hat in Deutschland die Gefährdungskategorie 3 (gefährdet).

Sonstiges

Der Steppenfenchel kann frühe Mahd vertragen und noch zur Blüte kommen.

Bilder

Einzelnachweise

  1. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 844.

Literatur

Commons: Steppenfenchel (Seseli annuum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien