Zum Inhalt springen

Ni Hua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2015 um 21:30 Uhr durch Graphikus (Diskussion | Beiträge) (pd fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ni Hua, 2008
Name Ni Hua
Verband China Volksrepublik Volksrepublik China
Geboren 31. Mai 1983
Shanghai
Titel FIDE-Meister (1999)
Großmeister (2003)
Aktuelle Elo‑Zahl 2649 (Juli 2025)
Beste Elo‑Zahl 2724 (April 2009)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Ni Hua (chin. 倪華 / 倪华, Ní Huá, * 31. Mai 1983 in Shanghai) ist ein chinesischer Schachspieler.

Leben

Er begann mit sechs Jahren mit dem Schachspielen und erfüllte im Februar 2000, im April 2001 und im Juli 2002 die Großmeister-Norm. Damit wurde er im Alter von 19 Jahren der 14. chinesische Schach-Großmeister. In den Jahren 2006, 2007 und 2008 gewann er die nationalen chinesischen Meisterschaften. Im Januar 2009 siegte er mit 7,5 Punkten aus 9 Partien bei der 51. Auflage des Turniers in Reggio Emilia (Kategorie 14).

Im April 2009 belegte er mit dem 21. Platz seine beste Platzierung auf der Weltrangliste. Derzeit (November 2014) ist er der siebtbeste chinesische Spieler.

Nationalmannschaft

Ni Hua nahm mit der chinesischen Nationalmannschaft an den Schacholympiaden 2000, 2002, 2006, 2008 und 2014 teil[1][2]. Mit der Mannschaft erreichte er 2006 den zweiten Platz und gewann 2014. In der Einzelwertung erreichte er 2014 den dritten Platz am vierten Brett.[3] Außerdem nahm er an der Mannschaftsweltmeisterschaft 2005 teil, bei der er mit der Mannschaft den zweiten Platz erreichte[4], er beteiligte sich 1999 mit der dritten Mannschaft Chinas an der asiatischen Mannschaftsmeisterschaft[5] und vertrat China bei den Schachwettbewerben der Asienspiele 2010 (die China gewann)[6] und den Schachwettbewerben der Hallen-Asienspiele 2007 und 2009, die er beide mit China gewann[7].

Vereine

In der chinesischen Mannschaftsmeisterschaft spielt Ni Hua seit 2005 für die Mannschaft der Shanghai Jianqiao University, mit der er 2008, 2009 und 2012 chinesischer Mannschaftsmeister wurde. In der russische Mannschaftsmeisterschaft spielte er bei den Austragungen 2008 bis 2011 für die Mannschaft Ekonomist-1 Saratow[8], mit der er in den gleichen Jahren auch am European Club Cup teilnahm und diesen 2009 und 2010 gewann[9].

Commons: Ni Hua – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ni Huas Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  2. Ergebnisse der chinesischen Mannschaft bei der Schacholympiade 2014 auf chess-results.com
  3. Brettpreise bei der Schacholympiade 2014 auf chess-results.com
  4. Ni Huas Ergebnisse bei Mannschaftsweltmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  5. Ni Huas Ergebnisse bei asiatischen Mannschaftsmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  6. Ni Huas Ergebnisse bei Asienspielen auf olimpbase.org (englisch)
  7. Ni Huas Ergebnisse bei Hallen-Asienspielen auf olimpbase.org (englisch)
  8. Ni Huas Ergebnisse bei russischen Mannschaftsmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  9. Ni Huas Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)