Zum Inhalt springen

Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2015 um 08:25 Uhr durch Catorom (Diskussion | Beiträge) (Ausbildung: Anpassung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Streitkräftegemeinsame taktische Feuerunterstützung (STF) ist die streitkräftegemeinsame (das heißt teilstreitkraftübergreifende) Fähigkeit zur gegenseitigen Feuerunterstützung für die taktische Ebene von Land-, Luft- und Seestreitkräften sowie Spezialkräften der Bundeswehr in allen Dimensionen des Einsatzraumes.

Auftrag und Fähigkeit

Dabei umfasst STF die unmittelbare Feuerunterstützung von Operationen der taktischen Ebene und hat im Rahmen des Verbundes Aufklärung – Führung – Wirkung den koordinierten und reaktionsschnellen Einsatz des am besten geeigneten und im Einsatzraum verfügbaren nationalen/multinationalen Wirkmittels zum Ziel. Wirkungsforderungen wachsen „von unten nach oben“ („Bottom Up“) bis zu der Ebene auf, die eine Bekämpfungsentscheidung treffen darf, über Wirkmittel verfügt und diese zuweisen kann. STF nutzt hierfür die am besten geeigneten Kräfte und Mittel aus dem gesamt verfügbaren Wirkmittelspektrum. Daher muss STF ebenengerecht im bzw. mit dem Joint-Fire-Prozess synchronisiert werden. Dies erfolgt ab Brigadeebene aufwärts.

Die Wirkungsforderungen lauten: Abriegeln, Bekämpfen (relativ allgemeiner Ausdruck), Beleuchten, Blenden (künstlicher Nebel), Niederhalten (für begrenzte Zeit in Deckung halten), Sperren (mit Hilfe verschossener Minensperren), Stören (beunruhigen, in Handlungen behindern, wenn möglich schädigen), Überwachen, Vernichten (das Zufügen derartiger Verluste, dass der Feind für den weiteren Kampf ausfällt), Zerschlagen (die Kampfkraft so herabsetzen, dass für eine begrenzte Zeit nicht am Kampf teilgenommen werden kann, bzw. die Absicht nicht mehr ausgeführt werden kann), Zerstören (ein Objekt/Einrichtung so beschädigen, dass es für längere Zeit ausfällt).

Teile und Wirkmittel

STF umfasst nationale und multinationale Aufklärungs- und Wirkmittel von:

Koordinierungselemente

Koordinierungselemente auf den jeweiligen taktischen Führungsebenen stimmen alle Erfordernisse untereinander ab. Dies sind unterhalb der Ebene LCC (JFSCC):

Ausbildung

Die Artillerieschule ist mit Entscheidung Inspekteur des Heeres seit dem 4. September 2009 als Ausbildungseinrichtung STF verantwortlich für die Aus- und Fortbildung sowie die Einsatzvorbereitung aller STF-Koordinierungselemente. In der ersten Jahreshälfte 2015 soll die Artillerieschule aufgelöst und in den Ausbildungsbereich Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung/Indirektes Feuer (AusbBer STF/IndirF) umgewandelt werden, welches dann dem Ausbildungszentrum Munster (AusbZ Munster) untersteht.

Literatur

  • BMVg Fü S - Genlnsp - Konzeptionelle Grundvorstellungen „Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung (KGv STF)“ v. Oktober 2006
  • Heeresamt, AbtLtr I „Vorläufige taktische Grundlagen Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung (STF) für Landoperationen“ v. April 2009
  • HDv 260/100 „Führung der Artillerie“, Kap. 7, I, v. Juni 2010