Zum Inhalt springen

Adana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2004 um 22:23 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adana ist mit 1,2 MIllionen Einwohnern (1997) die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.Der Name ist abgeleitet von Adanus, dem Sohn von Kronos aus der griechischen Mythologie.

Adana liegt im Süden des Landes, im Osten des Taurus-Gebirges ca. 30 km vom Mittelmeer entfernt. Die umliegende Region ist sehr fruchtbar und der Fluß Seyhan durchfließt sie. Adana ist ein Zentrum der türkischen Textilindustrie. Der Bahnhof ist ein Verkehrsknotenpunkt der Bagdadbahn, in der Nähe ist ein internationaler Flughafen. Die Incirlik-Luftbasis der NATO liegt 12 Kilometer östlich der Stadt.


Die Stadt geht wahrscheinlich auf hethitische Siedlung aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. zurück. Die strategische Lage der Stadt hat sie mehrmals zu einem Gegenstand von Kämpfen gemacht: lange Zeit war sie in der Antike zwischen Griechenland und Persien umkämpft, bevor sie im 1. Jahrhundert v. Chr. an die Römer fiel. Seit dem 16. Jahrhundert gehörte sie zum Osmanischen Reich. 1839 wurde sie im Türkisch-Ägyptischen-Krieg umkämpft. Im April 1909 kam es hier zur Ermordung von Armeniern im Rahmen des Völkermord an den Armeniern. Zwischen 1918 und 1920 war die Stadt durch französische Truppen besetzt. Am 30. Januar 1943 kam es hier zum Gespräch zwischen Churchill und [Inönün|İnönün]], bei dem die Allierten versuchten, die Türkei zum Beitritt in den 2. Weltkrieg zu bewegen, wobei es İnönün gelang, eine klare Zusage herauszuzögern. Seit den 1980er Jahren wuchs die Bevölkerungzahl durch den Zuzug kurdischer Flüchtlinge stark an.