Zum Inhalt springen

Talsperre Neunzehnhain I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2004 um 21:57 Uhr durch 217.3.107.115 (Diskussion) ((neu)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Talsperre Neunzehnhain I ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen. Sie dient der Trinkwasserversorgung von Chemnitz und im Verbund mit dem Talsperrensystem "Mittleres Erzgebirge" dem ganzen Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Fernwasser Südsachsen. Die Talsperre dient nur in geringem Maße dem Hochwasserschutz. Sie liegt direkt unterhalb der Talsperre Neunzehnhain II.

Die Staumauer der Talsperre Neunzehnhain I ist eine gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk nach dem Intze-Prinzip. Die Talsperre wurde 1905-1908 in der Nähe von Lengefeld im Erzgebirge erbaut (Inbetriebnahme 1908). Das gestaute Gewässer ist der Lautenbach.

Daten

  • Höhe über Gründung: 25 m
  • Höhe über Talsohle: 18 m
  • Höhe der Mauerkrone: 431,50 m ü. NN
  • Kronenlänge: 150 m
  • Bauwerksvolumen: 19.400 m³
  • Krümmungsradius: 200 m
  • Stauraum bei Vollstau: 0,54 Mio. m³
  • Stauraum bei Hochwasser: 0,58 Mio. m³
  • Wasseroberfläche: 7 ha

Über die Staumauer führt ein öffentlicher Weg. Baden, Angeln und Freizeitsport im Stausee sind nicht möglich, aber man kann rund um den Stausee wandern.

Die Talsperre Neunzehnhain I besitzt eine Vorsperre (Lautenbach).

Siehe auch: