Benutzer:Michael Eyl
medico international ... PRO ASYL ... MEZIS

Baustellen - Ersatzteillager
Achillea millefolium … Aconitum napellus ... Adonis vernalis … Agrimonia eupatoria … Agrostemma githago … Ajuga reptans … Alchemilla spec. ...Alisma plantago-aquatica … Allium victorialis … Alnus glutinosa ... Alpinia officinarum ... Amanita muscaria … Anacyclus officinarum ... Anemone nemorosa … Angelica archangelica ... Angelica dahurica ... Angelica sinensis ... Anthriscus cerefolium ... Aquilegia vulgaris … Artemisia vulgaris … Asarum europaeum ... Asplenium trichomanes … Bellis perennis ... Berberin ... Berberis vulgaris ... Betonica officinalis … Caltha palustris … Carlina acaulis ... Chaerophyllum bulbosum ... Cheiranthus cheiri ... Chelidonium majus … Colchicum autumnale ... Convallaria majalis ... Drosera spec. … Euphrasia rostkoviana ... Hydrastin ... Hydrastis canadensis ... Jateorhiza palmata… Lathyrus tuberosus ... Nostoc ... Polytrichum commune … Rosmarinus officinalis … Sambucus racemosa … Sanicula europaea … Secale cornutum … Succisa pratensis ... Verbena officinalis… Veronica officinalis … Viola tricolor
Aktuell wird bearbeitet:
Adam Lonitzer ... Aggregator (Pseudo-Serapion) ... Aggregator practicus de simplicibus ... Antidotarium Magnum ... Antidotarium Nikolai ... Büchlein von den ausgebrannten Wässern ... Caspar Bauhin ... Circa instans ... Composita ... Conrad Gesner ... Deutscher Macer ... Eucharius Rösslin der Jüngere ... Fichtennadelbad ... Gabriel von Lebenstein ... Galgant-Gewürz-Traktat ... Gart der Gesundheit ... Giovanni Costeo ... Grabadin ... Henrik Harpestræng ... Herbarius moguntinus ... Hermann Fischer ... Hieronymus Bock ... Hieronymus Brunschwig ... Homöopathische Materia medica ... Hortus sanitatis ... Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch ... Joachim Camerarius der Jüngere ... Johannes de Rupescissa ... Johannes Oporinus ... Jonathan Pereira ... Kleines Destillierbuch ... Krateuas ... Leipziger Drogenkompendium ... Leonhart Fuchs ... Liber de cultura hortorum ... Liber iste ... Lorenz Fries (Arzt) ... Macer floridus ... Maientau ... Materia medica ... Michael Puff ... Nikandros aus Kolophon ... Ortus sanitatis ... Otto Brunfels ... Paracelsus ... Pietro Andrea Mattioli ... Praeparata ... Prüller Kräuterbuch ... Pseudo-Apuleius ... Pseudo-Apuleius Herbarius ... Pseudo-Mesue-Filius ... Pseudo-Platearius-Glossen... Ptisane ... Simplicia ... Steven Blankaart ... Tabernaemontanus ... Theodor Dorsten ... Theodor Husemann ... Theophrastos von Eresos ... Valerius Cordus ... Väter der Botanik ... Walahfrid Strabo ... Zeittafel Botanik
Aktuell wird bearbeitet:
Akupunktur ... Bencao Gangmu ... Louis Berlioz ... Jules Cloquet ... Funktionskreis (TCM) ... Franz Hübotter ... Antoine-Jacques-Louis Jourdan … Engelbert Kaempfer ... Li Shizhen ... Pierre-François Percy ... Félix Archimède Pouchet ... Jean-Baptiste Sarlandière ... Shennong ben cao jing ...
Aktuell wir bearbeitet:
Alfred Brauchle ... Arend Lang ... Dagmar Liechti-von Brasch ... Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums ... Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung ... Ernst Günther Schenck ... Eugen Bircher ... Friedrich Wolf ... Gerhard Madaus ... Hoffmann-La Roche ... Internationale Gesellschaft für Nahrungs- und Vitalstoff-Forschung ... Julius Schuster (Botaniker) ... Karl Kötschau ... Louis Ruyter Radcliffe Grote ... Maximilian Oskar Bircher-Benner ...Neue Deutsche Heilkunde ... Ralph Bircher ... Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ... Werner Zabel
Aktuell wird bearbeitet:
Portal:Medizin ...Portal:Geschichte ... Portal:Mittelalter ... Portal:China
Hilfe:Bilder ... Hilfe:Galerie ... Hilfe:Glossar ... Hilfe:Weiterleitung ... Hilfe:Seite verschieben ... Wikipedia:Fotowerkstatt
hexa ... Kräuterbücher
{{}}inuse ... Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
Übersichten
GRIECHISCHE ANTIKE
- Hippokrates von Kos. 4. Jh. v. Chr. Johann Heinrich Dierbach. Die Arzneimittel des Hippokrates oder Versuch einer systematischen Aufzählung der in allen hippokratischen Schriften vorkommenden Medikamente. Karl Groos, Heidelberg 1824 Bayerische Staatsbibliothek
- Theophrastos von Eresos. 3. Jh. v. Chr. Theophrast’s Naturgeschichte der Gewächse. Kurt Sprengel (Hrsg.). Altona 1822 Band 1 Bayerische Staatsbibliothek Band 2 Bayerische Staatsbibliothek
GRIECHISCH-RÖMISCHE ANTIKE
- Pedanios Dioskurides. 1. Jh. De Medicinali Materia libri quinque.
- Manuskripte.
- Wiener Dioskurides. 6. Jh. Wien. Österreichische Staatsbibliothek. Codex medicus Graecus 1.
- Dioskurides latinus. München. Staatsbibliothek. Clm 337. [s.l.] 10 Jh.? Bayerische Staatsbibliothek
- Drucke (teilweise kommentiert).
- Pietro d'Abano. Alphabetische Redaktion mit Glossen und Zusätzen. Colle di Val d'Elsa 1478 Bayerische Staatsbibliothek Lyon 1512 Bayerische Staatsbibliothek
- Verlag Aldus Manutius, Venedig 1499 Band I Bayerische Staatsbibliothek Band II Bayerische Staatsbibliothek
- Jean Ruel Stephanus, Paris 1516 Bayerische Staatsbibliothek Schott, Straßburg 1529 [1] Bayerische Staatsbibliothek Basel 1539 Bayerische Staatsbibliothek Frankfurt 1543 Bayerische Staatsbibliothek Frankfurt 1549 Bayerische Staatsbibliothek Frellonius, Lyon 1547 Bayerische Staatsbibliothek Lyon 1552 Bayerische Staatsbibliothek Faure, Lyon 1554 Bayerische Staatsbibliothek Venedig 1550 Bayerische Staatsbibliothek
- Marcellus Vergilius (1461-1521) Florenz 1518 Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek Soter, Köln 1529 Bayerische Staatsbibliothek Basel 1532 Bayerische Staatsbibliothek
- Janus Cornarius Basel 1529 Bayerische Staatsbibliothek Basel 1557 Bayerische Staatsbibliothek
- Pietro Andrea Mattioli Frellonius, Lyon 1554 Bayerische Staatsbibliothek
- Valerius Cordus. Annotationes in Pedacij Dioscoridis … Materia medica ... Josias Rihelius, Straßburg 1561 [2]
- Ausgaben.
- Kurt Sprengel. Knobloch, Leipzig Band I 1829 Bayerische Staatsbibliothek
- Max Wellmann. Pedanii Dioscuridis Anazarbei De materia medica libri quinque, 3 Bände. Weidmann, Berlin 1906–1914; Nachdruck 1958
- Übersetzungen.
- Johann Dantz. Frankfurt 1546 Bayerische Staatsbibliothek Frankfurt 1610 Bayerische Staatsbibliothek
- Julius Berendes. Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern. Enke, Stuttgart 1902. Heinrich Heine Universität Düsseldorf
- Manuskripte.
- Plinius der Ältere. 1. Jh. Naturalis historia. Bd. 1-37.
- Druckausgaben. Rom 1470 Bayerische Staatsbibliothek Venedig 1472 Bayerische Staatsbibliothek Parma 1481 Bayerische Staatsbibliothek Brescia 1496 Bayerische Staatsbibliothek Venedig 1496 Bayerische Staatsbibliothek Manutius, Venedig 1559. Heinrich Heine Universität Düsseldorf
- Übersetzungen.
- Johann Daniel Denso. Ferdinand Rösen, Rostock und Greifswald. Band I 1764 (Buch 1-16) Bayerische Staatsbibliothek Band II 1765 (Buch 17-37) (21. Buch 220-260 / 22. Buch 261-297 / 23. Buch 298-331 / 24. Buch 332-370 / 25. Buch 371-407) Bayerische Staatsbibliothek
- C. Plinius Secundus d. Ä.: Naturkunde: lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Roderich König… – Darmstadt 1973–2004 (32 Bände).
- Galenos. 2. Jh.
- De alimentorum facultatibus. In: C. G. Kühn,Leipzig 1923, Band 6, S. 453-748 Biu Sante
- Galeni de simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus. In: C. G. Kühn, Leipzig 1826, Band 11, S. 379-892 Biu Sante und Leipzig 1926, Band 12, S. 1-377 Biu Sante
- Leipzig 1833, Band 20, Registerband Biu Sante
- Quintus Gargilius Martialis.. 3. Jh. Medicinae ex oleribus et pomis – Heilmittel aus Gemüsen und Früchten.
- Ausgabe: Valentin Rose. Quintus Gargilius Martialis: Medicinae ex oleribus et pomis in Plinii secundi quae fertur una cum Gargilii Martialis medicina. Nunc primum edita. Teubner, Leipzig 1875
SPÄTANTIKE
- Pseudo-Apuleius. 4. Jh.
- Ausgaben.
- Oswald Cockayne. Leechdoms Wortcunning, and Starcraft of Early England Being a Collection of Documents, for the Most Part Never Before Printed Illustrating the History of Science in this Country Before the Norman Conquest. London: Rerum Britannicarum Medii Ævi Scriptores (Rolls Series) Vol. I. 1864. London, British Library, MS Cotton Vitellius C. iii (11. Jh.) als Leithandschrift. Digitalisat.
- Ernst Howald und Henry E. Sigerist. Antonii Musae De herba vettonica, Liber Pseudo-Apulei herbarius, Anonymi De taxone liber, Sexti Placiti Liber medicinae ex animalibus. Corpus medicorum latinorum Bd. IV, Teubner, Leipzig 1927.
- Erstdruck: Rom 1481 Bayerische Staatsbibliothek
- Ausgaben.
- Zusammen mit dem Pseudo-Apuleius sind in den Pseudo-Apuleius-Codices folgende Abhandlungen über einzelne Arzneimittel überliefert:
- Pseudo-Musa. De herba vettonica. Abhandlung über Echte Betonie.
- De taxone liber. Abhandlung über die medizinische Verwendung des Dachses.
- Pseudo-Sextus-Placitus-Papyrensis. Abhandlung über die Verwendung von aus Tieren gewonnenen Arzneimitteln.
- Pseudo-Dioscorides de herbis femininis. Im 6. Jh. in Südeuropa entstanden. Edition: H. F. Kästner. Pseudo-Dioscorides de herbis femininis. In: Hermes, Bd. 31 (1896), S. 578-636 Archive.org

ARABISCHES MITTELALTER
- Avicenna. 10.-11. Jh. Kanon der Medizin.
- Buch II. Einfache Arzneimittel.
- Drucke.
- Übersetzung und Bearbeitung durch Gerhard von Cremona und Arnaldus de Villanova. Straßburg vor 1473 Bayerische Staatsbibliothek Padua 1479 Bayerische Staatsbibliothek Vendig, ca. 1486 Bayerische Staatsbibliothek
- Überarbeitung durch Gentile da Foligno. Venedig 1492 Bayerische Staatsbibliothek
- Überarbeitung durch Andrea Alpago (1450-1521). Basel 1556 Bayerische Staatsbibliothek
- Drucke.
- In Anschluss an Buch V. De viribus cordis.
- Drucke.
- Übersetzung und Bearbeitung durch Gerhard von Cremona und Arnaldus de Villanova. Padua 1479. Bayerische Staatsbibliothek Venedig 1500. Bayerische Staatsbibliothek
- Überarbeitung durch Gentile da Foligno. Venedig 1492. Bayerische Staatsbibliothek
- Überarbeitung durch Andrea Alpago (1450-1521). Venedig 1555 Bayerische Staatsbibliothek
- Drucke.
- Buch II. Einfache Arzneimittel.
- Konstantin der Afrikaner. 11. Jh. Liber des gradibus simplicium = Übersetzung von Liber des gradibus simplicium des Ibn al-Jazzar, 10. Jh.
- Druck. Opera. Basel 1536, S. 342-387 Bayerische Staatsbibliothek
- Ibn Butlan. 11. Jh. Taqwim es-sihha. Tacuinum sanitatis in medicina
- Druck in lateinischer Übersetzung. Johann Schott. Straßburg 1531 Heinrich Heine Universität Düsseldorf
- Druck in deutscher Übersetzung. Michael Hero (Herr). Schachtafelen der Gesuntheyt. III Zům Dritten. Aller LXXXIIII Tafelen sonderlich Regelbůch angehenckt / in gemeyn / vnd yeder dyenstlich. Hans Schott, Straßburg 1533
- Pseudo-Serapion. 13. Jh.
- Manuskripte. Harley MS 3745, Blatt 1r-74r, 1. Viertel 14. Jh. British Library
- Druck. Venedig 1497, Blatt 92-167 Bayerische Staatsbibliothek
- Abu Muhammad ibn al-Baitar. 13. Jh. Kitāb al-jāmiʿ li-mufradāt al-adwiya wa al-aghdhiya - Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel.
- Übersetzung. Joseph Sontheimer unter dem Titel Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel. Hallberger, Stuttgart Band I 1840 Bayerische Staatsbibliothek, Band II 1842 Bayerische Staatsbibliothek
LATEINISCHES MITTELALTER
- Walahfrid Strabo. 9. Jh. Liber de cultura hortorum.
- Druck: Basel 1527, Blatt 48-57 Bayerische Staatsbibliothek
- Edition: Ludwig Choulant. Macer floridus des virtutibus herbarum una cum Walafridi Strabonis … Carminibus … Leipzig 1832 archive.org
- Übersetzung: Julius Berendes. Hortulus Walafridi Strabi. Das Gärtchen des Walafridus Strabus, ein ehrwürdiges Denkmal des Arznei-Gartenbaues aus dem 9. Jahrhundert. In: Pharmazeutische Post. Sonderdruck. 1908.
- Macer floridus. 11. Jh.
- Drucke. Neapel 1477 Bayerische Staatsbibliothek Genf 1506 Bayerische Staatsbibliothek Basel 1527 Bayerische Staatsbibliothek
- Kommentar: Paracelsus-Oporinus. Scholia & Observationes quaedam perutiles in Macri Poemata de Virtutibus Herbarum, &c. quas Ioh. Oporinus (dum per triennium aut ultra Theophrasti esset Amanuensis) ex ore dictantis studiose exceperat. (Nützliche Kommentare und Beobachtungen zu den Macer-Gedichten über die Kräfte der Heilpflanzen, welche Johannes Oporinus - drei Jahre oder länger Schreiber des Paracelsus - vom Gehörten eifrig ausgewählt hat.) Huser-Ausgabe der Werke des Paracelsus, Basel 1590, Teil 7, Seite 237-277 Bayerische Staatsbibliothek
- Edition: Ludwig Choulant. Macer floridus de virtutibus herbarum … Leipzig 1832 [3]
- Deutsche Übersetzung nach der Ausgabe von Choulant. Konrad Goehl. In: Johannes Gottfried Mayer, Konrad Goehl: Höhepunkte der Klostermedizin. Der macer floridus und das Herbarium des Vitus Auslasser. Reprint-Verlag, Leipzig 2001. ISBN 3-8262-1120-0
- Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch. 12. Jh.
- Handschriften.
- München. Clm 536. Honorii Augustodunensis liber de imagine mundi. Prüll 1143-1145. Blatt 86r-87 Prüler Kräuterbuch Bayerische Staatsbibliothek
- Innsbruck. Universitäts- und Landesbibliothek, Cod. 652, bairisch-österreichisch, 3. Viertel 12. Jh. Blatt 78v-79r Innsbrucker Kräuterbuch
- Kritische Edition. Friedrich Wilhelm (Hrsg.). Denkmäler deutscher Prosa des 11. Und 12. Jahrhunderts. München 1914/16. Abteilung A: Text, S. 42-45. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung B: Kommentar, S. 104-115. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Handschriften.
- Circa instans. 12. Jh..
- Druck. Venedig 1497, Blatt 186-211 Bayerische Staatsbibliothek
- Hildegard von Bingen. 12. Jh. Physica.
- Drucke.
- Straßburg 1533. Bayerische Staatsbibliothek
- Friedrich Anton Reuß. De libris Physicis S. Hildegardis Commentatio Historico-Medica. Würzburg 1835 Bayerische Staatsbibliothek
- Edition. Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuß (1810-1868). S. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem. Migne, Paris 1855. Sp. 1117-1352 Digitalisat Bayerische Staatsbibliothek nach der Handschrift Paris. Liber beate Hildegardis subtilitatum diversarum naturarum creaturarum et sic de aliis quam multis bonis. Paris. Bibliothèque Nationale. Codex 6952 f. 156-232. Vollständige Handschrift. 15. Jh. (1425-1450).
- Übersetzungen.
- Julius Berendes. Die Physica der heiligen Hildegard. Sonder-Abdruck aus „Pharm. Post“ 1896 und 1897. Wien. Digitalisat
- Herbert Reier. Hildegard von Bingen Physica. Nach der Textausgabe von J. P. Migne, Paris 1882 ins Deutsche übersetzt. Kiel 1980.
- Marie-Louise Portmann. Hildegard von Bingen. Heilkraft der Natur – „Physica. Augsburg 1991.
- Drucke.
- Deutscher Macer. 13. Jh.
- Kritische Ausgabe mit ausführlichen bibliographischen Angaben. Bernhard Schnell und William Crossgrove. Der deutsche Macer. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer floridus „De virtutes herbarum“. Kritisch herausgegeben. Niemeyer, Tübingen 2003 ISBN 3-484-36050-X
- Vinzenz von Beauvais. 13. Jh. Speculum naturale.
- Drucke.
- Vincentius. Speculum naturale. Straßburg 1481. Band I Bayerische Staatsbibliothek Band II Bayerische Staatsbibliothek
- Drucke.
- Thomas von Cantimpré. 13. Jh. Liber de natura rerum
- Manuskripte.
- Harley MS 3717. 1230-1450. Erste, kürzere, Version von 19 Büchern. British Library
- Würzburg, Universitätsbibliothek M. ch. f. 150. 1456. Version in 22 Büchern. Codices illuminati medii aevi 55 Zusammenfassung
- Literatur. C. Hünemörder und K. Ruh. Thomas von Cantimpré OP. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band IX, Berlin / New York 1995, Sp. 839-851.
- Manuskripte.
- Pseudo-Arnaldus de Villanova. 13.-14. Jh. Der Tractat … von Bewarung und Beraitung der Wein …
- Druck. Esslingen (?) nach 1478. Bayerische Staatsbibliothek
- Matthaeus Silvaticus. 14. Jh. Liber pandectarum medicinae omnia medicine simplicia continens
- Drucke.
- Matthaeus (Silvaticus) Moretus. Liber pandectarum medicinae omnia medicine simplicia continens. Bologna 1474 Bayerische Staatsbibliothek
- Matthaeus (Silvaticus) Moretus. Liber pandectarum medicinae. Straßburg ca. 1480 Bayerische Staatsbibliothek
- Drucke.
- Galgant-Gewürz-Traktat. 14. Jh.
- Literatur.
- Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. III, Sp. 476-479: G. Keil. Henrik Harpestraeng.
- Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. VI, Sp. 988-990: W.C. Crossgrove. Niederdeutscher Gewürztraktat.
- Bernhard Schnell und William Crossgrove. Der deutsche Macer. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer floridus „De virtutes herbarum“. Kritisch herausgegeben. Niemeyer, Tübingen 2003, S. 150-153
- Manuskripte.
- Handschriftencensus. Niederdeutscher Gewürztraktat. Handschriftencensus.
- Manuskript in lateinischer Sprache, unbekannter Ort 1356. München, Clm 13076, Blatt 20v-23v Bayerische Staatsbibliothek
- Manuskript in alemannischer Übersetzung, Nordbayern um 1450. Heidelberg, Cpg 620, Blatt 75r-99v Universitätsbibliothek Heidelberg
- Literatur.
- Konrad von Megenberg. 14. Jh. Hauptquelle: Thomas von Cantimpré, Liber de natura rerum.
- Ausgabe. Franz Pfeiffer. Konrad von Megenberg. Buch der Natur. Aue, Stuttgart 1861, Bayerische Staatsbibliothek
- Gabriel von Lebenstein. 14.-15. Jh. Von den gebrannten Wässern
- Ausgabe. Gerhard Eis und Hans J. Vermeer. Gabriel von Lebensteins Büchlein „Von den gebrannten Wässern“. In: Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. Neue Folge. Band 27. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft m.b.H., Stuttgart 1965.
- Michael Puff. Büchlein von den ausgebrannten Wässern. 15. Jh.
- Druck Augsburg (Johannes Blaubirer) 1481 Bayerische Staatsbibliothek
- Vitus Auslasser. Herbarius depictus. 1479 Bayerische Staatsbibliothek
- Herbarius Moguntinus. Peter Schöffer, Mainz 1484. Teil I: Monographien von 150 einheimischen Kräutern - mit Abbildungen. Teil II: Kurzmonographien von 96 Drogen meist ausländischer Herkunft - ohne Abbildungen.
- Teil I und II: Botanicus. Nur Teil I: Bayerische Staatsbibliothek. Nur Teil II: UB Gießen.
- Nachdrucke. Speier 1484, Teil I Bayerische Staatsbibliothek. Markus Brand, Leipzig 1484 Uni Jena Veldener, Culemborg 1484. Johann Veldener, Löwen 1484. Veldener, Löwen 1484-85. Passau 1485, Teil I und II Bayerische Staatsbibliothek. Passau 1486, Teil I und II Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek. Paris 1486. Veldener, Culemborg nach 1486 (HAB Wolfenbüttel 34-6-phys). Achates et Gul. Papia, Vicenca 1491 Unvollständig. Bayerische Staatsbibliothek. Bevilaqua (Simon Papia), Venedig 1499, Teil I und II Bayerische Staatsbibliothek.
- Gart der Gesundheit. Peter Schöffer, Mainz 1485 Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek
- Nachdrucke. Augsburg 1486 Bayerische Staatsbibliothek Ulm 1487 Bayerische Staatsbibliothek Straßburg nach 1487 Bayerische Staatsbibliothek Straßburg ca. 1488/94 Bayerische Staatsbibliothek Augsburg (Herbarius zu teütsche) 1488 Bayerische Staatsbibliothek Augsburg (Herbarius zu teütsche) 1493 Bayerische Staatsbibliothek Augsburg (Herbarius zu teütsche) 1496 Bayerische Staatsbibliothek
- Hortus Sanitatis Jacobus Meydenbach, Mainz 1491. Nicht identisch mit dem „Gart der Gesundheit“. Linda Hall Library
- Nachdrucke. Straßburg ca. 1497 (Grüninger?) Bayerische Staatsbibliothek Straßburg nach 1500 (Grüninger?) Bayerische Staatsbibliothek Straßburg 1517 Bayerische Staatsbibliothek

- Hieronymus Brunschwig. Kleines Destillierbuch, Straßburg 1500 : Johann Grüninger, Bayerische Staatsbibliothek
- Übersetzungen : 1) Niederländisch durch Thomas van der Noot in Brüssel. 1517. 2) Englisch durch Lawrence Andrew in London. 1527. biodiv. library 3) Tschechisch durch Johann Günther in Olmütz. 1559.
- Neudruck in Form des Medicinarius ab 1505 (siehe unten). Darüber hinaus wurde der Liber de arte distillandi de simplicibus zusammen mit dem Gart der Gesundheit (Mainz 1485) in das Kräuterbuch von allem Erdgewächs von Eucharius Roesslin dem Jüngeren integriert (Frankfurt am Main 1533, 1535, 1536, 1538, 1540, 1542 und 1546).
- Medicinarius. Straßburg1505. Bayerische Staatsbibliothek Darin:
- der Liber de arte distillandi de simplicibus. (=Kleines Destillierbuch),
- ausserdem: die Abhandlung De vita libri tres von Marsilio Ficino (Deutsch von Johann Adelphi aus Straßburg), Drogen-Glossare und eine Abhandlung mit dem Namen De Quinta essentia beeinflusst durch das Buch De consideratione quintae essentiae von Johannes de Rupescissa.
- Neudruck: Straßburg 1508, 1515, 1521, 1528, 1531,1537 ; Frankfurt am Main 1551, 1554, 1555, 1560, 1610, 1614. Straßburg 1508 Bayerische Staatsbibliothek - Straßburg 1515 Bayerische Staatsbibliothek - Straßburg 1521 Bayerische Staatsbibliothek - Straßburg 1531 Bayerische Staatsbibliothek
NEUZEIT – 16. JAHRHUNDERT
- Lorenz Fries. Synonima und gerecht ußlegung der wörter, so man dann in der artzny allen krütern, wurtzlen, blumen … zu schreiben ist … Johann Grüninger, Straßburg 1519 Bayerische Staatsbibliothek
- Paracelsus. Herbarius und Von den natürlichen Dingen ca. 1525. Huser-Ausgabe 1590, 7. Teil.
- S. 61-108: Herbarius. Bayerische Staatsbibliothek
- S. 109-232: Von den Natürlichen Dingen. Bayerische Staatsbibliothek
- Eucharius Rösslin der Jüngere. Kreutterbuch von allem Erdtgewächs. Christian Egenolph, Frankfurt am Main 1533. Gestraffte Bearbeitung und Zusammenfügung des Gart der Gesundheit von 1485 und des Kleinen Destillierbuchs des Hieronymus Brunschwig von 1500. Bayerische Staatsbibliothek
- Neuauflagen. 1535. 1542. Frankfurt 1546 Bayerische Staatsbibliothek 1550. 1556, 1569 …
- Im 16. Jahrhundert wurde das Rösslinsche Kreuterbuch mit dem Spiegel der Arznei des Lorenz Fries zusammengebunden.
- München. Spiegel der Arznei Ausgabe 1532 zusammen mit dem Kreuterbuch Ausgabe 1542 Bayerische Staatsbibliothek
- Zürich. Universität Zürich. Bibliothek Medizingeschichte.
- Spiegel der Arznei Ausgabe 1532 zusammen mit dem Kreuterbuch Ausgabe 1533. Signatur: 6 R718 (2)
- Spiegel der Arznei Ausgabe 1546 zusammen mit dem Kreuterbuch Ausgabe 1550. Signatur: 6 R718 1550 (2)
- Otto Brunfels.
- Lateinische Kräuterbücher.
- Band I. Herbarum vivae eicones ad naturae imitationem, summa cum diligentia et artificio effigiatae, vna cum effectibus earundem, in gratiam veteris illius, & iamiam renascentis herbariae medicinae. … (Der Natur nachgeahmte Bilder lebendiger Pflanzen. Mit größter Gewissenhaftigkeit und Kunstfertigkeit ausgeführt. Dazu deren Wirkung nach der alten und nach der jetzt wieder entstehenden Kräuter-Medizin. …) Johann Schott, Straßburg 1530 Bayerische Staatsbibliothek
- Band II. Herbarum vivae eicones … Johann Schott, Straßburg 1532 Bayerische Staatsbibliothek
- Band III. Tomus Herbarii Othonis Brunfelsii III (Herbarum vivae eicones III) … Johann Schott, Straßburg 1536 Bayerische Staatsbibliothek
- Deutsche Kräuterbücher.
- Contrafayt Kreüterbůch nach rechter vollkommener art, vnd Beschreibung der Alten, bestberümpten ärztz, vormals in Teütscher sprach der masszen nye gesehen … Johann Schott, Straßburg 1532 Bayerische Staatsbibliothek
- Ander Teyl des Teütschen Contrafayten Kreüterbůchs. Johann Schott, Straßburg 1537 Bayerische Staatsbibliothek
- Lateinische Kräuterbücher.
- Hieronymus Bock.
- Erste Ausgabe ohne Bilder. 'New Kreütter Bůch von vnderscheydt, würckung vnd namen der kreütter so in Teütschen landen wachsen. Auch der selbigen eygentlichem und wolgegründtem gebrauch in der Artznei, zů behalten vnd zů fürdern leibs gesuntheyt fast nutz vnd tröstlichen, vorab gemeynem verstand. … Wendel Rihel, Straßburg 1539 Bayerische Staatsbibliothek
- Zweite erweiterte Ausgabe mit Abbildungen durch David Kandel. Wendel Rihel, Straßburg 1546 Biodiversity
- Dritte erweiterte Ausgabe. Wendel Rihel, Straßburg 1551 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Leonhart Fuchs.
- Latein. De historia stirpium … Michael Isingrin, Basel 1542 Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek rarebookroom
- Deutsch. New Kreütterbuch … Michael Isingrin, Basel 1543 Bayerische Staatsbibliothek
- Conrad Gesner.
- Catalogus plantarum latine, graece, germanice & gallice. Namenbůch aller Erdgewächsen … Froschauer, Zürich 1542 Bayerische Staatsbibliothek
- Historia Plantarum, 1565 [unvollendetes Manuskript]
- Historia plantarum - Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg MS 2386 / 1 UB Erlangen-Nürnberg
- Historia plantarum - Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg MS 2386 / 2 UB Erlangen-Nürnberg
- Erstdruck. Conradi Gesneri philosophi et medici celeberrimi Opera botanica, per duo saecula desiderata, hrsg. von Casimir Christoph Schmiedel, Nürnberg 1754 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Adam Lonitzer. Kreuterbuch. Künstliche Conterfeytunge der Bäume / Stauden / Hecken / Kreuter / Getreyde / Gewürtze : Mit eygentlicher Beschreibung derselbigen Namen / Underscheyd / Gestalt Natürlicher Krafft und Wirckung … Christian Egenolffs Erben, Frankfurt am Main 1557. Ausgabe 1564 Bayerische Staatsbibliothek. Ausgabe 1573 Bayerische Staatsbibliothek. Ausgabe 1578 Bayerische Staatsbibliothek. Ausgabe 1593 Bayerische Staatsbibliothek. Ausgabe 1783 Heinrich-Heine-Bibliothek Düsseldorf
- Pietro Andrea Mattioli.
- Petri Andreae Matthioli medici senensis Commentarii, in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia. Adiectis quàm plurimis plantarum et animalium imaginibus, eodem authore. Vincentius Valgrisi, Venedig 1554 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bayerische Staatsbibliothek 1559 Bayerische Staatsbibliothek 1573 Bayerische Staatsbibliothek
- Übersetzungen ins Deutsche.
- Georg Handsch. Georg Melantrich von Aventin, Prag 1563 Bayerische Staatsbibliothek
- Joachim Camerarius der Jüngere. Darin Abbildungen aus dem Nachlass von Konrad Gesner. Johan Feyerabend, Franckfurt am Mayn 1586 Bayerische Staatsbibliothek; 1590 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Caspar Bauhin. Frankfurt 1598 Bayerische Staatsbibliothek Johann König, Basel 1674 Bayerische Staatsbibliothek
- Übersetzungen ins Deutsche.
- Opusculum de simplicium medicamentorum facultatibus secundum locos et genera. Valgrisius, Venedig 1569 Bayerische Staatsbibliothek Rovillius, Venedig 1571 Bayerische Staatsbibliothek
- Petri Andreae Matthioli medici senensis Commentarii, in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia. Adiectis quàm plurimis plantarum et animalium imaginibus, eodem authore. Vincentius Valgrisi, Venedig 1554 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bayerische Staatsbibliothek 1559 Bayerische Staatsbibliothek 1573 Bayerische Staatsbibliothek
- Caspar Bauhin.
- Phytopinax : seu enumeratio plantarum … Basel 1596 Bayerische Staatsbibliothek
- Animadversiones in historiam generalem plantarum Lugduni editam … Bassaei, Frankfurt am Main 1601 Bayerische Staatsbibliothek
- Prodromos theatri botanici : in quo plantae supra sexcentae ... descriptae cum plurimis figuris proponuntur … Jacob, Frankfurt am Main 1620 Bayerische Staatsbibliothek Regis, Basel 1671 Bayerische Staatsbibliothek
- Pinax Theatri Botanici … Basel 1623 Bayerische Staatsbibliothek Pinax Theatri Botanici sive Index In Theophrasti Dioscoridis Plinii Et Botanicorvm qui à seculo scripserunt Opera : Plantarvm Circiter Sex Millivm Ab Ipsis Exhibitarvm Nomina cum earundem Synonymiis & differentiis methodice secundum genera & species proponens … Regis, Basel 1671 Bayerische Staatsbibliothek
- Histoire des plantes de l’Europe, et des plus usitées qui viennent d’Asie, d’Afrique, & de l’Amérique … Ville, Lyon 1671, Band 1 Bayerische Staatsbibliothek Band 2 Bayerische Staatsbibliothek
17. JAHRHUNDERT
- Joseph Pitton de Tournefort.
- Élémens de botanique. Imprimerie royale, Paris 1694, 3 Bände; online
- Elémens de botanique, ou Méthode pour connoitre les plantes, par Pitton de Tournefort. Edition augmentée de tous les supplémens donnés par Antoine de Jussieu; enrichie d'une concordance avec les classes, les ordres du systême sexuel de Linné, et les familles naturelles créées par Laurent-Antoine de Jussieu; mise à la portée de tous les hommes par l'interprétation française du texte grec ou latin des espèces admises dans les auteurs, par des additions très-considérables au dictionnaire des termes du botaniste, etc. etc. etc. N. Jolyclerc.. Lyon 1797. Band I Biu sante. Band II Biu sante. Band III Biu sante. Band IV Biu sante. Band V Biu sante. Band VI Biu sante
- Traité de la matière médicale, ou l'Histoire et l'usage des médicamens et leur analyse chymique, avec les noms des plantes en latin et en françois, leurs vertus, leurs doses et les compositions où on les employe. 2. Aufl., L. d'Houry, Paris 1717. Band I Biu sante Band II Biu sante
- Élémens de botanique. Imprimerie royale, Paris 1694, 3 Bände; online
- Nicolas Lémery. Dictionnaire universel des drogues simples, contenant leurs noms, origines, choix, principes, vertus, étymologies, et ce qu’il y a de particulier dans les animaux, dans les végétaux et dans les minéraux, Laurent d'Houry, Paris, 1699 Biu Sante
- Vollständiges Materialien-Lexicon. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721. Zeno.org
- 4. Auflage, Hofhout, Rotterdam 1727 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 4. Auflage, Laurent d’Houdry, Paris 1732 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
18. JAHRHUNDERT
- Pierre Pomet (1658-1699). Histoire générale des drogues, traitant des plantes, des animaux, & des mineraux ; ouvrage enrichy de plus de quatre cent figures en taille-douce tirées d'aprés nature ; avec un discours qui explique leurs differens noms, les pays d'où elles viennent, la maniere de connoître les veritables d'avec les falsifiées, & leurs proprietez, où l'on découvre l'erreur des anciens & des modernes...par le sieur Pierre Pomet.... Jean-Baptiste Loyson & Augustin Pillon Paris 1694 Biu sante
- Pierre Pomet – Joseph Pitton de Tournefort – Nicolas Lémery. A compleat history of druggs : written in French by Monsieur Pomet, chief druggist to the present French king ; to which is added what is further observable on the same subject, from Messrs. Lemery and Tournefort, divided into 3 classes, vegetable, animal and mineral, with their use in physick, chymistry, pharmacy and several other arts ; done into English from the originals. Bonwicke, London 1712 Band I Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Band II Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3. Auflage Bonwicke, London 1737 archive.org
- William Cullen.
- Lectures on the materia medica. 2. Aufl. Whitestone, Dublin 1781 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Deutsch. J. P. Ebeling. Weygand, Leipzig 1781 Bayerische Staatsbibliothek
- A treatise of the materia medica. 2 Bände. Charles Elliot, Edinburgh 1789. Band I Bayerische Staatsbibliothek. Band II Bayerische Staatsbibliothek
- Deutsch. Samuel Hahnemann. Schwickert, Leipzig 1790. Band I Bayerische Staatsbibliothek. Band II Bayerische Staatsbibliothek
- Lectures on the materia medica. 2. Aufl. Whitestone, Dublin 1781 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
19. JAHRHUNDERT
- Jean-Louis Alibert. Nouveaux élémens de thérapeutique et de matière médicale, suivis d'un nouvel essai sur l'art de formuler. 2 Bände. Crapart, Caille et Ravier, Paris An XIII
- 2. erweiterte Auflage, Paris 1808, Band I Gallica. Band II Gallica
- 5. erweiterte Auflage, Paris 1926, Band I archive.org Band II archive.org Band III archive.org
- Theodor Husemann. Handbuch der gesammten Arzneimittellehre. 2 Bände, Springer, Berlin 1873-1875
- 2. Aufl., Springer, Berlin 1883. Band I, archive.org. Band II archive.org (S. 1209-1243: Gesamtregister)
- 3. Aufl., Springer, Berlin 1892. Universitätsbibliothek Düsseldorf
- Köhler's Medizinal-Pflanzen. - /summary Biodiversity Heritage Library Eugen Köhler, Gera 1887-, Band I Biodiversity Heritage Library, Band II, Biodiversity Heritage Library, Band III (Ergänzungsband), Biodiversity Heritage Library, Band IV (Ergänzungsband II) Biodiversity Heritage Library
- Galenos., 2. Jh., De compositione medicamentorum secundum locos. In: C. G. Kühn, Band 12, S. 378 - Digitalisat Band 13. S. -361). Digitalisat De compositione medicamentorum per genera. In: C. G. Kühn, Band 13, S. 362-1085 Digitalisat
- Marcellus Empiricus. 4.-5. Jh. De medicamentis
- Ausgabe. Max Niedermann (Hrsg.): Marcelli De medicamentis liber. Teubner, Leipzig und Berlin 1916 (Corpus medicorum Latinorum, Vol. 5)
- Medicina Plinii. 5. Jh.
- Ausgabe. Valentin Rose. Plinii secundi quae fertur una cum Gargilii Martialis medicina. Nunc primum edita. Teubner, Leipzig 1875.
- Alexander von Tralleis. 6. Jh.
- Ausgabe. Theodor Puschmann (Hrsg.): Alexander von Tralles. Original-Text und Übersetzung nebst einer einleitenden Abhandlung. Ein Beitrag zur Geschichte der Medizin. 2 Bände, Wien 1878–1879. Band I Vorlage:IA Band II Vorlage:IA
- Avicenna. 10.-11. Jh. Kanon der Medizin. Buch V. Composita – Antidotarium.
- Drucke.
- In der Übersetzung durch Gerhard von Cremona und Arnaldus de Villanova. Straßburg, vor 1473 Bayerische Staatsbibliothek Padua 1479 Bayerische Staatsbibliothek Venedig ca. 1500 Bayerische Staatsbibliothek
- In der Bearbeitung durch Gentile da Foligno. Venedig 1492 Bayerische Staatsbibliothek
- In der Bearbeitung durch Andrea Alpago (1450-1521). Basel 1556 Bayerische Staatsbibliothek
- Drucke.