Bistum Châlons
Erscheinungsbild
| Bistum Châlons
| |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Staat | Frankreich |
| Metropolitanbistum | Erzbistum Reims |
| Diözesanbischof | Gilbert Louis |
| Generalvikar | Joël Morlet |
| Gründung | 1822 |
| Fläche | 6501 km² |
| Pfarreien | 34 (31.12.2007 / AP2008) |
| Einwohner | 269.000 (31.12.2007 / AP2008) |
| Katholiken | 252.000 (31.12.2007 / AP2008) |
| Anteil | 93,7 % |
| Diözesanpriester | 80 (31.12.2007 / AP2008) |
| Ordenspriester | 1 (31.12.2007 / AP2008) |
| Katholiken je Priester | 3111 |
| Ständige Diakone | 16 (31.12.2007 / AP2008) |
| Ordensbrüder | 1 (31.12.2007 / AP2008) |
| Ordensschwestern | 78 (31.12.2007 / AP2008) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Französisch |
| Kathedrale | Kathedrale Saint-Etienne |
| Anschrift | Eveche, 20 rue de l'Abbe Gillet 51038 Chalons-en-Champagne CEDEX France |
| Website | catholique-chalons-en-champagne.cef.fr |
Das in Frankreich gelegene Bistum Châlons (lat.: Dioecesis Catalaunensis) wurde im 4. Jahrhundert gegründet. 1801 wurde das Bistum von Meaux übernommen, am 6. Oktober 1822 erfolgte die Wiederbegründung im Erzbistum Reims.
Bischofssitz ist Châlons-en-Champagne, bis 1998 Châlons-sur-Marne, im Nordosten Frankreichs in der historischen Landschaft Champagne. Châlons ist die Hauptstadt der Region Champagne-Ardenne und des Départements Marne und hat 48.400 Einwohner.
Bischofskirche ist die Kathedrale Saint-Etienne; eine weitere bedeutende Kirche in Châlons ist Notre-Dame-en-Vaux.
Siehe auch
Weblinks
- Webseite des Bistums Châlons (französisch)
- Eintrag zu Bistum Châlons auf catholic-hierarchy.org (englisch)
