Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Stefan64

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2015 um 08:23 Uhr durch Bob.v.R (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Li Chao). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bob.v.R in Abschnitt Li Chao

Hier gestellte Anfragen werden in der Regel auch hier beantwortet.

Abgeschlossene Diskussionen bis 2014 im Archiv, noch älteres (bis März 2007) im Keller, Versionsgeschichte der Diskussionsseite auf dem Dachboden.

Diskussion Kleiner Prinz

Hallo Stefan,

Du hast der Rücknahme meiner Ergänzung zum Kleinen Prinzen, nämlich den Verweis auf das neu erschienene E-Book Rückkehr des kleinen Prinzen mit der Kommentar Relevanz dieses neu erschienenen E-Books eines völlig unbekannten Autoren ist nicht ersichtlich) zugestimmt. Dieser Argumentation kann ich bei Eurer derzeitigen Informationslage folgen, weniger aber der ursprünglichen Streichung wegen Werbung, denn, Andidreas80 folgend, wenn eventuell vorhandene Werbung als Streickriterium schon ausreichen würde, müssten auch folgende Einträge gestrichen werden:

  • In Baden-Baden gibt es das nach dem Roman benannte 4* Superior Hotel Der Kleine Prinz. Im Innern begleiten Motive der Geschichte die Gäste durch das Haus.
  • Am 12. Juli 2014 eröffnet bei Ungersheim im Elsass offiziell der Luft- und Wasser-Themenpark Le Parc du Petit Prince („Der Park des kleinen Prinzen“). Dort gibt es rund 30 Attraktionen, darunter Labyrinthe, einen Flugsimulator, drei Kinos und eine Schmetterlingsfarm.[15][16]
  • Im Jahr 1997 erschien das Buch Der kleine Prinz kehrt zurück von Jean-Pierre Davidts. Dies ist der inoffizielle Nachfolger von Der kleine Prinz und ist eine Hommage an Saint-Exupéry.

Dies betrifft insbesondere das Buch von Davidts, das - soweit ich weiß - unter Verletzung der Urheberrechte Exupérys bzw. der Nutzungsrechte z.B. des Rauch Verlages erschienen ist, zumindest bestand lange Jahre die Weigerung des Rauch Verlages, irgendeine Art von Fortsetzung von Exupéries kleinem Prinzen in Deutschland zuzulassen. Vielleicht sollte man es auch dem Rauchverlag - als Originalverlag der deutschen Ausgabe des kleinen Prinzen - überlassen, welches Buch er durch Aufnahme in sein Repertoire als inoffiziellen Nachfolger des kleinen Prinzen auszeichnen würde. Und ein offizieller Nachfolger? Nun, zu dieser Bestimmung wäre vielleicht nur die Erbengemeinschaft Saint-Exupérys berechtigt, der hier laut französischem Urheberrecht auch nach Ablauf der Schutzfrist von 70 Jahren (theoretisch, aber selten eingefordert) noch besondere Rechte zustehen (Werkenstellung).

Was die übrige Relevanz des neu erschienen E-Books angeht, schau bitte mal auf meine diesbezüglichen Baustellenseite:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wolwik58/R%C3%BCckkehr_des_kleinen_Prinzen

Mit freundlichen Grüßen Wolfgang ("Wolwik58")

Möglicherweise kann man noch anderes aus dem Artikel rauswerfen, das ist aber nicht der Punkt. Du unterliegst bei deiner Bearbeitung augenscheinlich einem Interessenkonflikt, daher solltest du den Artikel besser nicht bearbeiten. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:27, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

FJN

Hi Stefan, erlaube hinterherzukleckern ... wünsche Dir ein frohes neues Jahr und All dass, was Du in Zukunft brauchen kannst. Gruß 2.206.151.208 16:57, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zur VM eben

Die zwei gegen mich waren an diesem bedeutungsvollen Tag nicht die einzigen. Die ganze Usersession 2015-9-1 war eine einzige Serie von PAs, Unflätigkeiten und Herabsetzungen. Hoffen wir das Beste, und dass der User die 24h als gutgemeinten letzten Wink mit dem Zaunpfahl sieht und entsprechend nutzt. Mir fehlt der Glaube, aber Wunder soll es bekanntlich immer wieder geben. --Richard Zietz 16:38, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Stephan macht gerade als Bartträger4 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) weiter. Siehe Editkommentar mit typischem Tippfehler. Glauben brauchst du nicht mehr. --112.198.99.168 23:27, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Monopoly, Schwarzer Peter

Lieber Stefan

Könntest Du bitte hier nachsehen? Benutzer S.Hager 86 besteht auf der Ergänzung des folgenden Absatzes in den Artikeln zu Schwarzer Peter und Monopoly.

"Die deutsche Band Hämatom verwendet den Titel des Spiels im Song Säulen des Wahnsinns zur Beschreibung der zunehmenden sozialen Schieflage beziehungsweise Zweiklassengesellschaft ("Die Reichen spielen Monopoly|Die Armen Schwarzer Peter|Auf der einen Seite Chaostage|Auf der anderen Erntedank|Kaviar auf dem Tisch|Oder Molotows im Schrank").

Ich finde, dass mit derart irrelevanten Informationen einfach Artikel zugemüllt werden.

Zum einen ist die Band Hämatom (Band) als solche nicht so bedeutend, dass deren Erwähnung des Spiels irgend eine Relevanz für das Spiel hat.

Zweitens ist die Interpretation "Monopoly = Reiche Leute, Schwarzer Peter = Arme Leute" schlichtweg falsch.

Was ist Deine Meinung dazu?

Liebe Grüße

Roland

Roland Scheicher (Diskussion) 12:19, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Löschung des Eintrags zu Hurra Communications GmbH (hurra.com)

Hallo Stefan,

du hast den Eintrag zu hurra.com gelöscht mit der Begründung, dass er "PR-Spam" sei. Beim Verfassen des Eintrags habe ich mich stark an dem Einträgen ähnlicher Unternehmen der Branche wie zum Beispiel Zanox https://de.wikipedia.org/wiki/Zanox oder Ad Pepper https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ad_pepper_media&action=edit gehalten. Wieso ist der hurra-Artikel über eine deutsche GmbH, die Patente hält, für dich SPAM und die anderen Einträge nicht? Bitte prüfe daher noch einmal den Löschantrag, bzw. gib mir konkrete Anhaltspunkte, wo Wikipedia Verbesserungspotential sieht. Gern werde ich diese berücksichtigen. Vielen Dank und besten Gruß, Ella

schnelle Sichtung

Vielen Dank für die wirklich sehr, sehr schnelle Sichtung meiner Änderung bei Juri Sergejewitsch Rasuwajew !
Vielleicht steigt ja noch jemand in die Diskussion ein, die ich gerade gestartet habe. Nebenbemerkung: Auch bei vielen anderen Schach-Artikeln gibt es Diskussionsbeiträge (z.T. von mir in jüngerer Zeit, z.T. ältere von anderen Leuten), auf die niemand eingestiegen ist.
Weiterer Hinweis: Rolf Schwarz + Bird-Eröffnung + Tarrasch-Verteidigung + Verbesserte Tarrasch-Verteidigung sind noch ungesichtet (falls noch Lust und Zeit). --89.204.137.79 21:49, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hinweisbaustein

Hallo! Ich glaube nicht, daß wir größere Differenzen bislang hatten. Und auch bei dem Punkt des Paid Editings gehe ich weitgehend mit, wenn es um die Offenlegung und Darstellung geht. Aber hört doch bitte mit dieser Art Hinweise im Artikel auf! Das fördert nur die eh schon erhitzte Stimmung, aus der Olag nun die Konsequenz zog. Reicht es nicht, solche sarkastischen oder ernstgemeinten Kritiken in die Artikeldiskussionen zu stellen? Das hat doch auch die TOE für PE-Hinweise vorgesehen, also ein Platz, wo alle Informationen und Standpunkte zusammenfließen könnten. Hab Deinen Baustein entfernt, den Neutralitätsbaustein gesetzt, und einen entsprechenden Kommentar eingefügt. Vieleicht fügst Du Deinen Beitrag dort ein, keine Ahnung, wie man das regelkonform macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:02, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:De_Gruyter

Bitte das Zitierbeispiel wieder rein nehmen von mir aus ohne den Internetlink. Der Satz "wobei zusätzlich ein Link zur Quelle De Gruyter anzugeben ist." gehört zur offiziellen Richtlinie für diese Programm und muss wieder rein.--Saehrimnir (Diskussion) 11:27, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die "offizielle Richtline" wurde von wem beschlossen? Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:28, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Von den Vertragspartnern De Gruyter und The Wikipedia Library (TWL). Auf den Rest der Wikipedia hat diese Seite natürlich keinen Richtliniencharakter nur Auswirkungen insofern sich die Accountinhaber daran halten. Die Gegenfrage laute von wem wurde WP:LIT, WP:WEB und WP:EN beschlossen. Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 11:47, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn es da einen Vertrag gibt (wo kann man den bitte nachlesen?), empfehle ich eine Office Action. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:51, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wieso Office Action im Projekt Namensraum haben normalerweise diejenigen Vorrang deren Projektseite das ist da es sei denn es ist out of scope für die Wikipedia was ich hier nicht gegeben sehe. Ich kann ja auch nicht einfach hingehen und bei den Historikern irgendwas ändern und nur deshalb Recht behalten weil ich der zweite bin und alles danach als Editwar gilt.--Saehrimnir (Diskussion) 13:29, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dein zunehmender Verzicht auf Satzzeichen signalisiert mir eine gewisse Nervosität. Daher nochmal ganz in Ruhe: Wessen Unterschrift steht seitens "The Wikipedia Library" unter diesem Vertrag mit De Gruyter? Welche Legitimation hat der/die Unterschreibende für diese vertraglichen Verpflichtungen? Welche Leistungen und Gegenleistungen sind vertraglich festgelegt? Wo lassen sich diese Vertragsbedingungen nachlesen? Gruß Stefan64 (Diskussion) 14:18, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie weit ich das Memorandum of Understanding anderen zugänglich machen kann weiß ich nicht der Wortlaut ist aber identisch mit en:wikipedia:De Gruyter. Unterschrieben hat en:User:Ocaasi der jetzt mittlerweile bei der Foundation als Contractor arbeitet. Legitimation kann es keine geben da niemand für die Community sprechen kann. D.h. Vertraglich verpflichtet sind nur die Accountinhaber nicht die Datenbank runterzuladen aber das ergibt sich schon aus den AGB denen man zustimmt wenn man sich anmeldet.--Saehrimnir (Diskussion) 14:46, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Information. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 15:16, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Contractor der Foundation hin, Regeln von De Gruyter und der englischen Wikipedia her. Unsere Regelung zu Weblinks ist eindeutig, diese besagt, dass Weblinks zu kostenpflichtigen Angeboten klar unerwünscht sind. Von daher sind die Regeln, die der Vertrag mit De Gruyter hergibt, hier irrelevant, auch mit der Folge, dass manche Quelle dann hier ungeeignet ist. Wir haben mit Random House schon eine bedenkliche Entwicklung in Richtung Werbung, eine zweite ist hier (hoffentlich) unerwünscht. --Odeesi talk to me rate me 19:18, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

SV 08 Westhausen

Rein interessehalber: hat da einer einen SLA gestellt oder hast du das gesehen? Kannst du mich bzgl. Antwort kurz anpingen? Danke --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:57, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

SLA, vom Artikelersteller selbst. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:02, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gedicht

Gemäß dieses Bekenntnisses:

          Stefan
          der Taliban

          von Tsor
          dem Tor

Gruß von dem heimlichen Dichter --tsor (Diskussion) 16:57, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Stefan der ist sicherlich
gelegentlich ein Hammel
Doch wer reimen will
und kann es nicht
Der produziert Gestammel
LG Stefan64 (Diskussion) 18:07, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

                         Das klingt ja fast
                         als hättest Du gegiftet,
                         nicht dass das noch in PAs abdriftet.

                         Das wäre dann ja nicht so toll
                         denn die VM ist jetzt schon voll.

                         Ein dreimal kräftig LOL !!!!!!!

Mit schachlich-vergnügten Gruß --tsor (Diskussion) 18:25, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

                         Mit Tsor sich eben schnell
                         - und dann noch im Duell -
                         in Versen und Gedichten
                         zu messen und zu wichten ...

                         Ich denke mal, das rächt sich,
                         Stefan Vierundsechzich ...

--Elop 02:43, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Löschung der Seite über Heinz-Peter Echevers Helfenritter

Hallo Stefan,

gestern bekam ich von meinem Verlag die Nachricht, dass ich als Autor in Wikipedia eingetragen worden bin. Heute wollte ich mir den Eintrag gern einmal anschauen, aber er wurde von Ihnen gelöscht. Eine Diskussion darüber konnte ich auch nicht finden. Da hätte ich gerne die Begründung gelesen.

Darf man nur zu bestimmten Themen Bücher verfassen, um in Wikipedia eingetragen zu werden? Ich meine ein Schauspieler spielt ja auch die unterschiedlichsten Rollen.

Mit freundlicher Empfehlung Dr. Peter Echevers H.

Löschung Eintrag Heinz-Peter_Echevers_Helfenritter

Hallo Stefan,

uns ist nicht klar, warum Sie unseren Eintrag über Heinz-Peter Echevers Helfenritter gelöscht haben. Herr Echevers-Helfenritter publizierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Bücher und verfügt über einen breiten Leserkreis. Zudem arbeitet er an zeitgeschichtlichen und gesellschaftsreflektierenden Themen, die in unserer Zeit viele Menschen interessieren. Nennen Sie uns doch bitte Ihre Motivation nebst Argumenten, die Sie dazu getrieben hat den Eintrag zu löschen.

Beste Grüße vom Buchbande-Verlag,

Kevin T. Fischer

Schock!

Jetzt habe ich mich aber erschrocken! Das kannste doch mit einem alten Mann nicht machen! OO Marcus Cyron Reden 00:11, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ganz lieben Dank

und eine geruhsame Nacht. :-) lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 02:30, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Auch dir eine gute Nacht! Gruß, Stefan64 (Diskussion) 02:31, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

LP Lubitz

Hallo,

wegen der LP: Es lag kein valider Schnelllöschgrund vor, der hätte bestätigt werden können. Offensichtliche Irrelevanz, die hier in Frage gekommen wäre, war wegen der belegten Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ergegnissen gem. allg. RK offensichtlich gegeben. Ob der Artikel dann ggf. "normal" hätte gelöscht werden können, ist in einer LD zu klären - insofern steht auch Admins nicht das Recht zu, an der Community und den definierten Regeln vorbei eine reguläre LD zu umgehen. Der gelöschte Stub war insofern auch sachlich und ausschließlich mit zweifelsfreien Infos gefüllt, vgl. die Vorversion hier.

Ohnehin war in der Löschprüfung nur auf Abarbeitungsfehler des Voradmins zu prüfen, welche offenkundig vorlagen (das ergab sich schon eindeutig aus dem Bearbeitungskommentar der Löschung).

Zwar hätte der Artikel dann sicherlich weitreichend und sogar längerfristig gegen Vandalismus geschützt werden müssen, jedoch ist drohender Vandalismus auch kein (Schnell-)Löschgrund.

Im Ergebnis ist Deine Entscheidung daher für mich nicht nachvollziehbar. Möchtest Du vor einem sonst fälligen AP dazu noch etwas sagen? --gdo 19:44, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Da siehst Du Relvanz?? Dann kannst Du ja noch über jeden Insassen des Flufzeugs so einen Artikel verfassen. Unglaublich, was Du hier und bei Gereon aufführst. --tsor (Diskussion) 20:17, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Relevanz ist schon heute eindeutig gegeben. Erst recht, wenn man morgen die Zeitungen aufschlägt. Siehe auch meine Anmerkung auf VM. --Oltau 20:46, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mag ja sein, aber aus dem von Giraldillo verlinkten Schnipsel ist null Relevanz ersichtlich. Die Löschung von diesem nichtssagenden Stümmelchen war mehr als berechtigt. --tsor (Diskussion) 20:56, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
<quetsch>Bleib mal schön bei der Sache, tsor: das was Du mir da als Link zudichtest, habe ich nicht verlinkt!. Und eine Fassung des von mir angelegten Artikels (bis zur Löschung noch etwas erweitert), nämlich diese hier ist ein gültiger Stub: Bezeichnung der Person, Beruf und relevanzstiftende Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen lag vor. In der Form möglicherweise nach einer 7-Tage-LD löschfähig, aber ganz offensichtlich nicht schnelllöschfähig. Im Übrigen ist es ja gerade das WP-Prinzip, dass ein Artikel durch Beiträge vieler Nutzer wächst und an Qualität gewinnt - aber irgendwer muss halt mal anfangen. Das heißt aber nicht, dass die Erstfassung schon einen allen denkbaren Ansprüchen genügenden Inhalt haben muss.</qetsch>-gdo 08:27, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann muss der Artikel besser angelegt werden. Eine Editsperre von Andreas Lubitz ist da kontraproduktiv. Nach bisherigen Erkenntnissen der französischen Staatsanwaltschaft führte Lubitz den Absturz absichtlich herbei. Damit ist er nicht besser, als Mohammed Atta. Beide handelten aus persönlichen Gründen, auch wenn sie bei Atta ideologisch begründet erscheinen und bei Lubitz noch nichts zu den Gründen bekannt ist. --Oltau 21:04, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PS: Auf Spanisch und Portugiesisch gibt es bereits Artikel, siehe Andreas Lubitz, Andreas Lubitz.

Schön langsam könnte man auch mal einen Workshop mit Medienrechtlern machen, um eine Richtlinie für solche Fälle zu entwickeln, wenn wir hier schon Wikinews zur Gänze ablösen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:31, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Andreas Lubitz - Wikipedia:Artikel über lebende Personen?

Welche konkret Regeln von Wikipedia:Artikel über lebende Personen sind anzuwenden? --Tabbelio (Diskussion) 13:22, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Auf wievielen Seiten wollt ihr das denn noch verstreuen? --tsor (Diskussion) 13:46, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also stimmst zu, dass da dein Fehler war? --Tabbelio (Diskussion) 23:06, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Marliese Scheller

Hello Stephan, I noticed that you deleted the entry pertaining to Marliese Scheller based on the fact that it was not written in German. You could have translated that entry as it does pertain to the artist cited under the paragraph Murals. She is the author of the frescoes that were undertaken under the supervision of her teacher Frans Masereel. I would be grateful if you would not delete the link and paragraph as it is relevant to the articleShould you wish to have it in German, so be it and translate it. Thanks

Passt schon

Viel mehr könnt ihr eh nicht ... - Der Geprügelte 23:07, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Foto Chalifman

Hallo Stefan, ich würde gerne dein Foto von Alexander Chalifman für eine Publikation verwenden. Ist das okay? Wenn ja: Welche Quellenangabe soll ich beifügen?

Viele Grüße, ChessCoach

Ist okay. Bildunterschrift "Quelle: Wikimedia Commons" reicht mir. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 13:23, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kommunismus

Hallo Stefan64. Nenn mir doch bitte eine "schiefe" (oder wie du dich ausdrücktest) Formulierung in meiner Version, ansonsten nehme ich dir nicht ab, dass du dir das angekuckt hast. Ich glaube eher, dass das Müßiggang ist, und alles bei den Schwurbeleien von vorher bleiben soll.--Nordeinrev (Diskussion) 14:54, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

"Nachdem Aufstieg des Generals Napoléon Bonaparte 1804 zum Kaiser in Frankreich und dessen Eroberungsfeldzüge verbreiteten sich durch sein Gesetzeswerk dem Code civil europaweit bürgerliche Rechte und die Ideen der Französischen Revolution." Lass das bitte mal den Deutschlehrer deines Vertrauens lesen und zähle dann die roten Striche am Rand. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 15:06, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ab 1804 war Napoleon "Kaiser", ist korrekt, Eroberungsfeldzüge in Europa, ist korrekt, Code civil, als ein Rechtekatalog, korrekt, damit Verbreitung einiger Werte der Revolution, korrekt. 1. Stimmt doch. Oder war Napoleon kein Kaiser? Gab es keine Feldzüge? Gab es keinen Code civil?--Nordeinrev (Diskussion) 15:23, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Okay, du merkst es nicht. Damit Ende der Diskussion. Stefan64 (Diskussion) 15:25, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Nordinrev: Jeder Deiner Sätze enthält x Rechtschreibfehler, praktisch keine Zeichensetzung und ist in der Formulierung weit davon entfernt, enzyklopädisch, elegant oder auch nur verständlich zu sein. Deine Edits sind deshalb keine Verbesserung. (Und da müssen wir überhaupt nicht einsteigen und den Satz oben inhaltlich beurteilen - und inhaltlich ist er auch mehr als unzulässig monokausal verkürzend.) --He3nry Disk. 15:27, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn es die Zeichensetzung wäre, dann könnte man, die Zeichen setzen statt zu revertieren. Sind ja nicht so wahnsinnig viele.--Nordeinrev (Diskussion) 15:36, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Lohnt nicht und unnütze Arbeit für schlechte Sätze in schlechter Sprache (und das ist jetzt der letzte Satz, wir sind hier schließlich bei Stefan auf der Seite), --He3nry Disk. 15:38, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mein Version: Nachdem Aufstieg des Generals Napoléon Bonaparte 1804 zum Kaiser in Frankreich und dessen Eroberungsfeldzüge verbreiteten sich durch sein Gesetzeswerk dem Code civil europaweit bürgerliche Rechte und die Ideen der Französischen Revolution.

Vorherige und Stefan64-Version: Der Aufstieg Napoléon Bonapartes und dessen Eroberungsfeldzüge verbreiteten beispielsweise durch sein Gesetzeswerk, den Code civil mit neuen bürgerlichen Rechten, europaweit auch Ideen der Französischen Revolution.

Keine Ahnung wo da von mir etwas "monokausales" herbeigezaubert wurde. Durch was haben sich denn noch die Ideen der Französischen Revolution damals verbreitet?--Nordeinrev (Diskussion) 15:42, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis-Fehler in Hans-Ulrich Wittchen

Hallo Stefan64, Durch deine Bearbeitung(en) am Artikel Hans-Ulrich Wittchen ist ein Einzelnachweis-Fehler aufgetreten. Bitte behebe diesen doch gleich selbst. Falls dir dies nicht gelingen sollte, kannst du dich an WP:FzW wenden, um technische Hilfe zu erhalten. Gruß, Xipolis (Diskussion) 15:50, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Schon erledigt. Stefan64 (Diskussion) 15:52, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zwei Seelen...

... ein Gedanke und der bekannte Software-no-BK-Effekt:-) Herzlich Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 00:39, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, du warst ein paar Sekunden schneller :-) Gutnacht. Stefan64 (Diskussion) 00:44, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Löschung "Verbandsmanagement Institut"

Guten Tag,

ich melde mich in Bezug auf den Beitrag Verbandsmanagement Institut (VMI). Dieser wurde von Dir gelöscht, weil es sich um eine Wiederanlage eines gelöschten Artikels handelt. Ich möchte Dir gerne meine Sichtweise darlegen und mit Dir meinen Wiedererstellungswunsch diskutieren. Bei der Relevanzprüfung zur Erstellung des Beitrags ist die damalige Seite nicht erschienen. Es hiess, man könne unter dem Namen einen Beitrag erstellen. Das habe ich sodann gemacht. Es war mir nicht bewusst, dass diese Seite bereits im Jahr 2013 erstellt worden war. Ich frage mich, inwiefern Du gegenüber einem „Neuling“ Verständnis bezüglich eines solchen Fehlers aufbringen kannst. Zur Frage der Relevanz, auch in Bezug auf die damalige Löschdiskussion, möchte ich folgendes aufzeigen und Dich bitten, meinen Wiederherstellungswunsch wohlwollend zu prüfen: Das Verbandsmanagement Institut (VMI) war Pionier im deutschsprachigen Raum bezüglich Erforschung und Weiterbildung des Managements von Nonprofit-Organisationen. 1976 gegründet von Ernst-Bernd Blümle und Robert Purtschert wird es heute gleitet von Markus Gmür und Hans Lichtsteiner. Mit den Freiburger Studientagen zur Mittelbeschaffung veranstaltete das Institut 1993 erstmals eine Tagung zum Thema Fundraising in der Schweiz und leistete damit einen wesentlichen Beitrag zur Thematisierung und Professionalisierung des Fundraising in der Schweiz. Aus der Veranstaltung heraus wurde Swissfundraising gegründet. Das Institut veranstaltete 1994 zusammen mit der Universität Linz erstmals ein Internationales Colloquium zu Fragen des NPO-Sektors, an dem führenden Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Richtungen, die sich mit dem zivilgesellschaftlichen Phänomen beschäftigten (z.B.:Helmut K. Anheier, Christoph Badelt, Ernst-Bernd Blümle) zusammengeführt wurden. Das Colloquium findet seither alle zwei Jahre statt und ist heute die bedeutendste wissenschaftliche Veranstaltung im Management von NPO im deutschsprachigen Raum (Internationales Colloquium zu Fragen des NPO-Sektors). 1995 publizierte das VMI die erste Version des Freiburger Management Modells für NPO [1]. Das Modell basiert in seinem Ursprung auf dem St. Galler Management-Modell. Es wurde systematisch an die Besonderheiten des Management von NPO angepasst, mit neuesten Forschungserkenntnissen ergänzt und laufend erweitert. Das Modell besteht heute aus einem Modellband [2] sowie vier Vertiefungsbänden [3][4][5][6] und umfasst knapp 2‘000 Seiten. Damit gilt das Modell als umfassendstes Nachschlagewerk bezüglich Fragen des Managements von NPO. Das VMI ist Partner des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) für die Schweiz. 2010 veröffentlichte das Institut den entsprechenden Länderbericht [7]. Zudem ist das VMI auch wissenschaftlicher Partner der Zentralstelle für Wohlfahrtsorganisationen ZEWO. Zusammen mit der ZEWO publiziert das Institut regelmässig Studien zum gemeinnützigen Sektor der Schweiz (Zewoforum 1 bis Zewoforum 4).

In diesem Sinne bedanke ich mich für Deine wohlwollende Prüfung meines Widerherstellungswunschs und freue mich auf eine baldige Rückmeldung. Besten Dank und Gruss, VMI--Verbandsmanagement-Institut (Diskussion) 08:41, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Verbandsmanagement-Institut, Du suchst Wikipedia:Löschprüfung. Gruß --tsor (Diskussion) 09:05, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Tag, besten Dank für Deine Hilfe. Diese Seite habe ich gelesen. Da steht, dass man sich in einem ersten Schritt die Angelegenheit mit dem Administrator besprechen muss. Danke und Gruss, VMI --Verbandsmanagement-Institut (Diskussion) 09:28, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Du unterliegst offenkundig einem Interessenkonflikt, der Text wurde nahezu 1:1 von eurer Homepage übernommen. Wikipedia ist aber keine Selbstdarstellungsplattform. Ich werde daher diesen Text sicher nicht wiederherstellen. Stefan64 (Diskussion) 10:32, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, es geht nicht um die Wiederherstellung des Beitrags, sondern um die Platzierung eines wikikonformen Beitrags analog zur Argumentation weiter oben. Ich habe aufgenommen und verstanden, dass der Text in seiner ursprünglichen Form "nicht" wikikonform ist. Aus diesem Grund habe ich einen komplett neuen Beitrag verfasst (siehe oben). Siehst Du eine Möglichkeit, diesen neuen Beitrag zu platzieren? Was ist Deine Einschätzung dazu? Ich bin nach wie vor von der Relevanz überzeugt und würde es schade finden, wenn dieser nicht auf Wikipedia erfasst wird. Lieben Dank, VMI --Verbandsmanagement-Institut (Diskussion) 11:21, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

  1. Lichtsteiner et al. Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit Organisationen (NPO). Paul Haupt Verlag, Bern 2015.
  2. Lichtsteiner et al. Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit Organisationen (NPO). 8. Auflage. Paul Haupt Verlag, Bern 2015.
  3. Lichtsteiner, H. und Purtschert, R. Marketing für Verbände und weitere für Nonprofit-Organisationen (NPO). 3. Auflage. Paul Haupt Verlag, Bern 2014.
  4. Schauer, R. Rechnungswesen und Controlling für Nonprofit-Organisationen. Ergebnisorientierte Informations- und Steuerungsinstrumente für das NPO-Management. 4. Auflage. Paul Haupt Verlag, Bern 2014.
  5. Schwarz, P. Management-Prozesse und -Systeme in Nonprofit-Organisationen. 1. Auflage. Paul Haupt Verlag, Bern 2006.
  6. Schwarz, P. Organisation in Nonprofit-Organisationen: Grundlagen, Strukturen. 1. Auflage. Paul Haupt Verlag, Bern 2005.
  7. Helmig, B.; Lichtsteiner, H.; Gmür, M. Der Dritte Sektor der Schweiz. Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP). 1. Auflage. Paul Haupt Verlag, Bern 2010.

Kriegspiel

Einzelnachweis 2 bitte korrigieren. :) Dsds55 (Diskussion) 11:44, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

AUFGANG - Autoren (Auswahl)

Guten Morgen,

darf ich fragen, warum die (mühsam eingefügte...) Auswahl der Autoren zu "AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik" nicht angezeigt wird?

Mit Dank und guten Wünschen!

filosof69

Da musst Du Benutzer:Pp.paul.4 fragen, der die Autoren auskommentiert hat. Gruß --tsor (Diskussion) 09:14, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gleicher Maßstab?

[1] [2] [3]128.39.13.176 16:18, 13. Jul. 2015 (CEST) 128.39.13.176 16:27, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Muss man das verstehen? --Nobody Perfect (Diskussion) 16:33, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mißfelder Tomaten

Guck mal. Grüße --80.187.98.107 00:57, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung des Oversight-Pseudologbuchs

Kurzer Hinweis darauf, damit ihr zu dieser "kleinen" Änderung auch was sagen könnt. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 00:14, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Terminumfrage zum Pfalztreff 2015 in Landau

Hallo Stefan64,
wir planen für August/September unseren diesjährigen Pfalztreff in Landau. Optional wäre vor dem Treffen ein Besuch der Landesgartenschau möglich; das eigentlich Treffen würde dann in der Raddegaggl Stubb in der Industriestrasse stattfinden. Bitte – natürlich nur bei Interesse – wegen Terminfindung (bis 08. August 2015) in der Tabelle eintragen, wann es bei Dir möglich wäre. Gruß --Cvf-psDisk+/−

Ironie

Schön, dass du Ironie als "Bepöbelung" betrachtest. Dafür betrachte ich deinen Adminstatus als überflüssig, und Hephaions ebenfalls, aber der kriegt von mir keine WW-Stimme, auch keine Vormerkung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:10, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

How somebody may proceed with Deutsche Schule Pretoria?

I notice on DE.Wiki Deutsche Schule Pretoria had been deleted multiple times. I had just started en:Deutsche Schule Pretoria. If somebody finds reliable sources about the school from South African and/or German newspapers, will this help make the topic eligible for an article on the German Wikipedia?

Thanks WhisperToMe (Diskussion) 16:47, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

WP:Schreibwettbewerb

Hallo Stefan! Aktuell suchen wir zum 23. Schreibwettbewerb noch Juroren, schon am 18. August beginnt deren Wahl. Könntest Du Dir vorstellen, Dich als Juror beim Schreibwettbewerb zu beteiligen, dann trage Dich auf WP:SW in die Liste ein, aus der zwei Juroren pro Kategorie gewählt werden. Wir würden uns da sicher sehr freuen. Schöne Grüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!07:04, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke der Nachfrage, aber leider fehlt mir dafür momentan die Zeit. Beste Grüße, Stefan64 (Diskussion) 08:54, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

SP Label5

Was soll das? Wenn Du meinst, mich kritisieren zu müssen, mach das auf meiner Disk. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:20, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das war keine Kritik, sondern ein wirklich nett gemeinter Ratschlag. Deine reichlich unentspannte Reaktion zeigt mir, dass er leider nicht so angekommen ist. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 13:02, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nette Ratschläge bitte auch auf meiner Disk. Und dann ohne solche Editkommentare. Was denkst Du Dir eigentlich? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:09, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du warst gestern abend dabei, in einen ziemlich sinnfreien Schlagabtausch mit Brodkey65 einzutreten, Stichwort: Kindergarten. Aber bitte, mach was du willst. Meinerseits EOD. Stefan64 (Diskussion) 23:26, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Marcy Borders

Hallo Stefan warum hast du meine Seite gelöscht ? Ich weiß dass es nicht vollständig war Ich will das wieder so haben wie es war!!!!!! und von Alazne Lopez hast du auch meine Seite gelöscht! Die will ich auch wieder haben


Vandalismusmeldung Benutzer:AntonMüllerMeier (2015-09-01T23:36:44+00:00)

 Info: AntonMüllerMeier wurde von codc auf der o. g. Seite gemeldet, da er gegen deine Auflage, sich bei LAEs vier Wochen zurückzunehmen, nicht gefolgt ist. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
--79.240.14.32 05:48, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Belege

Hallo Stefan64, ich hätte gerne die Belege, dass Herumpöbeln und Edit-War betreiben der typische LH-Stil ist. Oder besser, entferne die Passage und gut ist's. Gruß, -- Hans Koberger 09:50, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Aha, du willst mir Zeit stehlen. Frag mal Admins, die regelmäßig auf VM aktiv sind, ob sie sich zutrauen, LH anhand seines Stils zuverlässig zu erkennen. Ein kollektives Stöhnen wird die Antwort sein. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 09:57, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir zu, dass LHs Stil erkennbar ist. Dass die Erkennungsmerkmale des LH-Stils Herumpöbeln und Edit-War betreiben sind, ist aber ein PA der zu belegen oder zurückzunehmen ist. Sorry, aber das muss doch nicht sein. -- Hans Koberger 10:04, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Versuch es mal mit einer Suche nach "Adminapparat" oder "Verbindungsportal" auf den Metaseiten oder nimm eine der ganz dollen Perlen LHs schon von 2013. Das "oft seltsame Verhalten" ist auch bei nicht gerade SV-freundlichen Benutzern als Problem erkannt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:14, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Serten, es kann ja nicht sein, dass jemand gegen WQ verstößt und dann soll man sich die Belege selbst suchen. Dass Dein Belege über zwei Jahre alt ist und die Angriffe von Stefan64 nicht belegt, ist wohl auch ein Indiz, dass der Angriff zurückzunehmen ist. Sollte die Passage nicht entfernt werden, muss ich leider VM bemühen. Ich hoffe allerdings noch auf Vernunft und Einsicht – oder auf Belege, dass Herumpöbeln und Edit-War betreiben der typische LH-Stil ist. Grüße, -- Hans Koberger 10:47, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Li Chao

Hi Stefan64, I have a question about the picture LiChao10.jpg, because I noticed that there are two chess players with this name. You can find my question here. I hope that you have time to have look at it. Regards, Bob.v.R (Diskussion) 08:23, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten