Ralf Fährmann
| Ralf Fährmann | ||
Fährmann (2013)
| ||
| Personalia | ||
|---|---|---|
| Geburtstag | 27. September 1988 | |
| Geburtsort | Karl-Marx-Stadt, DDR | |
| Größe | 196 cm | |
| Position | Tor | |
Ralf Fährmann (* 27. September 1988 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Fußballtorhüter, der seit der Saison 2011/12 beim FC Schalke 04 unter Vertrag steht.
Vereinskarriere
Jugendjahre in Chemnitz
Ralf Fährmann begann 1995 seine Laufbahn als Torwart in der Jugendabteilung des VfB Chemnitz, für den er bis 1998, insgesamt drei Jahre, spielte. Durch gute Leistungen wurden Scouts des Chemnitzer FC auf ihn aufmerksam. 1998 wechselte Fährmann in die Jugend des Chemnitzer FC. Dort blieb er fünf Jahre. 2003 wechselte Fährmann zum Revierclub FC Schalke 04.
Jugendjahre auf Schalke
Bei den Schalkern avancierte Fährmann, wie auch zuvor in Chemnitz, zum Stammspieler. Am 19. November 2005 wurde er von Ralf Rangnick in den Kader der Bundesliga-Mannschaft berufen, blieb aber ohne Einsatz.[1] In der U-19 wurde er von Mohamed Amsif vertreten. Als Erster der Staffel West qualifizierte sich Fährmann mit seiner Mannschaft für die Meisterschaftsendrunde. Eine 2:0 Niederlage gegen den Hertha BSC konnte die Mannschaft mit einem 3:0 relativieren, sodass man ins Finale einzog. Dort schlug man die A-Jugend des FC Bayern München mit 2:1 und gewann die Deutsche A-Juniorenmeisterschaft 2006. Zur Saison 2006/07 blieb Fährmann Stammkeeper der U-19, wurde aber in der Winterpause in den Kader der Profimannschaft berufen. Sein Nachfolger in der U-19 wurde Amsif.
Profi bei Schalke 04
Nach dem Wechsel des degradierten Stammtorwarts Frank Rost zum Hamburger SV im Januar 2007 unterschrieb Fährmann einen bis zum 30. Juni 2009 gültigen Profivertrag. Allerdings blieb Fährmann ein Profi-Einsatz in der Saison 2006/07 verwehrt. Ab der Saison 2007/2008 stieg Fährmann zur Nummer 3 hinter Stammtorhüter Manuel Neuer und Ersatzmann Mathias Schober auf. Allerdings spielte Fährmann ausnahmslos in der Fußball-Oberliga Westfalen für die zweite Mannschaft von Schalke. Am Ende der Saison stieg die Mannschaft in die Fußball-Regionalliga West auf. Seinen ersten Bundesligaeinsatz hatte er in der Saison 2008/09 im Revierderby bei Borussia Dortmund am 13. September 2008 (Endstand: 3:3), nachdem sich neben Neuer auch Schober verletzt hatte. Insgesamt kam er auf drei Bundesliga-Einsätze sowie jeweils einen Einsatz im DFB-Pokal und im Uefa-Cup.
Eintracht Frankfurt
Seinen im Sommer 2009 auslaufenden Vertrag beim FC Schalke 04 verlängerte Fährmann aufgrund der aussichtslosen Situation hinter dem unumstrittenen Neuer nicht und unterschrieb zur Saison 2009/10 einen bis zum 30. Juni 2012 laufenden Vertrag bei Eintracht Frankfurt. Allerdings bremste ihn wieder eine schwere Verletzung – in der Jugend hatte Fährmann bereits seinen ersten Kreuzband-Riss erlitten – früh aus, sodass Eintracht-Trainer Michael Skibbe weiterhin auf Oka Nikolov als Stammtorhüter setzte. Fährmann kam erstmals am 12. Spieltag im Auswärtsspiel in Leverkusen zum Einsatz und kassierte vier Gegentore. Der neue Trainer Christoph Daum setzte ab März 2011 für den Rest der Saison zwar auf Fährmann als Nummer 1 im Tor, jedoch konnte auch er den Abstieg der Eintracht in die 2. Fußball-Bundesliga nicht verhindern.
Rückkehr zum FC Schalke 04
In der Sommerpause 2011 verpflichtete der FC Schalke 04 Fährmann erneut, dieses mal als Nachfolger des zum FC Bayern München abgewanderten Nationaltorwarts Neuer. Er unterschrieb einen Vierjahresvertrag bis zum 30. Juni 2015 und wechselte ablösefrei, da sein Vertrag bei den abgestiegenen Frankfurtern nicht für die 2. Liga galt.[2] Er gab sein offizielles Pflichtspiel-Comeback im Supercup-Finale gegen Borussia Dortmund. Mit mehreren Paraden rettete Fährmann die spielerisch unterlegenen Schalker ins Elfmeterschießen. Er vereitelte den Schuss von Kevin Großkreutz und hielt den entscheidenden Elfmeter gegen Ivan Perišić, sodass er erheblichen Anteil an dem Sieg gegen den Erzrivalen hatte.[3] Am 9. Spieltag der Saison zog Fährmann sich in der Partie gegen den 1. FC Kaiserslautern einen Kreuzbandanriss zu und musste mehrere Monate pausieren.[4] Seine Ersatzmänner Lars Unnerstall und der später verpflichtete Timo Hildebrand wurden ihm nach seiner Genesung vorgezogen.
In der Saison 2012/13 kam Fährmann in der zweiten Mannschaft des FC Schalke zum Einsatz. Während und nach einer längeren Verletzungspause Unnerstalls stieg Fährmann auf den Rang der Nummer 2 im Schalker Tor hinter Hildebrand auf.
Nach fast zwei Jahren ohne Profi-Einsatz sollte er im DFB-Pokal-Spiel gegen Darmstadt 98 spielen, musste aber aufgrund einer Verletzung absagen.[5] Er gab sein Profi-Comeback am 9. Spieltag der Saison 2013/2014 beim 2:3-Auswärtssieg gegen Eintracht Braunschweig, da Hildebrand aufgrund eines Hexenschusses ausfiel.[6] Infolge einer weiteren Verletzung Hildebrands absolvierte er am 26. November 2013 sein erstes Champions-League-Spiel beim 0:0 gegen Steaua Bukarest. Durch überzeugende Leistungen verdrängte Fährmann Hildebrand, der u. a. beim Champions-League-Spiel gegen den FC Chelsea einen kapitalen Fehler sowie weitere Schwächen zeigte, aus dem Tor und absolvierte die restlichen Spiele der Hinrunde. Mit Fährmann als Nummer 1 im Tor startete Schalke stark in die Rückrunde mit vier Siegen aus vier Spielen. Fährmann wurde dabei als einer der Hauptgründe für das gute Abschneiden Schalkes genannt.[7] Anfang Mai 2014 wurde sein Vertrag bis zum 30. Juni 2019 verlängert.[8] Im Sommer 2014 wurde er bei einer vom Schalker Fan-Club Verband durchgeführten Wahl zum Schalker Spieler der Saison 2013/14 gekürt.[9] Bei der Wahl zum Revierfußballer des Jahres 2014 landete Fährmann auf Platz 3 und musste sich nur den Weltmeistern Benedikt Höwedes (Platz 1, FC Schalke 04) und Mats Hummels (Platz 2, Borussia Dortmund) geschlagen geben.[10]
Fährmann ging erwartungsgemäß als Nummer 1 in die Saison 2014/2015. Allerdings wurde nach den Abgängen von Unnerstall und Hildebrand mit Fabian Giefer von Fortuna Düsseldorf ein neuer ebenbürtiger Torwart verpflichtet. Nachdem er alle Pflichtspiele der Hinrunde über die volle Distanz bestritten hatte zog sich Fährmann im katarischen Trainingslager eine Kreuzbandverletzung zu und verpasste daraufhin den Start in die Rückrunde, wo er von Giefer und nach dessen Verletzung von Timon Wellenreuther vertreten wurde. Ab dem 27. Spieltag bis zum Ende der Saison hütete Fährmann das Tor. In einer schwachen, da verunsicherten Mannschaft, galt Fährmann noch als einer der besten Spieler und hatte großen Anteil daran, dass die Mannschaft sich noch für die UEFA Europa League qualifizieren konnte.[11]
In die Saison 2015/16 ging Fährmann wie erwartet als Stammtorhüter. Nach einem 5:0-Sieg gegen den MSV Duisburg im DFB-Pokal und einem 3:0-Auswärtssieg gegen Werder Bremen, kassierte er beim 1:1 gegen Aufsteiger Darmstadt 98 sein erstes Gegentor der Saison.
Nationalmannschaft
Fährmann bestritt insgesamt vier Spiele für die U-19-Nationalmannschaft und nahm 2007 an der U-19-Europameisterschaft teil. Des Weiteren absolvierte er fünf Partien für die U-20-Nationalmannschaft und ein Spiel für das U-21-Team.
Privates
Fährmanns älterer Bruder Falk ist ebenfalls Torwart und spielt für den Chemnitzer Kreisligisten FSV 08 Grüna-Mittelbach.[12]
Sonstiges
- Während des Bundesligaspiels Schalke gegen Frankfurt am 12. März 2011 unterlief Fährmann ein kurioser Fehler, als er bei einem versuchten Abstoß den hinter sich lauernden Raúl nicht bemerkte. Sein Klärungsversuch endete mit einem Foulelfmeter für Schalke den José Manuel Jurado zum 1:0 verwandelte. Schalke siegte am Ende 2:1.[13]
- Am 30. August 2014 erlitt Fährmann im Spiel gegen den FC Bayern München nach einem Schuss von Robert Lewandowski auf sein rechtes Ohr einen Hörschaden.[14]
Erfolge
FC Schalke 04
- Deutscher A-Juniorenmeister: 2006
- DFL-Supercup-Sieger: 2011
Weblinks
- Ralf Fährmann in der Datenbank von transfermarkt.de
- Vorlage:Wfb
- Die Form
Fußballdatenist obsolet; bitte verwende Vorlage:Fussballdaten. - Spielerprofil bei schalke04.de
Einzelnachweise
- ↑ Transfermarkt.de: Spielbericht 1. FC Köln : FC Schalke 04
- ↑ Ralf Fährmann kehrt zurück und unterschreibt Vertrag bis 30. Juni 2015. Meldung auf der Website von Schalke 04, 1. Juni 2011.
- ↑ Schalke besiegt Dortmund im Elfmeterkrimi. In: Spiegel Online. 23. Juli 2011, abgerufen am 9. Dezember 2014.
- ↑ Schock beim FC Schalke 04: Kreuzbandanriss: Fährmann fällt drei Monate aus. Spox.com, 19. Oktober 2011.
- ↑ Fußball: Schalke doch ohne Torwart Fährmann in Darmstadt. In: Zeit Online. 25. September 2013, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Christian Otto: 3:2 in Braunschweig: Schalke hat das letzte Wort. In: faz.net. 19. Oktober 2013, abgerufen am 11. April 2015.
- ↑ Peter Wenzel, Moritz Leihkamm: Mit Ralf Fährmann und Freistoß-Trick: Jens Keller punktet wie Pep Guardiola. Bild.de, 17. Februar 2014.
- ↑ Ralf Fährmann verlängert seinen Vertrag vorzeitig bis 2019. Schalke04.de, 4. Mai 2014, abgerufen am 5. Mai 2014.
- ↑ Ralf Fährmann als Spieler der Saison ausgezeichnet. Website des FC Schalke04, abgerufen am 4. August 2014
- ↑ Weltmeister Höwedes „Revierfußballer 2014“. sid-Artikel auf den Internetseiten des Deutschen Fußball-Bundes, 29. Januar 2015.
- ↑ WAZ: Ralf Fährmann hat an Schalkes Krise die geringste Schuld, abgerufen am 14. April 2015.
- ↑ Frank Lehmkuhl: Ralf Fährmann: Der Nachfolger von Manuel Neuer soll Schalke 04 in Europa halten. In: Focus Online. 18. August 2011, abgerufen am 9. Dezember 2014.
- ↑ Schalke – Frankfurt 2:1: Charisteas schießt Königsblau zum Sieg. RP Online, 12. März 2011.
- ↑ „Konnte nichts hören“: Schalke 04 bangt um Keeper Fährmann. T-Online, 5. September 2014.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Fährmann, Ralf |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballtorhüter |
| GEBURTSDATUM | 27. September 1988 |
| GEBURTSORT | Karl-Marx-Stadt, DDR |