Zum Inhalt springen

2. Fußball-Bundesliga 2015/16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2015 um 15:11 Uhr durch BlueTuraco99 (Diskussion | Beiträge) (Torschützenliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Bundesliga 2015/16
Logo der Bundesliga
Mannschaften 18
Spiele 306 + 4 Relegationsspiele
 (davon 75 gespielt)
Tore 196 (ø 2,61 pro Spiel)
Zuschauer 1.445.316 (ø 19.271 pro Spiel)
2. Bundesliga 2014/15
Bundesliga 2015/16

Die Saison 2015/16 der 2. Fußball-Bundesliga ist die 42. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball. Sie wurde am 24. Juli 2015 mit dem Eröffnungsspiel MSV Duisburg gegen 1. FC Kaiserslautern (1:3) begonnen und wird am 15. Mai 2016 enden. Vom 22. Dezember 2015 bis 4. Februar 2016 wird die Saison durch eine Winterpause unterbrochen werden.[1]

Der Meister und der Zweitplatzierte der Saison werden für die Teilnahme an der Saison 2016/17 der Fußball-Bundesliga qualifiziert sein. Die Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Fußball-Bundesliga 2015/16 und dem Dritten der 2. Bundesliga 2015/16 sowie zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga 2015/16 und dem Dritten der 3. Liga 2015/16 sind für den 18.–20. Mai 2016 (Hinspiele) und 23.–25. Mai 2016 (Rückspiele) angesetzt.

Teilnehmende Vereine der 2. Bundesliga 2015/16

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. VfL Bochum  9  5  3  1 014:700  +7 18
 2. SC Freiburg (A)  8  5  2  1 019:110  +8 17
 3. FC St. Pauli  8  5  2  1 009:400  +5 17
 4. Eintracht Braunschweig  8  4  2  2 017:500 +12 14
 5. SpVgg Greuther Fürth  8  4  2  2 015:120  +3 14
 6. 1. FC Nürnberg  9  4  2  3 019:170  +2 14
 7. RB Leipzig  8  3  4  1 010:160  −6 13
 8. FSV Frankfurt  8  4  1  3 008:800  ±0 13
 9. 1. FC Heidenheim  8  3  3  2 008:600  +2 12
10. SV Sandhausen 1  9  4  3  2 017:120  +5 12
11. 1. FC Kaiserslautern  9  3  3  3 009:130  −4 12
12. Arminia Bielefeld (N)  9  1  7  1 009:100  −1 10
13. 1. FC Union Berlin  8  1  4  3 013:130  ±0 07
14. Karlsruher SC (R↑)  8  2  1  5 006:160 −10 07
15. Fortuna Düsseldorf  9  1  3  5 008:100  −2 06
16. SC Paderborn 07 (A)  8  2  0  6 005:160 −11 06
17. TSV 1860 München (R↓)  8  0  4  4 004:100  −6 04
18. MSV Duisburg (N)  8  0  2  6 005:200 −15 02
Stand: 25. September 2015[2]
Zum Saisonende 2015/16:
Aufstieg in die Bundesliga
Teilnahme an den Relegationsspielen zur Bundesliga
Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Drittplatzierten der 3. Liga
Abstieg in die 3. Liga
Zum Saisonende 2014/15:
(A) Absteiger aus der 1. Bundesliga: SC Freiburg, SC Paderborn 07
(R↑) Verlierer der Relegation zur Bundesliga: Karlsruher SC
(R↓) Sieger der Relegation zur 2. Bundesliga: TSV 1860 München
(N) Neuling, Aufsteiger aus der 3. Liga: Arminia Bielefeld, MSV Duisburg
1 
Drei Punkte Abzug wegen Verstoßes gegen die Lizenzierungsbedingungen[3]

Tabellenverlauf

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
SC Freiburg 1 1 5 3 2 2 2 2
SC Paderborn 07 12 9 12 15 15 16 14 16
Karlsruher SC 12 16 11 8 12 14 15 14
1. FC Kaiserslautern 2 3 7 4 6 9 10 12
RB Leipzig 3 4 2 6 5 4 4 6
Eintracht Braunschweig 16 15 17 11 8 6 6 4
1. FC Union Berlin 7 12 13 13 14 10 13 13
1. FC Heidenheim 3 8 6 7 3 5 5 9
1. FC Nürnberg 18 10 9 12 10 13 8 7
Fortuna Düsseldorf 7 13 14 17 18 15 16 15
VfL Bochum 3 2 1 1 1 1 1 1
SV Sandhausen 11 7 4 5 7 7 11 10
FSV Frankfurt 12 14 16 9 9 12 9 8
SpVgg Greuther Fürth 3 4 8 10 13 8 7 5
FC St. Pauli 9 6 3 2 4 3 3 3
TSV 1860 München 12 17 15 16 16 17 17 17
Arminia Bielefeld 9 11 10 14 11 11 12 11
MSV Duisburg 16 18 18 18 17 18 18 18

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2015/16 SC Freiburg SC Paderborn 07 Karlsruher SC 1. FC Kaiserslautern RB Leipzig Eintracht Braunschweig 1. FC Union Berlin 1. FC Heidenheim 1. FC Nürnberg Fortuna Düsseldorf VfL Bochum SV Sandhausen FSV Frankfurt SpVgg Greuther Fürth FC St. Pauli TSV 1860 München Arminia Bielefeld MSV Duisburg
SC Freiburg 22.11. 20.03.* 28.02.* 06.03.* 01.11. 05.12. 08.05. 6:3 14.02.* 1:3 4:1 27.09. 18.10. 10.04.* 20.12.* 2:2 24.04.*
SC Paderborn 07 01.05.* 2:0 14.02.* 28.02.* 16.10. 10.04.* 08.11. 15.05. 20.12.* 0:1 0:6 31.10. 06.03.* 26.09. 28.11. 1:2 20.03.*
Karlsruher SC 04.10. 02.03.* 24.10. 30.11. 21.02.* 0:3 13.03.* 17.04.* 1:1 06.11. 01.05.* 07.02.* 13.12.* 1:2 03.04.* 15.05. 2:0
1. FC Kaiserslautern 0:2 1:0 10.04.* 24.04.* 0:0 07.02.* 21.02.* 0:3 02.10. 13.03.* 03.04.* 22.11. 08.05. 06.12. 02.03.* 30.10. 13.12.*
RB Leipzig 1:1 2:0 08.05. 08.11. 07.02.* 21.02.* 02.03.* 04.10. 23.10. 03.04.* 17.04.* 13.12.* 2:2 0:1 13.03.* 01.05.* 06.12.
Eintracht Braunschweig 17.04.* 03.04.* 6:0 20.12.* 0:2 04.10. 25.10. 01.05.* 15.05. 27.11. 1:3 28.02.* 28.09. 0:0 08.11. 14.02.* 06.03.*
1. FC Union Berlin 15.05. 24.10. 28.02.* 2:2 1:1 20.03.* 17.04.* 07.11. 1:1 01.05.* 20.12.* 06.03.* 1:2 17.10. 14.02.* 28.11. 26.09.
1. FC Heidenheim 27.11. 24.04.* 27.09. 3:1 1:1 10.04.* 31.10. 20.12.* 1:0 15.05. 14.02.* 20.03.* 22.11. 06.03.* 1:0 28.02.* 18.10.
1. FC Nürnberg 13.12.* 04.12. 02.11. 06.03.* 20.03.* 23.11. 24.04.* 3:2 1:0 14.02.* 2:0 17.10. 28.02.* 08.05. 2:2 2:2 10.04.*
Fortuna Düsseldorf 1:2 1:2 06.03.* 20.03.* 10.04.* 07.12. 13.12.* 07.02.* 21.02.* 02.03.* 0:1 08.05. 30.10. 24.04.* 3:0 16.10. 20.11.
VfL Bochum 07.02.* 13.12.* 24.04.* 1:2 18.10. 08.05. 20.11. 06.12. 2:1 1:1 28.02.* 10.04.* 20.03.* 30.10. 1:0 06.03.* 3:0
SV Sandhausen 21.02.* 07.02.* 20.11. 16.10. 01.11. 13.12.* 4:3 0:0 02.03.* 13.03.* 1:1 24.04.* 04.12. 20.03.* 1:1 10.04.* 08.05.
FSV Frankfurt 13.03.* 17.04.* 1:2 01.05.* 0:1 0:3 3:2 02.10. 03.04.* 29.11. 23.10. 06.11. 14.02.* 1:0 15.05. 20.12.* 02.03.*
SpVgg Greuther Fürth 03.04.* 3:0 1:0 27.11. 20.12.* 13.03.* 02.03.* 01.05.* 3:2 17.04.* 03.10. 15.05. 0:2 07.02.* 23.10. 06.11. 21.02.*
FC St. Pauli 25.10. 13.03.* 20.12.* 15.05. 14.02.* 02.03.* 03.04.* 1:0 29.11. 09.11. 17.04.* 03.10. 21.02.* 3:2 01.05.* 0:0 2:0
TSV 1860 München 0:1 08.05. 19.10. 1:1 27.09. 24.04.* 0:0 13.12.* 07.02.* 28.02.* 21.02.* 06.03.* 04.12. 10.04.* 21.11. 20.03.* 01.11.
Arminia Bielefeld 02.03.* 21.02.* 05.12. 17.04.* 21.11. 0:2 08.05. 0:0 13.03.* 03.04.* 1:1 25.10. 0:0 24.04.* 13.12.* 02.10. 07.02.*
MSV Duisburg 07.11. 05.10. 14.02.* 1:3 15.05. 0:5 13.03.* 03.04.* 24.10. 01.05.* 20.12.* 29.11. 0:1 2:2 28.02.* 17.04.* 2:2
* = Spieltag noch nicht fix terminiert Stand: 25. September 2015

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl. Spieler Mannschaft Tore
01. Deutschland Nils Petersen SC Freiburg 8
02. Osterreich Guido Burgstaller VfL Bochum 6
Deutschland Simon Terodde VfL Bochum
Vereinigte Staaten Andrew Wooten SV Sandhausen
05. Danemark Emil Berggreen Eintracht Braunschweig 4
Deutschland Sebastian Freis SpVgg Greuther Fürth
Deutschland Jürgen Gjasula SpVgg Greuther Fürth
Deutschland Fabian Klos Arminia Bielefeld
Kroatien Damir Kreilach 1. FC Union Berlin
Deutschland Ken Reichel Eintracht Braunschweig
Vereinigte Staaten Bobby Wood 1. FC Union Berlin
10. Deutschland Hanno Behrens 1. FC Nürnberg 3
Deutschland Aziz Bouhaddouz SV Sandhausen
Deutschland Sören Brandy 1. FC Union Berlin
Schweden Emil Forsberg RB Leipzig
Italien Vincenzo Grifo SC Freiburg
Deutschland Besar Halimi FSV Frankfurt
Deutschland Marcel Halstenberg RB Leipzig
Osterreich Erwin Hoffer Karlsruher SC
Deutschland Florian Hübner SV Sandhausen
Serbien Ranisav Jovanović SV Sandhausen
Polen Kacper Przybyłko 1. FC Kaiserslautern
Osterreich Alessandro Schöpf 1. FC Nürnberg
Deutschland Davie Selke RB Leipzig
Elfenbeinküste Didier Ya Konan Fortuna Düsseldorf
Stand: 25. September 2015[4]

Dauerkartenverkauf

Verein Dauerkarten
Arminia Bielefeld 09.100[5]
1. FC Kaiserslautern 15.000[6]
1. FC Heidenheim 08.000[7]
1. FC Nürnberg 19.800[8]
1. FC Union Berlin k.A.
Eintracht Braunschweig 16.000[9]
FC St. Pauli 15.000[10]
Fortuna Düsseldorf 17.500[11]
FSV Frankfurt k.A.
Karlsruher SC 08.000[12]
MSV Duisburg 08.200[13]
RB Leipzig 09.800[14]
SC Freiburg 13.600[15]
SC Paderborn 07 06.000[16]
SpVgg Greuther Fürth k.A.
SV Sandhausen k.A.
TSV 1860 München 08.000[17]
VfL Bochum k.A.

Spielstätten

Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet.[18]

Verein Stadion Kapazität Verein Stadion Kapazität
TSV 1860 München Allianz Arena 75.000 Arminia Bielefeld SchücoArena 26.137
Fortuna Düsseldorf ESPRIT arena 54.600 SC Freiburg Schwarzwald-Stadion 24.000
1. FC Nürnberg Grundig Stadion 50.000 Eintracht Braunschweig Eintracht-Stadion 23.320
1. FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Stadion 49.780 1. FC Union Berlin Stadion An der Alten Försterei 22.012
RB Leipzig Red Bull Arena 44.345 SpVgg Greuther Fürth Stadion am Laubenweg 18.000
MSV Duisburg Schauinsland-Reisen-Arena 31.502 SV Sandhausen Hardtwaldstadion 15.300
FC St. Pauli Millerntor-Stadion 29.546 SC Paderborn 07 Benteler-Arena 15.000
VfL Bochum Rewirpowerstadion 29.299 1. FC Heidenheim Voith-Arena 15.000
Karlsruher SC Wildparkstadion 28.762 FSV Frankfurt Frankfurter Volksbank Stadion 12.542

Sponsoren

Verein Trikotsponsor Ausstatter
SC Freiburg Ehrmann AG Nike
SC Paderborn 07 Kfzteile24 Sport-Saller
Karlsruher SC Klaiber Markisen JAKO
1. FC Kaiserslautern Maxda Uhlsport
RB Leipzig Red Bull GmbH Nike
Eintracht Braunschweig Seat Nike
1. FC Union Berlin Kfzteile24 Macron
1. FC Heidenheim Hartmann Gruppe Nike
1. FC Nürnberg Wolf-Möbel Adidas
Fortuna Düsseldorf Otelo Puma
VfL Bochum Netto Marken-Discount (Auswärts) / Booster (Heim) Nike
FSV Frankfurt Ayondo Sport-Saller
SpVgg Greuther Fürth Ergo Direkt Hummel
FC St. Pauli Congstar Hummel
TSV 1860 München Volkswagen Macron
Arminia Bielefeld Alpecin Sport-Saller
MSV Duisburg Black Crevice Uhlsport
SV Sandhausen Verivox Puma

Trainerwechsel

Verein Trainer Grund Datum Tabellen­platz Nachfolger Quelle
Fortuna Düsseldorf Turkei Taşkın Aksoy Rückkehr zur U23 30.06.2015 Sommer­pause Deutschland Frank Kramer [19][20]
SpVgg Greuther Fürth Deutschland Mike Büskens Vertragsende 30.06.2015 Deutschland Stefan Ruthenbeck [21][22]
Datei:RB Leipzig 2014 logo.svg RB Leipzig Deutschland Achim Beierlorzer Übernahme als Co-Trainer 30.06.2015 Deutschland Ralf Rangnick [23]
SC Paderborn 07 Deutschland André Breitenreiter Wechsel zum FC Schalke 04 30.06.2015 Deutschland Markus Gellhaus [24][25]
Datei:1. FC Union Berlin.svg 1. FC Union Berlin Deutschland Norbert Düwel Entlassung 31.08.2015 14. Deutschland Sascha Lewandowski [26][27]
1. FC Kaiserslautern Deutschland Kosta Runjaic Rücktritt 23.09.2015 12. Deutschland Konrad Fünfstück [28]

Wissenswertes

Besonderheiten

  • Am vierten Spieltag (21. bis 24. August) wurde vor jedem Spiel in einer Schweigeminute dem am 17. August verstorbenen ehemaligen DFB-Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder gedacht. Zudem liefen die Spieler in Trauerflor auf.[29]

Höchstwerte der Saison

Rekorde

Einzelnachweise

  1. Rahmenterminkalender 2015/16. (PDF; 232 KB) In: bundesliga.de. DFL, 28. November 2014, abgerufen am 18. Dezember 2014.
  2. Tabelle. In: bundesliga.de. DFL, abgerufen am 24. September 2015.
  3. Verstöße gegen Lizenzierungsordnung: Punktabzug für Sandhausen. In: www.bundesliga.de. DFL, 12. Mai 2015, abgerufen am 24. August 2015.
  4. 2. Bundesliga: Torjäger. In: bundesliga.de. DFL, abgerufen am 25. September 2015.
  5. Ruhr Nachrichten (Stand: 23. Juli 2015)
  6. fck.de (Stand: 22. Juli 2015)
  7. Südwest Presse (Stand: 23. Juli 2015)
  8. fcn.de (Stand: 21. Juli 2015)
  9. eintracht.com (Stand: 20. Juli 2015)
  10. mopo.de (Stand: 03. Juni 2015)
  11. Antenne Düsseldorf (Stand: 22. Juli 2015)
  12. ksc.de (Stand: 22. Juli 2015)
  13. msv-duisburg.de (Stand: Juli 2015)
  14. dierotenbullen.de (Stand: August 2015)
  15. Badische Zeitung (Stand: Juli 2015)
  16. scpaderborn07.de (Stand: Juli 2015)
  17. tz.de (Stand: 22. Juli 2015)
  18. Stadien. In: weltfussball.de. Abgerufen am 3. September 2014.
  19. Kramer übernimmt die Fortuna. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 14. April 2015, abgerufen am 11. Mai 2015.
  20. Fortuna: Kramer werkelt schon im Hintergrund. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 15. April 2015, abgerufen am 11. Mai 2015.
  21. Ruthenbeck wird neuer Trainer in Fürth. In: rp-online.de. Rheinische Post, 29. Mai 2015, abgerufen am 29. Mai 2015.
  22. Greuther Fürth in der nächsten Saison ohne Büskens. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 27. Mai 2015, abgerufen am 28. Mai 2015.
  23. Rangnick macht es nun doch. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 29. Mai 2015, abgerufen am 29. Mai 2015.
  24. FC Schalke 04 verpflichtet André Breitenreiter als Chef-Trainer. In: schalke04.de. FC Schalke 04, 12. Juni 2015, abgerufen am 12. Juni 2015.
  25. Paderborn: Gellhaus folgt auf Breitenreiter. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 13. Juni 2015, abgerufen am 14. Juni 2015.
  26. 1. FC UNION BERLIN TRENNT SICH VON NORBERT DÜWEL. In: fc-union-berlin.de. 1. FC Union Berlin, 31. August 2015, abgerufen am 31. August 2015.
  27. Sascha Lewandowski übernimmt bei Union Berlin. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 1. September 2015, abgerufen am 1. September 2015.
  28. RUNJAIC TRITT ZURÜCK - FÜNFSTÜCK WIRD NEUER CHEFTRAINER. In: fck.de. 23. September 2015, abgerufen am 23. September 2015.
  29. Bundesliga gedenkt Mayer-Vorfelder. In: sport1.de. Sport1, 22. August 2015, abgerufen am 24. August 2015.