Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 15 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
› Wenn die Frage auf meiner Diskussionsseite gestellt wird oder dort ein Thema eröffnet wird, so werde ich auch hier antworten. Dazu bitte meine Diskussionsseite auf die Beobachtungsliste setzen, um zu erfahren, ob und wann ich geantwortet habe.
› Ein neues Diskussionsthema bitte immer am unteren Ende der Seite einfügen, unterhalb des letzten Beitrags anfügen; dazu auf den Link Neuen Abschnitt oder auf Neu in meiner Navigationsleiste oben links klicken.
› Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben! Dies wird dann in der Signatur in einen Zeitstempel umgewandelt. Ansonsten macht es der Bot.
Beiträge, die persönliche Angriffe enthalten oder in anderer Form gegen die Regeln der Wikipedia verstoßen, werden von mir ausnahms- und kommentarlos gelöscht bzw. vorher einem Administrator gemeldet.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elvaube! Hier kommt mal wieder eine Bitte um Mithilfe! Ich möchte das Portal:Freikirchen ein wenig aufpeppen - vor allem inhaltlich. Von der Optik her fände ich es besser, wenn es unterhalb des Überschriftenkastens zwei Spalten gäbe - evt. 2/3 zu 1/3, was die Breiten angeht. Bevor ich da ein Chaos anrichte: Könntest Du die Spaltenstruktur einrichten? - Benutzer:Mathetes, der das Portal vor Jahren eingerichtet hat, ist leider spurlos und ohne Abschied verschwunden. Er muss bzw. kann also nicht mehr befragt werden. LG, GregorHelms (Diskussion) 21:05, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Elvaube zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 12:04, 19. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Elvaube! Am 19. Juli 2005, also vor genau 10 Jahren hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 34.000 Edits gemacht und 177 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Ostfriesland. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir auch weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)12:04, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(Softwareänderung) Die Zweiteilung der Echo-Benachrichtung-Icons (vulgo Böppel) wurde aus Performancegründen sowie einem Darstellungfehler im Safari rückgängig gemacht (Task 112401 und Task 112552).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf23 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Für die Erstellung von Eingabefeldern gibt es die neue Option useve, damit der VisualEditor genutzt wird (Task 89341, Gerrit:206614).
(Bugfixes) Im Hochladeassistenten wurden einige Fehler behoben:
Unterschiedliche Dateiendungen mit demselben Dateinamen sind nun möglich. Die Existenz von „Foo.jpg“ blockiert nicht länger das Hochladen von „Foo.ogg“. Hingegen wird weiterhin das Hochladen von „Foo.JPEG“ unterbunden (Task 48741, Gerrit:237740, Gerrit:237741).
Das erneute Hochladen bereits früher gelöschter Dateien ist nun möglich (Task 42921, Gerrit:237158).
In der Detail-Maske ist wieder eine Schaltfläche „Trotzdem fortfahren“ vorhanden, wenn vorher ein Fehler aufgetreten war (Task 106968, Gerrit:237306, Gerrit:237307).
(API) Add support for selected HTTP precondition headers (Gerrit:232401).
(API) Improve list=random: Raise limits to be in line with other modules. Deprecate boolean rnredirect in favor of rnfilterredir that allows for including both redirects and non-redirects. Allow continuation, for applications that want to traverse the entire "random" sequence without repeats (Task 99926, Gerrit:223342).
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. Translations are available.
Last week a few issues with UploadWizard were fixed. Before this was done, UploadWizard would stop you from uploading your files if something went wrong. [3][4][5][6]
More Wikipedias can now use information from any Wikidata item in any Wikipedia article. Previously they could only use the Wikidata item that matched the subject of the article. [7]
The VisualEditor welcome dialogue has been changed. The intention is to make it more helpful for new users. [8]
Problems
Wikimedia Labs' HTTPS certificate expired for most of Tuesday 15 September. To reach Wikimedia Labs and Tool Labs securely you had to ignore your browser's security error message. There was no risk to data security during this time. [9]
Last week the notification system was split into two parts. This was temporarily undone because of a bug and performance concerns. It will return to two parts this week. [10][11]
UploadWizard couldn't upload files larger than 5 MB when using chunked uploads. This has now been fixed. [12]
Changes this week
The new version of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from September 22. It will be on non-Wikipedia wikis from September 23. It will be on all Wikipedias from September 24 (calendar).
The page move tool has been switched over to the new standard look for forms. [13]
You can now choose whether to extend a link or not when editing one in VisualEditor. This means it is easier to choose how much of what you type before and after the link is part of it. [14]
You can join the next meeting with the VisualEditor team. During the meeting, you can tell developers which bugs are the most important. The meeting will be on 22 September at 19:00 (UTC). See how to join.
You can register to the Wikimedia Developer Summit 2016 in San Francisco 4–6 January 2016. Gadget, template, bot, and tool developers are welcome as well. Call for participation and travel sponsorship requests are open until 2 October.
A follow-up to the Wikidata for research proposal has begun to be drafted by the University of Haifa and the Museum für Naturkunde Berlin
Community page for the new SPARQL query service, including a subpage for interesting or illustrative queries, and a board for suggestions and discussions.